Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pichelswerder und Stößensee

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Pichelswerder und Stößensee

Pichelswerder vs. Stößensee

Lage von Pichelswerder auf einem Plan aus dem Jahr 1899 Pichelswerder ist eine Flussinsel der Havel im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau. Verbindungsrinne unter der Stößenseebrücke,Blick in den Nordteil des Sees Der Stößensee ist ein durch eine Ausbuchtung der Havel in den Berliner Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf gebildeter See.

Ähnlichkeiten zwischen Pichelswerder und Stößensee

Pichelswerder und Stößensee haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Pichelsdorf, Berlin-Wilhelmstadt, Bezirk Spandau, Ernst Friedel, Filmstudio, Groß-Berlin, Havel, Heerstraße (Berlin), Mark Brandenburg, Pontonbrücke, Sechsling, Stößensee, Stößenseebrücke, Tiefwerder Wiesen, Werder (Landschaft), Yachtclub, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Pichelswerder · Berlin und Stößensee · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Berlin-Charlottenburg und Pichelswerder · Berlin-Charlottenburg und Stößensee · Mehr sehen »

Berlin-Pichelsdorf

Heerstraße auf einem Plan von 1899 Pichelsdorf ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt (Bezirk Spandau).

Berlin-Pichelsdorf und Pichelswerder · Berlin-Pichelsdorf und Stößensee · Mehr sehen »

Berlin-Wilhelmstadt

Luftaufnahme der Wilhelmstadt mit Blickrichtung nach Süden Die Wilhelmstadt ist ein Ortsteil im Bezirk Spandau in Berlin, dessen Name sich von Kaiser Wilhelm I. ableitet.

Berlin-Wilhelmstadt und Pichelswerder · Berlin-Wilhelmstadt und Stößensee · Mehr sehen »

Bezirk Spandau

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Bezirk Spandau und Pichelswerder · Bezirk Spandau und Stößensee · Mehr sehen »

Ernst Friedel

Ernst Friedel Ernst Friedel (vor 1890) Ernst Friedel (um/vor 1890) Grab von Ernst Friedel und Julius Rodenberg auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Ernst August Friedel (* 23. Juni 1837 in Berlin; † 10. März 1918 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kommunalpolitiker sowie Geschichts- und Heimatforscher.

Ernst Friedel und Pichelswerder · Ernst Friedel und Stößensee · Mehr sehen »

Filmstudio

Unter einem Filmstudio (oder Filmatelier) versteht man im deutschen Sprachraum ein Gebäude, das zur Durchführung von Filmaufnahmen dient.

Filmstudio und Pichelswerder · Filmstudio und Stößensee · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Groß-Berlin und Pichelswerder · Groß-Berlin und Stößensee · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Havel und Pichelswerder · Havel und Stößensee · Mehr sehen »

Heerstraße (Berlin)

Die Heerstraße verläuft im Westen Berlins vom Theodor-Heuss-Platz bis zur westlichen Stadtgrenze im Spandauer Ortsteil Staaken.

Heerstraße (Berlin) und Pichelswerder · Heerstraße (Berlin) und Stößensee · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Mark Brandenburg und Pichelswerder · Mark Brandenburg und Stößensee · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Pichelswerder und Pontonbrücke · Pontonbrücke und Stößensee · Mehr sehen »

Sechsling

Sechsling, Hamburg 1756 Sechsling, auch Sößling, Søsling (dän./norw.) oder Sechser, ist die Bezeichnung eines Münztyps im Wert von sechs Pfennigen beziehungsweise einem halben Groschen oder halben Schilling.

Pichelswerder und Sechsling · Sechsling und Stößensee · Mehr sehen »

Stößensee

Verbindungsrinne unter der Stößenseebrücke,Blick in den Nordteil des Sees Der Stößensee ist ein durch eine Ausbuchtung der Havel in den Berliner Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf gebildeter See.

Pichelswerder und Stößensee · Stößensee und Stößensee · Mehr sehen »

Stößenseebrücke

Die Stößenseebrücke ist eine Stahl-Fachwerkbrücke über den Stößensee und die Havelchaussee im Berliner Bezirk Spandau.

Pichelswerder und Stößenseebrücke · Stößensee und Stößenseebrücke · Mehr sehen »

Tiefwerder Wiesen

Die Tiefwerder-Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau.

Pichelswerder und Tiefwerder Wiesen · Stößensee und Tiefwerder Wiesen · Mehr sehen »

Werder (Landschaft)

Münden auf einem Kupferstich von Frans Hogenberg (1584; Ausschnitt) Der Werder (seltener auch das Werder), auch Werth genannt, ist eine topografische Bezeichnung für Flussinseln und (seltener) für Inseln in stehenden Gewässern.

Pichelswerder und Werder (Landschaft) · Stößensee und Werder (Landschaft) · Mehr sehen »

Yachtclub

Ein Yachtclub (auch Yacht Club oder Yacht-Club) ist ein Sportverein, der sich auf Segeln oder Motorbootfahren spezialisiert hat.

Pichelswerder und Yachtclub · Stößensee und Yachtclub · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Pichelswerder und Zeit des Nationalsozialismus · Stößensee und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Pichelswerder und Zweiter Weltkrieg · Stößensee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Pichelswerder und Stößensee

Pichelswerder verfügt über 37 Beziehungen, während Stößensee hat 235. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 7.35% = 20 / (37 + 235).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Pichelswerder und Stößensee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »