Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Physikalische Chemie und Walther Nernst

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Physikalische Chemie und Walther Nernst

Physikalische Chemie vs. Walther Nernst

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie. Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Ähnlichkeiten zwischen Physikalische Chemie und Walther Nernst

Physikalische Chemie und Walther Nernst haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chemiker, Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Diffusion, Elektrochemie, Elektrode, Entropie, Georg-August-Universität Göttingen, Gustav Heinrich Wiedemann, Haber-Bosch-Verfahren, Humboldt-Universität zu Berlin, Ion, Jacobus Henricus van ’t Hoff, Kinetik (Chemie), Nernst-Gleichung, Quantenmechanik, Redoxreaktion, Svante Arrhenius, Universität Leipzig, Verbrennungsmotor, Wilhelm Ostwald, Wilhelm-Ostwald-Institut, Zeitschrift für Physikalische Chemie.

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Chemiker und Physikalische Chemie · Chemiker und Walther Nernst · Mehr sehen »

Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, dessen Ziel es ist, die physikalische Chemie in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht zu fördern.

Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und Physikalische Chemie · Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und Walther Nernst · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Diffusion und Physikalische Chemie · Diffusion und Walther Nernst · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Elektrochemie und Physikalische Chemie · Elektrochemie und Walther Nernst · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Elektrode und Physikalische Chemie · Elektrode und Walther Nernst · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Entropie und Physikalische Chemie · Entropie und Walther Nernst · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Georg-August-Universität Göttingen und Physikalische Chemie · Georg-August-Universität Göttingen und Walther Nernst · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Wiedemann

Gustav Wiedemann in Basel Gustav Heinrich Wiedemann (* 2. Oktober 1826 in Berlin; † 23. März 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Gustav Heinrich Wiedemann und Physikalische Chemie · Gustav Heinrich Wiedemann und Walther Nernst · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Haber-Bosch-Verfahren und Physikalische Chemie · Haber-Bosch-Verfahren und Walther Nernst · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Humboldt-Universität zu Berlin und Physikalische Chemie · Humboldt-Universität zu Berlin und Walther Nernst · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Ion und Physikalische Chemie · Ion und Walther Nernst · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Jacobus Henricus van ’t Hoff und Physikalische Chemie · Jacobus Henricus van ’t Hoff und Walther Nernst · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Kinetik (Chemie) und Physikalische Chemie · Kinetik (Chemie) und Walther Nernst · Mehr sehen »

Nernst-Gleichung

Die Nernst-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Elektrochemie.

Nernst-Gleichung und Physikalische Chemie · Nernst-Gleichung und Walther Nernst · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Physikalische Chemie und Quantenmechanik · Quantenmechanik und Walther Nernst · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Physikalische Chemie und Redoxreaktion · Redoxreaktion und Walther Nernst · Mehr sehen »

Svante Arrhenius

Svante Arrhenius (1909) Svante August Arrhenius (* 19. Februar 1859 auf Schloss Vik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Chemiker.

Physikalische Chemie und Svante Arrhenius · Svante Arrhenius und Walther Nernst · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Physikalische Chemie und Universität Leipzig · Universität Leipzig und Walther Nernst · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Physikalische Chemie und Verbrennungsmotor · Verbrennungsmotor und Walther Nernst · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Physikalische Chemie und Wilhelm Ostwald · Walther Nernst und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm-Ostwald-Institut

Das Wilhelm-Ostwald-Institut (Universität Leipzig) im Sommer 2021 Das Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig in der Linnéstraße 2 in Leipzig ist eines von sieben Instituten der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.

Physikalische Chemie und Wilhelm-Ostwald-Institut · Walther Nernst und Wilhelm-Ostwald-Institut · Mehr sehen »

Zeitschrift für Physikalische Chemie

Die Zeitschrift für Physikalische Chemie ist eine Fachzeitschrift für physikalische Chemie, die 1887 von Wilhelm Ostwald und Jacobus Henricus van ’t Hoff als Zeitschrift für physikalische Chemie, Stöchiometrie und Verwandtschaftslehre gegründet wurde.

Physikalische Chemie und Zeitschrift für Physikalische Chemie · Walther Nernst und Zeitschrift für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Physikalische Chemie und Walther Nernst

Physikalische Chemie verfügt über 111 Beziehungen, während Walther Nernst hat 313. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 5.19% = 22 / (111 + 313).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Physikalische Chemie und Walther Nernst. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »