Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Photon und Quantenelektrodynamik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Photon und Quantenelektrodynamik

Photon vs. Quantenelektrodynamik

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht. Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Ähnlichkeiten zwischen Photon und Quantenelektrodynamik

Photon und Quantenelektrodynamik haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absorption (Physik), Atom, Compton-Effekt, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektron, Feld (Physik), Hochenergiephysik, Interferenz (Physik), Julian Seymour Schwinger, Lagrange-Dichte, Licht, Maxwell-Gleichungen, Pascual Jordan, Paul Dirac, Quantenmechanik, Richard Feynman, Shin’ichirō Tomonaga, Werner Heisenberg.

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Absorption (Physik) und Photon · Absorption (Physik) und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Atom und Photon · Atom und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Compton-Effekt und Photon · Compton-Effekt und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Elektromagnetische Wechselwirkung und Photon · Elektromagnetische Wechselwirkung und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Elektromagnetische Welle und Photon · Elektromagnetische Welle und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Photon · Elektron und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Feld (Physik) und Photon · Feld (Physik) und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Hochenergiephysik

Die Hochenergiephysik (HEP) ist ein Teilgebiet der Physik, das sich aus der Kernphysik zu einer eigenen Disziplin entwickelte.

Hochenergiephysik und Photon · Hochenergiephysik und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Interferenz (Physik) und Photon · Interferenz (Physik) und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Julian Seymour Schwinger

Julian S. Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York City; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US-amerikanischen theoretischen Physiker.

Julian Seymour Schwinger und Photon · Julian Seymour Schwinger und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Lagrange-Dichte

Die Lagrange-Dichte \mathcal (nach dem Mathematiker Joseph-Louis Lagrange) spielt in der theoretischen Physik eine Rolle bei der Betrachtung von Feldern.

Lagrange-Dichte und Photon · Lagrange-Dichte und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Licht und Photon · Licht und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Maxwell-Gleichungen und Photon · Maxwell-Gleichungen und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Pascual Jordan

Pascual Jordan in den 1920er Jahren Ernst Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker und Politiker.

Pascual Jordan und Photon · Pascual Jordan und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Paul Dirac und Photon · Paul Dirac und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Photon und Quantenmechanik · Quantenelektrodynamik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Photon und Richard Feynman · Quantenelektrodynamik und Richard Feynman · Mehr sehen »

Shin’ichirō Tomonaga

Shin’ichirō Tomonaga Shin’ichirō Tomonaga (jap. 朝永 振一郎, Tomonaga Shin’ichirō; * 31. März 1906 in Tokio; † 8. Juli 1979 ebenda) war ein japanischer Physiker.

Photon und Shin’ichirō Tomonaga · Quantenelektrodynamik und Shin’ichirō Tomonaga · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Photon und Werner Heisenberg · Quantenelektrodynamik und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Photon und Quantenelektrodynamik

Photon verfügt über 127 Beziehungen, während Quantenelektrodynamik hat 89. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 8.80% = 19 / (127 + 89).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Photon und Quantenelektrodynamik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »