Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Scheidemann und Walther Rathenau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philipp Scheidemann und Walther Rathenau

Philipp Scheidemann vs. Walther Rathenau

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Ähnlichkeiten zwischen Philipp Scheidemann und Walther Rathenau

Philipp Scheidemann und Walther Rathenau haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August Bebel, Berlin, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Post AG, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Diktatfrieden, Erster Weltkrieg, Erwin Kern (Attentäter), Frankreich, Friedrich Ebert, Heinrich August Winkler, Joseph Wirth, Kapp-Putsch, Leonhard Florian Seidl, Marine-Brigade Ehrhardt, Matthias Erzberger, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Monarchie, Nürnberg, Novemberrevolution, Oberste Heeresleitung, Organisation Consul, Politiker, Publizist, Reichskanzler, Sowjetrussland, ..., Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatssekretär, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Weimarer Nationalversammlung. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

August Bebel

work.

August Bebel und Philipp Scheidemann · August Bebel und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Philipp Scheidemann · Berlin und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Deutsche Demokratische Partei und Philipp Scheidemann · Deutsche Demokratische Partei und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Deutsche Post AG und Philipp Scheidemann · Deutsche Post AG und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Deutsche Volkspartei und Philipp Scheidemann · Deutsche Volkspartei und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Philipp Scheidemann · Deutsche Zentrumspartei und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Philipp Scheidemann · Deutsches Kaiserreich und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Philipp Scheidemann · Deutschland und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund

Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) war nach zeitgenössischer staatlicher Einschätzung „der größte, tätigste und einflußreichste antisemitische Verband in Deutschland“ nach dem Ersten Weltkrieg und einer der größten und wichtigsten Vertreter der völkischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, deren demokratisch-parlamentarisches System er radikal ablehnte.

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund und Philipp Scheidemann · Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Diktatfrieden

Der Begriff Diktatfriede (auch Friedensdiktat, Friedenstraktat oder, aus Sicht des Gegners, ein Siegfrieden) beschreibt einen Friedensvertrag, dessen Bedingungen – im Gegensatz zu einem Verständigungsfrieden – von der Siegerseite einseitig festgelegt und von der Verliererseite ohne Mitgestaltungsmöglichkeiten hingenommen werden bzw.

Diktatfrieden und Philipp Scheidemann · Diktatfrieden und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Philipp Scheidemann · Erster Weltkrieg und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Erwin Kern (Attentäter)

Erwin Kern (* 8. August 1898 in Gumbinnen; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war Marineoffizier und einer der Mörder von Walther Rathenau.

Erwin Kern (Attentäter) und Philipp Scheidemann · Erwin Kern (Attentäter) und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Philipp Scheidemann · Frankreich und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann · Friedrich Ebert und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Heinrich August Winkler und Philipp Scheidemann · Heinrich August Winkler und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Joseph Wirth und Philipp Scheidemann · Joseph Wirth und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Kapp-Putsch und Philipp Scheidemann · Kapp-Putsch und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Leonhard Florian Seidl

Leonhard Seidl (2013) Leonhard Florian Seidl (* 16. Mai 1976 in München) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Kolumnist und Journalist sowie Sozialpädagoge und Dozent für Kreatives Schreiben.

Leonhard Florian Seidl und Philipp Scheidemann · Leonhard Florian Seidl und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Marine-Brigade Ehrhardt

Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin Die Marine-Brigade Ehrhardt, auch Brigade Ehrhardt genannt, war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das am 17.

Marine-Brigade Ehrhardt und Philipp Scheidemann · Marine-Brigade Ehrhardt und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Matthias Erzberger und Philipp Scheidemann · Matthias Erzberger und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Märzkämpfe in Mitteldeutschland

Plakatwand am Rathaus in Plauen Der Mitteldeutsche Aufstand, auch Märzaktion, im März 1921 war eine von KPD, KAPD und anderen linksradikalen Kräften entfesselte bewaffnete Arbeiterrevolte in der Industrieregion um Halle, Leuna, Merseburg sowie im Mansfelder Land und in Hamburg.

Märzkämpfe in Mitteldeutschland und Philipp Scheidemann · Märzkämpfe in Mitteldeutschland und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Monarchie und Philipp Scheidemann · Monarchie und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Nürnberg und Philipp Scheidemann · Nürnberg und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Novemberrevolution und Philipp Scheidemann · Novemberrevolution und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Oberste Heeresleitung und Philipp Scheidemann · Oberste Heeresleitung und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Organisation Consul und Philipp Scheidemann · Organisation Consul und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Philipp Scheidemann und Politiker · Politiker und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Philipp Scheidemann und Publizist · Publizist und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Philipp Scheidemann und Reichskanzler · Reichskanzler und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Philipp Scheidemann und Sowjetrussland · Sowjetrussland und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Philipp Scheidemann und Staatssekretär · Staatssekretär und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Philipp Scheidemann und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Philipp Scheidemann und Weimarer Nationalversammlung · Walther Rathenau und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philipp Scheidemann und Walther Rathenau

Philipp Scheidemann verfügt über 195 Beziehungen, während Walther Rathenau hat 288. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 7.04% = 34 / (195 + 288).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philipp Scheidemann und Walther Rathenau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »