Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Philipp Scheidemann vs. Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, August Bebel, Berlin, Deutsche Zentrumspartei, Deutschland, Erich Ollenhauer, Erster Weltkrieg, Freikorps, Friedrich Ebert, Görlitzer Programm, Gustav Bauer, Gustav Noske, Halle (Saale), Heinrich August Winkler, Hugo Haase, Kapp-Putsch, Karl Liebknecht, Kassel, Koalition (Politik), Kriegsanleihe, Machtergreifung, Max von Baden, Nationalsozialismus, Nürnberg, Novemberrevolution, Otto Braun, Otto von Bismarck, Preußen, Preußenschlag, Rat der Volksbeauftragten, ..., Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichskanzler, Reichspräsident, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagswahl 1903, Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1912, Revisionismus, Robert Schmidt (Politiker, 1864), Sopade, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistengesetz, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vereinigte Staaten, Volksmarinedivision, Volksstaat Württemberg, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Weimarer Republik. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) war von Juli 1919 bis Mai 1933 der Dachverband der Freien Gewerkschaften in Deutschland.

Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund und Philipp Scheidemann · Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

August Bebel

work.

August Bebel und Philipp Scheidemann · August Bebel und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Philipp Scheidemann · Berlin und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Philipp Scheidemann · Deutsche Zentrumspartei und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Philipp Scheidemann · Deutschland und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Erich Ollenhauer

Erich Ollenhauer 1953 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Erich Ollenhauer und Philipp Scheidemann · Erich Ollenhauer und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Philipp Scheidemann · Erster Weltkrieg und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Freikorps und Philipp Scheidemann · Freikorps und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann · Friedrich Ebert und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Görlitzer Programm

Das Görlitzer Programm war das auf dem Görlitzer Parteitag von 1921 angenommene Programm der SPD.

Görlitzer Programm und Philipp Scheidemann · Görlitzer Programm und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Gustav Bauer und Philipp Scheidemann · Gustav Bauer und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Gustav Noske und Philipp Scheidemann · Gustav Noske und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Halle (Saale) und Philipp Scheidemann · Halle (Saale) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Heinrich August Winkler und Philipp Scheidemann · Heinrich August Winkler und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Hugo Haase und Philipp Scheidemann · Hugo Haase und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Kapp-Putsch und Philipp Scheidemann · Kapp-Putsch und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Karl Liebknecht und Philipp Scheidemann · Karl Liebknecht und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Kassel und Philipp Scheidemann · Kassel und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Koalition (Politik) und Philipp Scheidemann · Koalition (Politik) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kriegsanleihe

Eine Kriegsanleihe (oder Kriegskredit) ist eine Anleihe, die von einem Staat zur Finanzierung eines Krieges emittiert wird.

Kriegsanleihe und Philipp Scheidemann · Kriegsanleihe und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Machtergreifung und Philipp Scheidemann · Machtergreifung und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Max von Baden und Philipp Scheidemann · Max von Baden und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Nationalsozialismus und Philipp Scheidemann · Nationalsozialismus und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Nürnberg und Philipp Scheidemann · Nürnberg und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Novemberrevolution und Philipp Scheidemann · Novemberrevolution und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Otto Braun und Philipp Scheidemann · Otto Braun und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Otto von Bismarck und Philipp Scheidemann · Otto von Bismarck und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Philipp Scheidemann und Preußen · Preußen und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Philipp Scheidemann und Preußenschlag · Preußenschlag und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten · Rat der Volksbeauftragten und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Philipp Scheidemann und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Philipp Scheidemann und Reichskanzler · Reichskanzler und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Philipp Scheidemann und Reichspräsident · Reichspräsident und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Philipp Scheidemann und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Reichstag (Deutsches Kaiserreich) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1903

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1903 · Reichstagswahl 1903 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1907

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mehrheiten nach Wahlkreisen in einer zeitgenössischen Karte Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1907 · Reichstagswahl 1907 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1912 · Reichstagswahl 1912 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Philipp Scheidemann und Revisionismus · Revisionismus und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Robert Schmidt (Politiker, 1864)

Robert Schmidt Robert Schmidt, 1930 Robert Schmidt (* 15. Mai 1864 in Berlin; † 16. September 1943 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Politiker (SPD).

Philipp Scheidemann und Robert Schmidt (Politiker, 1864) · Robert Schmidt (Politiker, 1864) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sopade

Sopade (auch SoPaDe bzw. SOPADE) nannte sich der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) von 1933 bis zum Frühjahr 1938 im Prager, danach bis 1940 im Pariser Exil während der Zeit des Nationalsozialismus.

Philipp Scheidemann und Sopade · Sopade und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Philipp Scheidemann und Sozialdemokratie · Sozialdemokratie und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Philipp Scheidemann und Sozialistengesetz · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Philipp Scheidemann und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Philipp Scheidemann und Vereinigte Staaten · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Philipp Scheidemann und Volksmarinedivision · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Volksmarinedivision · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Philipp Scheidemann und Volksstaat Württemberg · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Philipp Scheidemann und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Philipp Scheidemann und Weimarer Republik · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Philipp Scheidemann verfügt über 195 Beziehungen, während Sozialdemokratische Partei Deutschlands hat 931. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 4.35% = 49 / (195 + 931).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »