Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Scheidemann

Index Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

195 Beziehungen: Abdikation, Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Alte Bibliothek (Berlin), Annexion, Arbeiter- und Soldatenrat, August Bebel, Ausrufung der Republik in Deutschland, Berlin, Berlin-Steglitz, Berliner Märzkämpfe, Berliner Schloss, Biographisches Lexikon des Sozialismus, Bolschewismus, Bundesrat (Deutsches Reich), Carl Severing, Casseler Tageblatt, Christian Gellinek, Conrad Haußmann, Constantin Fehrenbach, Cyanwasserstoff, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Post AG, Deutsche Vaterlandspartei, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Kaiser, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Dieter Meichsner, Diktatfrieden, Drucker (Beruf), Eduard David, Eiserne Division, Emil Barth (Politiker), Erich Koch-Weser, Erich Ollenhauer, Ernst Fritz Fürbringer, Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933, Erster Weltkrieg, Erwin Kern (Attentäter), Eugen Schiffer, Fememord, Fernsehspiel, Flagge Deutschlands, Fortschrittliche Volkspartei, Fraktion (Politik), Frankreich, Franz Osterroth, ..., Fränkische Tagespost, Freie Gewerkschaften (Deutschland), Freikorps, Friedensresolution, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ebert, Friedrich Ebert – Geburt einer Republik, Görlitzer Programm, Gemeinderat (Deutschland), Generalstreik, Georg Büchmann, Georg Gothein, Georg von Hertling, Geschichte Österreichs, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Gießen, Gustav Bauer, Gustav Noske, Gustav Stresemann, Halle (Saale), Hans Hustert, Heinrich August Winkler, Hermann Cohen, Hermann Kugelstadt, Hochverrat, Hohenzollern, Hugo Haase, Hugo Preuß, Januarstreik, Johannes Bell, Johannes Giesberts, Josef Witternigg, Joseph Wirth, Kabinett Baden, Kabinett Hertling, Kabinett Marx III, Kapp-Putsch, Karl Liebknecht, Kassel, Koalition (Politik), Konflikt, Kopenhagen, Kriegsanleihe, Kurt Rackelmann, Landkreis Solingen, Leonhard Florian Seidl, Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel, Machtergreifung, Magdeburg, Manfred Jessen-Klingenberg, Manfred Kittel, Marburg, Marine-Brigade Ehrhardt, Matthias Erzberger, Max von Baden, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Mitglied des Reichstages, Monarchie, Nationalrat (Österreich), Nationalsozialismus, Nürnberg, Nordhessisch, Novemberrevolution, Novemberverbrecher, Novemberverbrecher (Fernsehfilm), Oberbürgermeister, Oberschlesien, Oberste Heeresleitung, Offenbach am Main, Organisation Consul, Otto Braun, Otto Landsberg, Otto von Bismarck, Parteiflügel, Parteipolitik, Politiker, Preußen, Preußenschlag, Preußische Geheimpolizei, Pseudonym, Publizist, Rat der Volksbeauftragten, Rätekommunismus, Redakteur, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichskanzler, Reichspräsident, Reichspräsidentenwahl 1919, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagsbrand, Reichstagsgebäude, Reichstagswahl 1903, Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1912, Reichswehr, Revisionismus, Robert Schmidt (Politiker, 1864), Rote Armee, Rudolf Wissell, Salzburg, Südwestkirchhof Stahnsdorf, Scheidemannplatz, Scheidemannstraße, Schriftsetzer, Schweiz, Solingen, Sopade, Sowjetrussland, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet, Sozialistengesetz, Staatssekretär, Stahnsdorf, Städtische Gemäldegalerie (Kassel), Stockholmer Friedenskonferenz von 1917, Stuttgart, Theobald von Bethmann Hollweg, Thomas Klein (Historiker), Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vaterland, Verband der Deutschen Buchdrucker, Vereinigte Staaten, Volksmarinedivision, Volksstaat Württemberg, Vossische Zeitung, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Wahlkreis, Walther Rathenau, Würzburg, Weihnachtskämpfe, Weimarer Koalition, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Wilfried Loth, Wilhelm Cuno, Wilhelm Dittmann, Wilhelm Keil, Zentrismus (Marxismus), 1865, 1939, 26. Juli, 29. November. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Abdikation · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) war von Juli 1919 bis Mai 1933 der Dachverband der Freien Gewerkschaften in Deutschland.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Alte Bibliothek (Berlin)

Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek (ehemals: Königliche Bibliothek, umgangssprachlich: Kommode) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Alte Bibliothek (Berlin) · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Annexion · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Philipp Scheidemann und August Bebel · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berliner Märzkämpfe

Die Berliner Märzkämpfe von 1919 stellen die vorläufige Endphase der Novemberrevolution von 1918 dar.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Berliner Märzkämpfe · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon des Sozialismus

Das Biographische Lexikon des Sozialismus.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Biographisches Lexikon des Sozialismus · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Bundesrat (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Carl Severing

Severing (August 1928) Geburtshaus Carl Severing, Herford, Löhrstr. 8 Gedenktafel am Haus Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Carl Severing · Mehr sehen »

Casseler Tageblatt

Das Casseler Tageblatt (ab 1926 Kasseler Tageblatt) war eine deutsche Tageszeitung, die in Kassel erschien.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Casseler Tageblatt · Mehr sehen »

Christian Gellinek

Christian Hans-Georg Gellinek (* 11. Mai 1930 in Potsdam; † 14. November 2022 in Münster) war Professor für Deutsche Philologie im Fachbereich Germanics & Slavics der University of Florida in Gainesville, USA; zuletzt Lehrbeauftragter in Sozialwissenschaft an der Universität Vechta von 2008 bis 2010.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Christian Gellinek · Mehr sehen »

Conrad Haußmann

Conrad Haußmann Conrad Haußmann, in manchen Quellen auch Konrad (* 8. Februar 1857 in Stuttgart; † 11. Februar 1922 ebenda), war ein deutscher Politiker in der Demokratischen Volkspartei und später der DDP.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Conrad Haußmann · Mehr sehen »

Constantin Fehrenbach

Constantin Fehrenbach (1913) Constantin Fehrenbach (häufig auch fälschlich:Bernd Braun: Constantin Fehrenbach (1852–1926), in: Reinhold Weber, Ines Mayer: Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Kohlhammer, Stuttgart 2005, S. 106. Konstantin Fehrenbach, * 11. Januar 1852 in Wellendingen bei Bonndorf (Baden); † 26. März 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Constantin Fehrenbach · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutsche Vaterlandspartei

Die Deutsche Vaterlandspartei (DVLP) war eine rechtsradikale deutsche Partei, die in der Schlussphase des Ersten Weltkrieges aktiv war.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Vaterlandspartei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945

Die deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 war gering ausgeprägt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 · Mehr sehen »

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund

Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) war nach zeitgenössischer staatlicher Einschätzung „der größte, tätigste und einflußreichste antisemitische Verband in Deutschland“ nach dem Ersten Weltkrieg und einer der größten und wichtigsten Vertreter der völkischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, deren demokratisch-parlamentarisches System er radikal ablehnte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund · Mehr sehen »

Dieter Meichsner

Dieter Meichsner Dieter Meichsner (* 14. Februar 1928 in Berlin; † 1. Februar 2010 in Lenggries) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Dieter Meichsner · Mehr sehen »

Diktatfrieden

Der Begriff Diktatfriede (auch Friedensdiktat, Friedenstraktat oder, aus Sicht des Gegners, ein Siegfrieden) beschreibt einen Friedensvertrag, dessen Bedingungen – im Gegensatz zu einem Verständigungsfrieden – von der Siegerseite einseitig festgelegt und von der Verliererseite ohne Mitgestaltungsmöglichkeiten hingenommen werden bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Diktatfrieden · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Eduard David

Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Eduard David · Mehr sehen »

Eiserne Division

Fahne der Eisernen Division Eiserne Division nannte sich ein aus deutschen Freiwilligen bestehender militärischer Verband, der 1919 im Baltikum am lettischen Unabhängigkeitskrieg teilnahm.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Eiserne Division · Mehr sehen »

Emil Barth (Politiker)

Emil Barth, 1918 Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Rates Emil Barth (* 23. April 1879 in Heidelberg; † 17. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Emil Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Erich Koch-Weser

Erich Koch (vor 1919) Das Kabinett Müller-Franken 1928. Vorne links sitzt Erich Koch-Weser. Erich Friedrich Ludwig Koch-Weser (* 26. Februar 1875 in Bremerhaven; † 19. Oktober 1944 auf der Fazenda Janeta in Rolândia, Bundesstaat Paraná, Brasilien) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erich Koch-Weser · Mehr sehen »

Erich Ollenhauer

Erich Ollenhauer 1953 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erich Ollenhauer · Mehr sehen »

Ernst Fritz Fürbringer

Ernst Fritz Fürbringer, meist abgekürzt als E. F. Fürbringer (* 27. Juli 1900 in Braunschweig; † 30. Oktober 1988 in München), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ernst Fritz Fürbringer · Mehr sehen »

Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933

Mit der ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933 entzog das NS-Regime 33 Personen die deutsche Staatsangehörigkeit und machte sie somit staatenlos.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erste Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933 · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Kern (Attentäter)

Erwin Kern (* 8. August 1898 in Gumbinnen; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war Marineoffizier und einer der Mörder von Walther Rathenau.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Erwin Kern (Attentäter) · Mehr sehen »

Eugen Schiffer

Eugen Schiffer Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Eugen Schiffer · Mehr sehen »

Fememord

Fememord war eine Bezeichnung für den Mord an angeblichen Verrätern innerhalb rechter Gruppierungen, besonders in den 1920er Jahren.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fememord · Mehr sehen »

Fernsehspiel

Ursprünglich war das Fernsehspiel, analog zum frühen Hörspiel, eine Form des Theaters, die für die Wiedergabe im Fernsehen bestimmt war.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fernsehspiel · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Fortschrittliche Volkspartei

Die Fortschrittliche Volkspartei (FVP) war eine linksliberale und bürgerlich-demokratische Partei im Deutschen Kaiserreich, die am 6.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fortschrittliche Volkspartei · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Osterroth

Franz Osterroth (* 8. März 1900 in Eisenberg (Pfalz); † 1. August 1986 in Lübeck) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, Politiker und Autor.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Franz Osterroth · Mehr sehen »

Fränkische Tagespost

Das ehemalige Verlagsgebäude, heute Karl-Bröger-Haus. Die Fränkische Tagespost war eine sozialdemokratische Nürnberger Tageszeitung, die von 1875 bis 1933 sowie von 1948 bis 1971 erschien.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Fränkische Tagespost · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Deutschland)

Postkarte zum Kampf um den Achtstundentag (erschienen im Verlag Richard Lipinski ca. 1901–1910) Als freie Gewerkschaften bezeichnet man in Deutschland die sozialistisch orientierte Gewerkschaftsorganisation des 19.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Freie Gewerkschaften (Deutschland) · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Freikorps · Mehr sehen »

Friedensresolution

Die Friedensresolution war eine vom Deutschen Reichstag am 19. Juli 1917 angenommene Resolution, die einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkrieges forderte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedensresolution · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik ist ein ZDF-Fernsehfilm, der die Rolle Friedrich Eberts in den Anfangsjahren der Weimarer Republik 1918/19 thematisiert.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert – Geburt einer Republik · Mehr sehen »

Görlitzer Programm

Das Görlitzer Programm war das auf dem Görlitzer Parteitag von 1921 angenommene Programm der SPD.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Görlitzer Programm · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Generalstreik · Mehr sehen »

Georg Büchmann

Hans Meyer Grabstätte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg August Methusalem Georg Büchmann (* 4. Januar 1822 in Berlin; † 24. Februar 1884 in Schöneberg) war ein deutscher Philologe, der insbesondere als Herausgeber der umfangreichen Zitatesammlung Geflügelte Worte bekannt wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Georg Büchmann · Mehr sehen »

Georg Gothein

Georg Gothein Georg Gothein (* 15. August 1857 in Neumarkt in Schlesien; † 22. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FrVg, FVP, DDP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Georg Gothein · Mehr sehen »

Georg von Hertling

Georg von Hertling, gemalt von Paul Beckert (1908) Georg Friedrich Karl Freiherr von Hertling, ab 1914 Graf von Hertling (* 31. August 1843 in Darmstadt; † 4. Januar 1919 in Ruhpolding, Oberbayern), war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Georg von Hertling · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

Die Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (kurz GWU) ist eine geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Fachzeitschrift.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Geschichte in Wissenschaft und Unterricht · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gießen · Mehr sehen »

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gustav Bauer · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gustav Noske · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Hustert

Hans Hustert (* 1. Februar 1900 in Elberfeld; † 14. August 1970 in Hamburg) (auch genannt Prima Hustert) war ein deutscher Aktivist der extremen Rechten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hans Hustert · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Heinrich August Winkler · Mehr sehen »

Hermann Cohen

Hermann Cohen (Illustration aus der Jewish Encyclopedia) Gedenktafel in Coswig (Anhalt) Hermann Cohen, Zeichnung von Max Liebermann Hermann Cohen (geboren am 4. Juli 1842 in Coswig; gestorben am 4. April 1918 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hermann Cohen · Mehr sehen »

Hermann Kugelstadt

Hermann Kugelstadt (* 16. Februar 1912 in Limburg an der Lahn; † 9. März 2001 in Zell am See, Österreich) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor, der am besten für seine Heimatfilme der 1950er Jahre und seine Fernsehserien der 1960er und 1970er Jahre in Erinnerung geblieben ist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hermann Kugelstadt · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hochverrat · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hugo Haase · Mehr sehen »

Hugo Preuß

Hugo Preuß Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Hugo Preuß · Mehr sehen »

Januarstreik

In den Januarstreiks von 1918 im Deutschen Reich forderten über eine Million Arbeiter bessere Lebensbedingungen, bessere Arbeitsbedingungen, ein Ende des Ersten Weltkriegs und eine Demokratisierung der Verfassung des Kaiserreichs.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Januarstreik · Mehr sehen »

Johannes Bell

Johannes Bell (1908) Johannes Bell auf dem Weg zum Reichstag, Juni 1928 Johannes (Hans) Bell (* 23. September 1868 in Essen; † 21. Oktober 1949 in Würgassen) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und Jurist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Johannes Bell · Mehr sehen »

Johannes Giesberts

Johannes Giesberts Reichspostminister Giesberts in der deutschen Verhandlungsdelegation für den Versailler Vertrag, Zweiter von links Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Johannes Giesberts · Mehr sehen »

Josef Witternigg

Stolperstein in der Stadt Salzburg Josef Witternigg (* 12. Januar 1881 in Bleiburg; † 28. Februar 1937 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Josef Witternigg · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Kabinett Baden

rahmenlos Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kabinett Baden · Mehr sehen »

Kabinett Hertling

Das Kabinett Hertling amtierte unter Kaiser Wilhelm II. vom 1. November 1917 bis zum 3. Oktober 1918.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kabinett Hertling · Mehr sehen »

Kabinett Marx III

Marx (Mitte) bei einer Wahlveranstaltung in Düsseldorf Das Kabinett Marx III war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kabinett Marx III · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kassel · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Koalition (Politik) · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Konflikt · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kriegsanleihe

Eine Kriegsanleihe (oder Kriegskredit) ist eine Anleihe, die von einem Staat zur Finanzierung eines Krieges emittiert wird.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kriegsanleihe · Mehr sehen »

Kurt Rackelmann

Kurt Rackelmann (* 21. April 1910 in Magdeburg; † 31. März 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Kurt Rackelmann · Mehr sehen »

Landkreis Solingen

Der Landkreis Solingen war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der zu Preußen gehörenden Rheinprovinz.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Landkreis Solingen · Mehr sehen »

Leonhard Florian Seidl

Leonhard Seidl (2013) Leonhard Florian Seidl (* 16. Mai 1976 in München) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Kolumnist und Journalist sowie Sozialpädagoge und Dozent für Kreatives Schreiben.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Leonhard Florian Seidl · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel

Die Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel kann aus zwei Schriften ab dem Jahr 1502 nachgewiesen werden.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Liste der Bürgermeister der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred Jessen-Klingenberg

Manfred Jessen-Klingenberg (* 13. November 1933 in Norderstapel; † 1. April 2009 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Manfred Jessen-Klingenberg · Mehr sehen »

Manfred Kittel

Manfred Kittel (2013) Manfred Kittel (* 2. Februar 1962 in Großhaslach) ist ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Regensburg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Manfred Kittel · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Marburg · Mehr sehen »

Marine-Brigade Ehrhardt

Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin Die Marine-Brigade Ehrhardt, auch Brigade Ehrhardt genannt, war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das am 17.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Marine-Brigade Ehrhardt · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Max von Baden · Mehr sehen »

Märzkämpfe in Mitteldeutschland

Plakatwand am Rathaus in Plauen Der Mitteldeutsche Aufstand, auch Märzaktion, im März 1921 war eine von KPD, KAPD und anderen linksradikalen Kräften entfesselte bewaffnete Arbeiterrevolte in der Industrieregion um Halle, Leuna, Merseburg sowie im Mansfelder Land und in Hamburg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Märzkämpfe in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Monarchie · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Nürnberg · Mehr sehen »

Nordhessisch

Nordhessisch ist ein westmitteldeutscher Dialekt, der in Nordhessen gesprochen wird.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Nordhessisch · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

Novemberverbrecher (Fernsehfilm)

Novemberverbrecher, Untertitel: Eine Erinnerung der Fernsehspielabteilung des NDR, ist ein deutsches Fernsehspiel über das Ende des Ersten Weltkriegs und die Novemberrevolution.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Novemberverbrecher (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Organisation Consul · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Parteiflügel

Als Parteiflügel werden jene Teile einer politischen Partei bezeichnet, die innerhalb der Organisation eine bestimmte politische Richtung vertreten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Parteiflügel · Mehr sehen »

Parteipolitik

''Der Parteipolitiker'', Karikatur von Walter Herzberg (1929) Der Begriff Parteipolitik bezeichnet politische Vorgänge und Aussagen, bei denen weniger der Vorgang oder die politische Entscheidung selbst im Vordergrund stehen, sondern die öffentliche Aufmerksamkeit oder die machtpolitische Wirkung, die für die politische Partei generiert wird.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Parteipolitik · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Politiker · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Preußen · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Preußenschlag · Mehr sehen »

Preußische Geheimpolizei

Die Preußische Geheimpolizei oder Politische Polizei war zuständig für die Überwachung des politischen Lebens sowie die Verfolgung politischer Straftaten in Preußen seit der Mitte des 19.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Preußische Geheimpolizei · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Pseudonym · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Publizist · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Rätekommunismus

Unter Rätekommunismus versteht man eine marxistische Bewegung, deren Idee des Kommunismus vor allem vom Gedanken der kollektiven Selbstverwaltung und Basisdemokratie in Arbeiterräten geprägt ist.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rätekommunismus · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Redakteur · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1919

Friedrich Ebert Die Reichspräsidentenwahl 1919 durch die Weimarer Nationalversammlung war die erste Reichspräsidentenwahl der Weimarer Republik und fand am 11. Februar 1919 statt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichspräsidentenwahl 1919 · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1903

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1903 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1907

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mehrheiten nach Wahlkreisen in einer zeitgenössischen Karte Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichstagswahl 1912 · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Reichswehr · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Revisionismus · Mehr sehen »

Robert Schmidt (Politiker, 1864)

Robert Schmidt Robert Schmidt, 1930 Robert Schmidt (* 15. Mai 1864 in Berlin; † 16. September 1943 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Robert Schmidt (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Wissell

Rudolf Wissell (links), 1930 Rudolf Wissell (auch Rudolf Wissel, * 8. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Rudolf Wissell · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Salzburg · Mehr sehen »

Südwestkirchhof Stahnsdorf

Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 eröffneten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Südwestkirchhof Stahnsdorf · Mehr sehen »

Scheidemannplatz

Platzfläche vor der Handwerkskammer Scheidemannplatz (früher Neuer Wilhelmsplatz) ist der Name eines Platzes in der nordhessischen Stadt Kassel.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Scheidemannplatz · Mehr sehen »

Scheidemannstraße

Die Scheidemannstraße ist eine nach dem sozialdemokratischen Politiker Philipp Scheidemann benannte Straße im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Scheidemannstraße · Mehr sehen »

Schriftsetzer

DDR, 1954 Maschinensetzer an einer Setzmaschine, 1953 Der Schriftsetzer oder kurz Setzer war ein Ausbildungsberuf im Druckerhandwerk und in der papierverarbeitenden Industrie zur Her- und Zusammenstellung bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Schriftsetzer · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Schweiz · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Solingen · Mehr sehen »

Sopade

Sopade (auch SoPaDe bzw. SOPADE) nannte sich der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) von 1933 bis zum Frühjahr 1938 im Prager, danach bis 1940 im Pariser Exil während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sopade · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet

Als Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet wird eine Reihe von Streikbewegungen im Jahr 1919 bezeichnet, deren Ziel die Verstaatlichung der Montanindustrie war.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Staatssekretär · Mehr sehen »

Stahnsdorf

Lage an der Stadtgrenze Berlins Stahnsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde mit gut 16.000 Einwohnern (Stand: 25. Mai 2021) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Stahnsdorf · Mehr sehen »

Städtische Gemäldegalerie (Kassel)

Umberto Boccioni: ''Lachen''; für wenige Jahre in Kassel ausgestellt Die Städtische Gemäldegalerie Kassels war ein Museum für zeitgenössische Kunst, das sich zwischen 1921 und 1934 im Weißen Palais befand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Städtische Gemäldegalerie (Kassel) · Mehr sehen »

Stockholmer Friedenskonferenz von 1917

Die Stockholmer Friedenskonferenz auch Internationaler Sozialistenkongress war eine Friedenskonferenz der zweiten Internationale während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Stockholmer Friedenskonferenz von 1917 · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Stuttgart · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Thomas Klein (Historiker)

Thomas Klein (* 6. Juni 1933 in Berlin; † 28. Mai 2001) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Thomas Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vaterland

Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Vaterland · Mehr sehen »

Verband der Deutschen Buchdrucker

Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker, Dudenstr. 10, Berlin-Kreuzberg (Architekt Max Taut, 1924–1926 errichtet) Auszug von der ersten Seite der Ausgabe des Correspondenten vom 1. Januar 1863. Johannes Gutenberg steht auf der Erdkugel, eine leuchtende Fackel in der Hand Vorstand des Buchdruckerverbands im Jahre 1916 Der Verband der Deutschen Buchdrucker war eine deutsche Gewerkschaft im grafischen Gewerbe von 1866 bis 1933.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Verband der Deutschen Buchdrucker · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Volksmarinedivision · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Wahlkreis

Ein Wahlkreis ist der – in der Regel geographisch zusammenhängende – Teilraum eines Wahlgebietes, in dem Wahlberechtigte über die Besetzung eines oder mehrerer Mandate abstimmen.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wahlkreis · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Würzburg · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Wilfried Loth

Wilfried Loth (* 29. August 1948 in Wadern) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilfried Loth · Mehr sehen »

Wilhelm Cuno

Wilhelm Cuno im Januar 1919 Wilhelm Cuno ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Vierter von oben) Carl Josef Wilhelm Cuno (* 2. Juli 1876 in Suhl; † 3. Januar 1933 in Aumühle) war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm Cuno · Mehr sehen »

Wilhelm Dittmann

Wilhelm Dittmann Wilhelm Dittmann (links) zusammen mit Arthur Crispien am 18. Juli 1930 Wilhelm Dittmann (* 13. November 1874 in Eutin; † 7. August 1954 in Bonn) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm Dittmann · Mehr sehen »

Wilhelm Keil

Wilhelm Keil Wilhelm Keil (* 24. Juli 1870 in Helsa, Kurhessen; † 5. April 1968 in Ludwigsburg) war ein deutscher Drechsler, Redakteur und Politiker (SPD).

Neu!!: Philipp Scheidemann und Wilhelm Keil · Mehr sehen »

Zentrismus (Marxismus)

Zentrismus bezeichnet eine linkssozialistische Strömung innerhalb der marxistischen Arbeiterbewegung, die zwischen revolutionärer und reformistischer Politik zu vermitteln suchte.

Neu!!: Philipp Scheidemann und Zentrismus (Marxismus) · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1865 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 1939 · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 26. Juli · Mehr sehen »

29. November

Der 29.

Neu!!: Philipp Scheidemann und 29. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Henner Piffendeckel, Philipp Heinrich Scheidemann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »