Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten

Philipp Scheidemann vs. Rat der Volksbeauftragten

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Ähnlichkeiten zwischen Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten

Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abdikation, Arbeiter- und Soldatenrat, Ausrufung der Republik in Deutschland, Berlin, Bolschewismus, Constantin Fehrenbach, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Kaiser, Deutsches Kaiserreich, Emil Barth (Politiker), Erster Weltkrieg, Eugen Schiffer, Fraktion (Politik), Frankreich, Freikorps, Friedrich Ebert, Gustav Bauer, Gustav Noske, Heinrich August Winkler, Hugo Haase, Hugo Preuß, Kabinett Baden, Karl Liebknecht, Koalition (Politik), Matthias Erzberger, Max von Baden, Novemberrevolution, Oberste Heeresleitung, Otto Landsberg, ..., Preußen, Reichspräsident, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagsgebäude, Rudolf Wissell, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Volksmarinedivision, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Weihnachtskämpfe, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Wilhelm Dittmann. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Abdikation und Philipp Scheidemann · Abdikation und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Arbeiter- und Soldatenrat und Philipp Scheidemann · Arbeiter- und Soldatenrat und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Ausrufung der Republik in Deutschland und Philipp Scheidemann · Ausrufung der Republik in Deutschland und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Philipp Scheidemann · Berlin und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Bolschewismus und Philipp Scheidemann · Bolschewismus und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Constantin Fehrenbach

Constantin Fehrenbach (1913) Constantin Fehrenbach (häufig auch fälschlich:Bernd Braun: Constantin Fehrenbach (1852–1926), in: Reinhold Weber, Ines Mayer: Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Kohlhammer, Stuttgart 2005, S. 106. Konstantin Fehrenbach, * 11. Januar 1852 in Wellendingen bei Bonndorf (Baden); † 26. März 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Constantin Fehrenbach und Philipp Scheidemann · Constantin Fehrenbach und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Deutsche Demokratische Partei und Philipp Scheidemann · Deutsche Demokratische Partei und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Philipp Scheidemann · Deutsche Zentrumspartei und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Deutscher Kaiser und Philipp Scheidemann · Deutscher Kaiser und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Philipp Scheidemann · Deutsches Kaiserreich und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Emil Barth (Politiker)

Emil Barth, 1918 Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Rates Emil Barth (* 23. April 1879 in Heidelberg; † 17. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Revolutionär.

Emil Barth (Politiker) und Philipp Scheidemann · Emil Barth (Politiker) und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Philipp Scheidemann · Erster Weltkrieg und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Eugen Schiffer

Eugen Schiffer Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP).

Eugen Schiffer und Philipp Scheidemann · Eugen Schiffer und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Fraktion (Politik) und Philipp Scheidemann · Fraktion (Politik) und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Philipp Scheidemann · Frankreich und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Freikorps und Philipp Scheidemann · Freikorps und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann · Friedrich Ebert und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Gustav Bauer und Philipp Scheidemann · Gustav Bauer und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Gustav Noske und Philipp Scheidemann · Gustav Noske und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Heinrich August Winkler und Philipp Scheidemann · Heinrich August Winkler und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Hugo Haase und Philipp Scheidemann · Hugo Haase und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Hugo Preuß

Hugo Preuß Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker.

Hugo Preuß und Philipp Scheidemann · Hugo Preuß und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Kabinett Baden

rahmenlos Das Kabinett Baden war die vom 3. Oktober bis zum 9. November 1918 amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs, und somit die letzte Regierung während des Kaiserreichs.

Kabinett Baden und Philipp Scheidemann · Kabinett Baden und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Karl Liebknecht und Philipp Scheidemann · Karl Liebknecht und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Koalition (Politik) und Philipp Scheidemann · Koalition (Politik) und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Matthias Erzberger und Philipp Scheidemann · Matthias Erzberger und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Max von Baden und Philipp Scheidemann · Max von Baden und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Novemberrevolution und Philipp Scheidemann · Novemberrevolution und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Oberste Heeresleitung und Philipp Scheidemann · Oberste Heeresleitung und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Otto Landsberg und Philipp Scheidemann · Otto Landsberg und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Philipp Scheidemann und Preußen · Preußen und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Philipp Scheidemann und Reichspräsident · Rat der Volksbeauftragten und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Philipp Scheidemann und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Rat der Volksbeauftragten und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Philipp Scheidemann und Reichstagsgebäude · Rat der Volksbeauftragten und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Rudolf Wissell

Rudolf Wissell (links), 1930 Rudolf Wissell (auch Rudolf Wissel, * 8. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Philipp Scheidemann und Rudolf Wissell · Rat der Volksbeauftragten und Rudolf Wissell · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Philipp Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Rat der Volksbeauftragten und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Philipp Scheidemann und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Rat der Volksbeauftragten und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Philipp Scheidemann und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Rat der Volksbeauftragten und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Philipp Scheidemann und Volksmarinedivision · Rat der Volksbeauftragten und Volksmarinedivision · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Philipp Scheidemann und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Rat der Volksbeauftragten und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Philipp Scheidemann und Weihnachtskämpfe · Rat der Volksbeauftragten und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Philipp Scheidemann und Weimarer Nationalversammlung · Rat der Volksbeauftragten und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Philipp Scheidemann und Weimarer Republik · Rat der Volksbeauftragten und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm Dittmann

Wilhelm Dittmann Wilhelm Dittmann (links) zusammen mit Arthur Crispien am 18. Juli 1930 Wilhelm Dittmann (* 13. November 1874 in Eutin; † 7. August 1954 in Bonn) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Philipp Scheidemann und Wilhelm Dittmann · Rat der Volksbeauftragten und Wilhelm Dittmann · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten

Philipp Scheidemann verfügt über 195 Beziehungen, während Rat der Volksbeauftragten hat 179. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 11.76% = 44 / (195 + 179).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philipp Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »