Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg

Philipp I. (Hessen) vs. Philipps-Universität Marburg

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen. Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Ähnlichkeiten zwischen Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg

Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gerhard Aumüller, Gießen, Hessen-Marburg, Holger Th. Gräf, Homberg (Efze), Huldrych Zwingli, Inge Auerbach, Johann Feige (Kanzler), Karl V. (HRR), Kassel, Kurfürstentum Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landstände, Marburg, Marburger Religionsgespräch, Marburger Schloss, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Protestantismus, Regensburger Vertrag (1541), Walter Heinemeyer, Wilhelm IV. (Hessen-Kassel).

Gerhard Aumüller

Gerhard Aumüller (* 19. November 1942 in Arolsen) ist ein deutscher Mediziner und war Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Philipps-Universität Marburg.

Gerhard Aumüller und Philipp I. (Hessen) · Gerhard Aumüller und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Gießen und Philipp I. (Hessen) · Gießen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Hessen-Marburg und Philipp I. (Hessen) · Hessen-Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Holger Th. Gräf

Holger Th. Gräf Holger Thomas Gräf (* 19. September 1960 in Hanau) ist ein deutscher Historiker, Akademischer Oberrat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg.

Holger Th. Gräf und Philipp I. (Hessen) · Holger Th. Gräf und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Homberg (Efze) und Philipp I. (Hessen) · Homberg (Efze) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Huldrych Zwingli und Philipp I. (Hessen) · Huldrych Zwingli und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Inge Auerbach

Inge Auerbach (* 16. Juli 1941 in Leipzig) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Inge Auerbach und Philipp I. (Hessen) · Inge Auerbach und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Johann Feige (Kanzler)

Lucas Cranach dem Älteren, 1524 Johann Feige (latinisiert Johannes Ficinus, * 1482 in Hessisch Lichtenau; † 20. März 1543 in Kassel) war ein hessischer Jurist und Staatsmann zur Zeit der Reformation.

Johann Feige (Kanzler) und Philipp I. (Hessen) · Johann Feige (Kanzler) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Karl V. (HRR) und Philipp I. (Hessen) · Karl V. (HRR) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Kassel und Philipp I. (Hessen) · Kassel und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Kurfürstentum Hessen und Philipp I. (Hessen) · Kurfürstentum Hessen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Philipp I. (Hessen) · Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Landstände und Philipp I. (Hessen) · Landstände und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Marburg und Philipp I. (Hessen) · Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Marburger Religionsgespräch und Philipp I. (Hessen) · Marburger Religionsgespräch und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Marburger Schloss und Philipp I. (Hessen) · Marburger Schloss und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Martin Luther und Philipp I. (Hessen) · Martin Luther und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Philipp I. (Hessen) und Philipp Melanchthon · Philipp Melanchthon und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Philipp I. (Hessen) und Protestantismus · Philipps-Universität Marburg und Protestantismus · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1541)

Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 13.

Philipp I. (Hessen) und Regensburger Vertrag (1541) · Philipps-Universität Marburg und Regensburger Vertrag (1541) · Mehr sehen »

Walter Heinemeyer

Walter Heinemeyer (* 5. August 1912 in Eimelrod; † 26. April 2001 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Philipp I. (Hessen) und Walter Heinemeyer · Philipps-Universität Marburg und Walter Heinemeyer · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Philipp I. (Hessen) und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Philipps-Universität Marburg und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg

Philipp I. (Hessen) verfügt über 351 Beziehungen, während Philipps-Universität Marburg hat 279. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 3.49% = 22 / (351 + 279).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »