Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter Geach

Index Peter Geach

Peter Thomas Geach (* 29. März 1916 in London; † 21. Dezember 2013) war ein britischer Philosoph und Logiker.

50 Beziehungen: Analytische Philosophie, Analytischer Thomismus, Anthony Kenny, Balliol College, Bezugswert, Birmingham, British Academy, Cambridge, Donald Davidson, Elizabeth Anscombe, Essentialismus, Ethik, Fernando Inciarte, Formalisierung, Gottlob Frege, Identität, John McTaggart Ellis McTaggart, John Neville Keynes, Katholizismus, Konversion (Religion), Lahore, Logik, London, Ludwig Wittgenstein, Max Black, Mengenlehre, Michael Dummett, Neuscholastik, Oxford, Paulus Venetus, Philosoph, Philosophie der normalen Sprache, Philosophie der Psychologie, Philosophische Untersuchungen, Quantifizierung, Rationalismus, Römisch-katholische Kirche, Religionsphilosophie, Robert Spaemann, Rudolf Carnap, Scholastik, The Daily Telegraph, Thomas von Aquin, Tractatus logico-philosophicus, University of Leeds, Willard Van Orman Quine, 1916, 2013, 21. Dezember, 29. März.

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Peter Geach und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Analytischer Thomismus

Analytischer Thomismus ist eine philosophische Richtung, welche den Ideenaustausch zwischen dem Denken des Thomas von Aquin (eingeschlossen der Philosophie, die sich auf ihn bezieht, genannt 'Thomismus') und der modernen Analytischen Philosophie befördert.

Neu!!: Peter Geach und Analytischer Thomismus · Mehr sehen »

Anthony Kenny

Sir Anthony John Patrick Kenny (* 16. März 1931 in Liverpool) ist ein englischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Peter Geach und Anthony Kenny · Mehr sehen »

Balliol College

Balliol College Speisesaal des Balliol College Das Balliol College ist eines der konstituierenden Colleges der Universität Oxford; es wurde um 1263 gegründet.

Neu!!: Peter Geach und Balliol College · Mehr sehen »

Bezugswert

Der Bezugswert ist in vielen Fachgebieten eine bestimmte physikalische Größe oder Zahl, der zu Vergleichen herangezogen wird.

Neu!!: Peter Geach und Bezugswert · Mehr sehen »

Birmingham

Stadtwappen Kanäle im Stadtteil Brindleyplace Birmingham (britisch) ist nach London die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Peter Geach und Birmingham · Mehr sehen »

British Academy

Logo der British Academy Das Gebäude der British Academy (2011) Die British Academy (deutsch Britische Akademie) ist eine britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege mit über 1000 gewählten Mitgliedern.

Neu!!: Peter Geach und British Academy · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Peter Geach und Cambridge · Mehr sehen »

Donald Davidson

Donald Herbert Davidson (* 6. März 1917 in Springfield, Massachusetts; † 30. August 2003 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer analytischer Philosoph und ein Schüler von Willard Van Orman Quine.

Neu!!: Peter Geach und Donald Davidson · Mehr sehen »

Elizabeth Anscombe

Die junge Anscombe Gertrude Elizabeth Margaret Anscombe (* 18. März 1919 in Limerick, Irland; † 5. Januar 2001 in Cambridge) (Veröffentlichungen unter G.E.M. Anscombe) war eine britische Philosophin, die wichtige Beiträge zur Handlungstheorie sowie Tugendethik leistete, und Schülerin Ludwig Wittgensteins.

Neu!!: Peter Geach und Elizabeth Anscombe · Mehr sehen »

Essentialismus

Der Essentialismus (auch Essenzialismus, von lat. essentia „Wesen“) ist in der Philosophie die Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Peter Geach und Essentialismus · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Peter Geach und Ethik · Mehr sehen »

Fernando Inciarte

Fernando Inciarte Armiñán Fernando Inciarte Armiñán (* 30. Mai 1929 in Madrid; † 9. Juni 2000 in Pamplona) war ein spanischer Philosoph, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Peter Geach und Fernando Inciarte · Mehr sehen »

Formalisierung

Formalisierung bedeutet den Vorgang oder das Ergebnis des Formalisierens einer Sache.

Neu!!: Peter Geach und Formalisierung · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Peter Geach und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Peter Geach und Identität · Mehr sehen »

John McTaggart Ellis McTaggart

John McTaggart Ellis McTaggart (* 3. September 1866 in London; † 18. Januar 1925 ebenda) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Peter Geach und John McTaggart Ellis McTaggart · Mehr sehen »

John Neville Keynes

John Neville Keynes (* 31. August 1852 in Salisbury; † 15. November 1949 in Cambridge) war ein britischer Ökonom und Logiker und Vater von John Maynard Keynes.

Neu!!: Peter Geach und John Neville Keynes · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Peter Geach und Katholizismus · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Peter Geach und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Lahore

Blick auf Lahore und die Badshahi-Moschee Lahore (in Gurmukhi-Schrift IAST) ist mit 13.004.135 Einwohnern nach Karatschi die zweitgrößte Stadt Pakistans (Stand 2023).

Neu!!: Peter Geach und Lahore · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Peter Geach und Logik · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Peter Geach und London · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Peter Geach und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Max Black

Max Black (* 24. Februar 1909 in Baku; † 27. August 1988 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Philosoph und einflussreicher Vertreter der Analytischen Philosophie in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Peter Geach und Max Black · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Peter Geach und Mengenlehre · Mehr sehen »

Michael Dummett

Sir Michael Dummett 2004 Sir Michael Anthony Eardley Dummett (* 27. Juni 1925 in London, England; † 27. Dezember 2011 in Oxford) war ein britischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Peter Geach und Michael Dummett · Mehr sehen »

Neuscholastik

Neuscholastik ist ein Sammelbegriff für die innerhalb der katholischen Kirche im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

Neu!!: Peter Geach und Neuscholastik · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Peter Geach und Oxford · Mehr sehen »

Paulus Venetus

''Logica'', 1546 Paulus Venetus (ital. Paolo Nicoletti da Udine; auch Paulus de Venetiis, deutsch Paulus von Venedig; * 1369 oder 1372 in Udine; † 15. Juni 1429 in Padua) war ein italienischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Peter Geach und Paulus Venetus · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Peter Geach und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie der normalen Sprache

Die sogenannte Philosophie der normalen Sprache (englisch Ordinary Language Philosophy) oder linguistische Philosophie (englisch linguistic philosophy) ist eine Richtung innerhalb der Analytischen Philosophie des 20.

Neu!!: Peter Geach und Philosophie der normalen Sprache · Mehr sehen »

Philosophie der Psychologie

Die Philosophie der Psychologie bezieht sich auf die philosophischen Voraussetzungen der Psychologie und thematisiert das Wechselverhältnis der beiden Bereiche.

Neu!!: Peter Geach und Philosophie der Psychologie · Mehr sehen »

Philosophische Untersuchungen

Die Philosophischen Untersuchungen (PU) sind Ludwig Wittgensteins spätes, zweites Hauptwerk.

Neu!!: Peter Geach und Philosophische Untersuchungen · Mehr sehen »

Quantifizierung

Quantifizierung (von, „wie viel, so viel wie“) ist die Beschreibung von Gegenständen, Sachverhalten und Tatbeständen durch Angabe von Mengen, Werten oder Zahlen.

Neu!!: Peter Geach und Quantifizierung · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Peter Geach und Rationalismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Peter Geach und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Neu!!: Peter Geach und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Robert Spaemann

200pxUnterschrift von Robert Spaemann (1993) Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Peter Geach und Robert Spaemann · Mehr sehen »

Rudolf Carnap

Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus.

Neu!!: Peter Geach und Rudolf Carnap · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Peter Geach und Scholastik · Mehr sehen »

The Daily Telegraph

Schriftzug der Sonntagsausgabe Nr. 1 vom 29. Juni 1855 The Daily Telegraph ist eine am 29.

Neu!!: Peter Geach und The Daily Telegraph · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Peter Geach und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tractatus logico-philosophicus

Die ersten beiden Ebenen des ''Tractatus'' gemäß der Wittgenstein’schen Nummerierung Der Tractatus logico-philosophicus oder kurz Tractatus (ursprünglicher deutscher Titel: Logisch-philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951).

Neu!!: Peter Geach und Tractatus logico-philosophicus · Mehr sehen »

University of Leeds

Die University of Leeds (deutsch Universität Leeds) ist eine Universität in Leeds, Großbritannien.

Neu!!: Peter Geach und University of Leeds · Mehr sehen »

Willard Van Orman Quine

Willard Van Orman Quine 1980 Willard Van Orman Quine (* 25. Juni 1908 in Akron, Ohio; † 25. Dezember 2000 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Peter Geach und Willard Van Orman Quine · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter Geach und 1916 · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Peter Geach und 2013 · Mehr sehen »

21. Dezember

Der 21.

Neu!!: Peter Geach und 21. Dezember · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Peter Geach und 29. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geach, Peter T. Geach, Peter Thomas Geach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »