Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Perestroika und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Perestroika und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Perestroika vs. Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde. Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Ähnlichkeiten zwischen Perestroika und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Perestroika und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Iwan Timofejewitsch Frolow, Juri Wladimirowitsch Andropow, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Leonid Iljitsch Breschnew, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Nikolai Iwanowitsch Ryschkow, Nikolai Nikititsch Sljunkow, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Wadim Andrejewitsch Medwedew, Witali Iwanowitsch Worotnikow, Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow, Wladimir Iljitsch Lenin.

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew und Perestroika · Alexander Nikolajewitsch Jakowlew und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Iwan Timofejewitsch Frolow

Iwan Timofejewitsch Frolow (* 1. September 1929; † 18. November 1999 in Moskau) war ein Philosoph, Journalist und Politiker der UdSSR.

Iwan Timofejewitsch Frolow und Perestroika · Iwan Timofejewitsch Frolow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Andropow

Andropows Unterschrift Andropow (links) neben Erich Honecker und Leonid Breschnew Andropow und Wojciech Jaruzelski Der Ausweis des Vorsitzenden des KGB der UdSSR Juri Andropow. Juri Wladimirowitsch Andropow (wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * in der Staniza Nagutskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Juri Wladimirowitsch Andropow und Perestroika · Juri Wladimirowitsch Andropow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Kommunistische Partei der Sowjetunion und Perestroika · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Leonid Iljitsch Breschnew und Perestroika · Leonid Iljitsch Breschnew und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Perestroika · Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Ryschkow

Nikolai Ryschkow, 2019 Nikolai Iwanowitsch Ryschkow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ryžkov; * 28. September 1929 in Dylijiwka, Ukrainische SSR, heute zu Torezk, Ukraine) ist ein sowjetischer bzw.

Nikolai Iwanowitsch Ryschkow und Perestroika · Nikolai Iwanowitsch Ryschkow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Nikolai Nikititsch Sljunkow

Nikolai Nikititsch Sljunkow (* 26. April 1929; † 9. August 2022) war ein weißrussischer und sowjetischer Wirtschaftsfachmann und Politiker.

Nikolai Nikititsch Sljunkow und Perestroika · Nikolai Nikititsch Sljunkow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Perestroika und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Wadim Andrejewitsch Medwedew

Wadim Andrejewitsch Medwedew Wadim Andrejewitsch Medwedew (* 29. März 1929 im Dorf Mochonkowo, Oblast Jaroslawl) ist ein russischer Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Politiker der UdSSR.

Perestroika und Wadim Andrejewitsch Medwedew · Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Wadim Andrejewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Witali Iwanowitsch Worotnikow

Witali Iwanowitsch Worotnikow (wiss. Transliteration Vitalij Ivanovič Vorotnikov; * 20. Januar 1926 in Woronesch; † 20. Februar 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Mitglied des Politbüros der KPdSU und Ministerpräsident der Russischen SFSR (RSFSR).

Perestroika und Witali Iwanowitsch Worotnikow · Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Witali Iwanowitsch Worotnikow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (wiss. Transliteration Vladimir Aleksandrovič Krjučkov; * 29. Februar 1924 in Zarizyn; † 23. November 2007 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Geheimdienstmitarbeiter.

Perestroika und Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow · Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Perestroika und Wladimir Iljitsch Lenin · Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Perestroika und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Perestroika verfügt über 90 Beziehungen, während Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion hat 123. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 6.10% = 13 / (90 + 123).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Perestroika und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »