Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Passauer Vertrag und Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Passauer Vertrag und Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Passauer Vertrag vs. Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde. Wolfgang von Anhalt-Köthen Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen, genannt „der Bekenner“ und „der Standhafte“ (* 1. August 1492 in Köthen; † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltischer Landesfürst und Reformator.

Ähnlichkeiten zwischen Passauer Vertrag und Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Passauer Vertrag und Wolfgang (Anhalt-Köthen) haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Moritz (Sachsen).

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Moritz (Sachsen) und Passauer Vertrag · Moritz (Sachsen) und Wolfgang (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Passauer Vertrag und Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Passauer Vertrag verfügt über 70 Beziehungen, während Wolfgang (Anhalt-Köthen) hat 38. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 0.93% = 1 / (70 + 38).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Passauer Vertrag und Wolfgang (Anhalt-Köthen). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »