Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Papyrologie und Papyrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Papyrologie und Papyrus

Papyrologie vs. Papyrus

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte. Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Ähnlichkeiten zwischen Papyrologie und Papyrus

Papyrologie und Papyrus haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altgriechische Sprache, Andrea Jördens, Aristoteles, Arthur Surridge Hunt, Athenaion politeia, Ägypten, Bücherverluste in der Spätantike, Bernard Pyne Grenfell, Beschreibstoff, Bibliotheken in der Antike, Brief, Buchgeschichte, Echter Papyrus, Herculanensische Papyri, Herculaneum, Islamische Expansion, Karl Sudhoff, Latein, Liste der Papyri des Neuen Testaments, Liste von Papyrussammlungen, Literatur, Oxyrhynchos, Oxyrhynchus-Papyri, Päpstliche Bulle, Pergament, Ptolemäer, Ravenna, Schreiben, Schriftkultur, Text, ..., Tiziano Dorandi, Urkunde, Vesuv, Villa dei Papiri. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Altgriechische Sprache und Papyrologie · Altgriechische Sprache und Papyrus · Mehr sehen »

Andrea Jördens

Andrea Jördens (* 27. Juni 1958 in Hildesheim) ist eine deutsche Papyrologin und Althistorikerin.

Andrea Jördens und Papyrologie · Andrea Jördens und Papyrus · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Papyrologie · Aristoteles und Papyrus · Mehr sehen »

Arthur Surridge Hunt

Arthur Surridge Hunt, 1919 Arthur Surridge Hunt (* 1. März 1871 in Romford, Essex; † 18. Juni 1934 in Oxford) war ein britischer Papyrologe.

Arthur Surridge Hunt und Papyrologie · Arthur Surridge Hunt und Papyrus · Mehr sehen »

Athenaion politeia

In der Schrift Athēnaion politeia (Ἀθηναίων πολιτεία „Der Staat der Athener“) wird im historischen Überblick die Zeit im antiken Athen von Solon bis zur Herrschaft der Dreißig (Ende des 7. Jahrhunderts bis 403 v. Chr.) behandelt.

Athenaion politeia und Papyrologie · Athenaion politeia und Papyrus · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Papyrologie · Ägypten und Papyrus · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Bücherverluste in der Spätantike und Papyrologie · Bücherverluste in der Spätantike und Papyrus · Mehr sehen »

Bernard Pyne Grenfell

Bernard Pyne Grenfell (1920) Bernard Pyne Grenfell (* 16. Dezember 1869 in Birmingham; † 18. Mai 1926 in Eley bei Perth) war ein englischer Papyrologe.

Bernard Pyne Grenfell und Papyrologie · Bernard Pyne Grenfell und Papyrus · Mehr sehen »

Beschreibstoff

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau. Sie hält ein Diptychon und einen Griffel (Stilus), er eine Schriftrolle (Rotulus) aus Papyrus. Fresko aus Pompeji, (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Als Beschreibstoffe bezeichnet man in der Paläographie und Epigraphik die Materialien, auf denen manuell geschrieben wurde.

Beschreibstoff und Papyrologie · Beschreibstoff und Papyrus · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Bibliotheken in der Antike und Papyrologie · Bibliotheken in der Antike und Papyrus · Mehr sehen »

Brief

Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 Briefe setzen Schreibmaterial voraus, Federkiele. „Post und Reisecarte der Wege durch Franckreich“ (1703) Willem van Mieris: Lesender Greis, 1729 Rudolf Epp: Der Liebesbrief; um 1896 Der Brief (ab dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, von bzw. im 6 Jh. von spätlateinisch breve‚ „kurzes Schreiben, Urkunde“, zu brevis ‚kurz‘) ist eine auf Papier festgehaltene Nachricht, die meist von einem Boten überbracht wird und eine für den Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.

Brief und Papyrologie · Brief und Papyrus · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Buchgeschichte und Papyrologie · Buchgeschichte und Papyrus · Mehr sehen »

Echter Papyrus

Der Echte Papyrus (Cyperus papyrus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zypergräser (Cyperus) in der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Echter Papyrus und Papyrologie · Echter Papyrus und Papyrus · Mehr sehen »

Herculanensische Papyri

Als Herculanensische Papyri (auch Herculaneum-Papyri oder Papyri von Herculaneum, italienisch Papiri Ercolanesi,, abgekürzt PHerc.) sind Papyri aus der römischen Antike bekannt, die zwischen 1752 und 1754 bei Ausgrabungen in der Villa dei Papiri in Herculaneum entdeckt wurden.

Herculanensische Papyri und Papyrologie · Herculanensische Papyri und Papyrus · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Herculaneum und Papyrologie · Herculaneum und Papyrus · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Islamische Expansion und Papyrologie · Islamische Expansion und Papyrus · Mehr sehen »

Karl Sudhoff

Karl Sudhoff Karl Friedrich Jakob Sudhoff (* 26. November 1853 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1938 in Salzwedel) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit, unter anderem als Paracelsus-Forscher.

Karl Sudhoff und Papyrologie · Karl Sudhoff und Papyrus · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Papyrologie · Latein und Papyrus · Mehr sehen »

Liste der Papyri des Neuen Testaments

Verso des Papyrus 37 Die neutestamentlichen Papyri sind zumeist frühe und häufig stark zerstörte Handschriften des Neuen Testaments, darunter befinden sich die frühesten bekannten Textzeugen.

Liste der Papyri des Neuen Testaments und Papyrologie · Liste der Papyri des Neuen Testaments und Papyrus · Mehr sehen »

Liste von Papyrussammlungen

P. Oxy. LII 3679: Ein Papyrus aus Oxyrhynchus, enthält ein Werk von Platon Es gibt verschiedene Institute und Bibliotheken, die Papyrussammlungen unterhalten.

Liste von Papyrussammlungen und Papyrologie · Liste von Papyrussammlungen und Papyrus · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Literatur und Papyrologie · Literatur und Papyrus · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Oxyrhynchos und Papyrologie · Oxyrhynchos und Papyrus · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Oxyrhynchus-Papyri und Papyrologie · Oxyrhynchus-Papyri und Papyrus · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Päpstliche Bulle und Papyrologie · Päpstliche Bulle und Papyrus · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Papyrologie und Pergament · Papyrus und Pergament · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Papyrologie und Ptolemäer · Papyrus und Ptolemäer · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Papyrologie und Ravenna · Papyrus und Ravenna · Mehr sehen »

Schreiben

Codex Manesse Thomas Schweicker schreibt mit den Füßen (ca. 1600) Rembrandt: Titus schreibend am Tisch Schreiben (von althochdeutsch scriban, aus lateinisch scribere „mit dem Griffel auf einer Tafel einritzen“) bezeichnet das Aufzeichnen von Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern oder musikalischen Noten.

Papyrologie und Schreiben · Papyrus und Schreiben · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Papyrologie und Schriftkultur · Papyrus und Schriftkultur · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Papyrologie und Text · Papyrus und Text · Mehr sehen »

Tiziano Dorandi

Tiziano Dorandi (* 11. Juli 1954 in Lamporecchio, Pistoia) ist ein italienischer Gräzist und Papyrologe.

Papyrologie und Tiziano Dorandi · Papyrus und Tiziano Dorandi · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Papyrologie und Urkunde · Papyrus und Urkunde · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Papyrologie und Vesuv · Papyrus und Vesuv · Mehr sehen »

Villa dei Papiri

Villa dei Papiri Plan der Villa dei Papiri Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet.

Papyrologie und Villa dei Papiri · Papyrus und Villa dei Papiri · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Papyrologie und Papyrus

Papyrologie verfügt über 209 Beziehungen, während Papyrus hat 137. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 9.83% = 34 / (209 + 137).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Papyrologie und Papyrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »