Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palästinakrieg und Psychologische Kriegsführung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Palästinakrieg und Psychologische Kriegsführung

Palästinakrieg vs. Psychologische Kriegsführung

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw. U.S. Army im Irakkrieg 2003 Funkspruch an libysche Truppen, Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 Der Ausdruck psychologische Kriegsführung (englisch: psychological warfare (PSYWAR)) bezeichnet im Militärwesen und in der Kriegsführung alle Methoden und Maßnahmen zur Beeinflussung des Verhaltens und der Einstellungen von gegnerischen Streitkräften sowie Zivilbevölkerung im Rahmen oder im Vorfeld militärischer Operationen.

Ähnlichkeiten zwischen Palästinakrieg und Psychologische Kriegsführung

Palästinakrieg und Psychologische Kriegsführung haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achsenmächte, Desinformation, Propaganda, Sowjetunion, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg.

Achsenmächte

border.

Achsenmächte und Palästinakrieg · Achsenmächte und Psychologische Kriegsführung · Mehr sehen »

Desinformation

Desinformation (Zusammensetzung aus des- lat. dē‑ „ab-, weg-, fort-, herab-“ und Information von lat. īnformātio „Auskunft, Benachrichtigung“ bzw. īnformāre „bilden, befähigen, unterrichten“) wird das gezielte Verbreiten von Falschinformationen genannt, dessen Ziel ist, die Gesellschaft, einzelne Gruppen oder Einzelpersonen im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen zu täuschen.

Desinformation und Palästinakrieg · Desinformation und Psychologische Kriegsführung · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Palästinakrieg und Propaganda · Propaganda und Psychologische Kriegsführung · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Palästinakrieg und Sowjetunion · Psychologische Kriegsführung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Palästinakrieg und Vereinigte Staaten · Psychologische Kriegsführung und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Palästinakrieg und Vereinigtes Königreich · Psychologische Kriegsführung und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Palästinakrieg und Vereinte Nationen · Psychologische Kriegsführung und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Palästinakrieg und Wehrmacht · Psychologische Kriegsführung und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Palästinakrieg und Zweiter Weltkrieg · Psychologische Kriegsführung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Palästinakrieg und Psychologische Kriegsführung

Palästinakrieg verfügt über 267 Beziehungen, während Psychologische Kriegsführung hat 77. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.62% = 9 / (267 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Palästinakrieg und Psychologische Kriegsführung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »