Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Osmanisches Reich und Tanzimat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Osmanisches Reich und Tanzimat

Osmanisches Reich vs. Tanzimat

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Ähnlichkeiten zwischen Osmanisches Reich und Tanzimat

Osmanisches Reich und Tanzimat haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abdülaziz, Abdülhamid II., Abdülmecid I., Armenische Apostolische Kirche, Bosporus, Bulgarisches Exarchat, Dardanellen, Frankreich, Hohe Pforte, Janitscharen, Josef Matuz, Kapitulationen des Osmanischen Reiches, Krimkrieg, Mahmud II., Mecelle, Mehmed Emin Ali Pascha, Mehmed Fuad Pascha, Millet-System, Mustafa Reşid Pascha, Nationalismus, Orthodoxe Kirchen, Osmanische Armee, Osmanische Sprache, Osmanische Verfassung, Pariser Frieden (1856), Römisch-katholische Kirche in der Türkei, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russisches Kaiserreich, Scharia, Stanford Shaw, ..., Steuerpacht, Sultan, Tanzimat, Tımar, Topkapı-Palast, Vereinigtes Königreich, Vilâyet. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Abdülaziz

Sultan Abdülaziz Tughra von Sultan Abdülaziz Vanity Fair, 1869 Abdülaziz (geboren 8. Februar 1830 in Istanbul; gestorben 4. Juni 1876 im Istanbuler Feriye-Palast) war der 32. Sultan der Osmanen.

Abdülaziz und Osmanisches Reich · Abdülaziz und Tanzimat · Mehr sehen »

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Abdülhamid II. und Osmanisches Reich · Abdülhamid II. und Tanzimat · Mehr sehen »

Abdülmecid I.

Abdülmecid I. Abdülmecid (geboren 25. April 1823 in Istanbul; gestorben 25. Juni 1861 ebenda; auch Abdul Mecid, Abdul Medschid) war von 1839 bis zu seinem Tod Sultan des Osmanischen Reiches.

Abdülmecid I. und Osmanisches Reich · Abdülmecid I. und Tanzimat · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Armenische Apostolische Kirche und Osmanisches Reich · Armenische Apostolische Kirche und Tanzimat · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Bosporus und Osmanisches Reich · Bosporus und Tanzimat · Mehr sehen »

Bulgarisches Exarchat

Sankt Stefan im heutigen Istanbul (frühes 20. Jahrhundert). Der Ferman zur Errichtung des Exarchats Das Bulgarische Exarchat war eine unabhängige kirchliche Organisation in Bulgarien und im Osmanischen Reich, die aufgrund des Fermans zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats von Sultan Abdülaziz, dem Herrscher des Osmanischen Reichs, am 28.

Bulgarisches Exarchat und Osmanisches Reich · Bulgarisches Exarchat und Tanzimat · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Dardanellen und Osmanisches Reich · Dardanellen und Tanzimat · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Osmanisches Reich · Frankreich und Tanzimat · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Hohe Pforte und Osmanisches Reich · Hohe Pforte und Tanzimat · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Janitscharen und Osmanisches Reich · Janitscharen und Tanzimat · Mehr sehen »

Josef Matuz

Unterschrift Josef Eugen Matuz, eigentlich Matuz József Jenő, (* 27. Oktober 1925 in Budapest; † 20. Dezember 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, Orientalist, Turkologe, Islamkundler und Osmanist ungarischer Herkunft.

Josef Matuz und Osmanisches Reich · Josef Matuz und Tanzimat · Mehr sehen »

Kapitulationen des Osmanischen Reiches

Schlacht von Preveza. Als Kapitulationen des Osmanischen Reiches (auch von und) werden Abkommen zunächst meist im Bereich des Handels mit verschiedenen europäischen Staaten bezeichnet.

Kapitulationen des Osmanischen Reiches und Osmanisches Reich · Kapitulationen des Osmanischen Reiches und Tanzimat · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Krimkrieg und Osmanisches Reich · Krimkrieg und Tanzimat · Mehr sehen »

Mahmud II.

Mahmud II. (nach Einführung seiner Kleiderreform von 1828) Mahmud II. (geboren 20. Juli 1785 in Istanbul; gestorben 1. Juli 1839 ebenda) war von 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches.

Mahmud II. und Osmanisches Reich · Mahmud II. und Tanzimat · Mehr sehen »

Mecelle

Titelblatt Die Mecelle war das in den Jahren 1869 bis 1876 maßgeblich unter der Federführung Ahmed Cevdet Paschas entstandene Zivilgesetzbuch des Osmanischen Reiches.

Mecelle und Osmanisches Reich · Mecelle und Tanzimat · Mehr sehen »

Mehmed Emin Ali Pascha

Mehmed Emin Ali Vertrag von Paris 1856 Mehmed Emin Ali Pascha (* 1815 in Konstantinopel; † 6. September 1871 in Erenkeni) war ein osmanischer Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Mehmed Emin Ali Pascha und Osmanisches Reich · Mehmed Emin Ali Pascha und Tanzimat · Mehr sehen »

Mehmed Fuad Pascha

Mehmed Fuad Pascha (1815–1869) Keçecizade Mehmet Fuat Pascha (* 17. Januar 1815 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 12. Februar 1869 in Nizza) war ein osmanischer Staatsmann.

Mehmed Fuad Pascha und Osmanisches Reich · Mehmed Fuad Pascha und Tanzimat · Mehr sehen »

Millet-System

Das Millet-System war eine religiös definierte Rechtsordnung im Osmanischen Reich.

Millet-System und Osmanisches Reich · Millet-System und Tanzimat · Mehr sehen »

Mustafa Reşid Pascha

Mustafa Reşid Pascha Rudolf Hoffmann nach Maxim David Mustafa Reşid Pascha (Schreibweise auch Mustafa Reshid Pasha oder, * 13. März 1800 in Istanbul; † 17. Dezember 1858, andere Quellen: 7. Januar 1858) war ein osmanischer Staatsmann und Diplomat der Reformzeit.

Mustafa Reşid Pascha und Osmanisches Reich · Mustafa Reşid Pascha und Tanzimat · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Nationalismus und Osmanisches Reich · Nationalismus und Tanzimat · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Orthodoxe Kirchen und Osmanisches Reich · Orthodoxe Kirchen und Tanzimat · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Osmanische Armee und Osmanisches Reich · Osmanische Armee und Tanzimat · Mehr sehen »

Osmanische Sprache

Inschrift ''(hitabe)'' an der ehemaligen Meçite-Moschee in Gjirokastra, Albanien Das osmanische Türkisch (auch Türkei-Türkisch,, Eigenbezeichnung und, ab der Tanzimat mit dem Aufkommen des Osmanismus oder) war jene Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde.

Osmanische Sprache und Osmanisches Reich · Osmanische Sprache und Tanzimat · Mehr sehen »

Osmanische Verfassung

d.

Osmanische Verfassung und Osmanisches Reich · Osmanische Verfassung und Tanzimat · Mehr sehen »

Pariser Frieden (1856)

Der Pariser Frieden wurde am 30. März 1856 in Paris zwischen dem Osmanischen Reich und seinen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und Sardinien einerseits und Russland andererseits geschlossen.

Osmanisches Reich und Pariser Frieden (1856) · Pariser Frieden (1856) und Tanzimat · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in der Türkei

Basilika St. Antonius in Istanbul Die römisch-katholische Kirche in der Türkei ist eine Minderheitskirche (Diaspora).

Osmanisches Reich und Römisch-katholische Kirche in der Türkei · Römisch-katholische Kirche in der Türkei und Tanzimat · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Osmanisches Reich und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) und Tanzimat · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Osmanisches Reich und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Tanzimat · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Osmanisches Reich und Scharia · Scharia und Tanzimat · Mehr sehen »

Stanford Shaw

Stanford Jay Shaw (* 5. Mai 1930 in Minnesota; † 16. Dezember 2006 in Ankara) war ein US-amerikanischer Historiker, der insbesondere bedeutende Untersuchungen zur historischen Osmanistik beigesteuert hat.

Osmanisches Reich und Stanford Shaw · Stanford Shaw und Tanzimat · Mehr sehen »

Steuerpacht

Die Steuerpacht ist ein Verfahren zur Steuererhebung, bei dem ein Staat Steuern und Abgaben nicht selbst einzieht, sondern über Privatleute (Steuerpächter), an die die Steuereinnahmen gegen Vorkasse oder laufende Zahlungen verpachtet werden.

Osmanisches Reich und Steuerpacht · Steuerpacht und Tanzimat · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Osmanisches Reich und Sultan · Sultan und Tanzimat · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Osmanisches Reich und Tanzimat · Tanzimat und Tanzimat · Mehr sehen »

Tımar

Das Tımar-System war die klassische Form der Abgabenerhebung im Osmanischen Reich in dessen Kernprovinzen vor dem 19.

Osmanisches Reich und Tımar · Tanzimat und Tımar · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Osmanisches Reich und Topkapı-Palast · Tanzimat und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Osmanisches Reich und Vereinigtes Königreich · Tanzimat und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vilâyet

Das Vilâyet war eine territoriale Verwaltungseinheit im Osmanischen Reich.

Osmanisches Reich und Vilâyet · Tanzimat und Vilâyet · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Osmanisches Reich und Tanzimat

Osmanisches Reich verfügt über 801 Beziehungen, während Tanzimat hat 54. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 4.33% = 37 / (801 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Osmanisches Reich und Tanzimat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »