Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Osmanisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Osmanisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken

Osmanisches Reich vs. Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Ähnlichkeiten zwischen Osmanisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken

Osmanisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aleppo, Araber, Beylik, Byzantinisches Reich, Halil İnalcık, Ilchane, Karaman (Beylik), Klaus Kreiser, Kleinasien, Konya, Kreuzzug, Oghusen, Osman (Dynastie), Osman I., Rhomäer, Rumelien, Schlacht bei Ankara, Schlacht bei Manzikert, Schlacht vom Köse Dağ, Timur, Turkmenen (Vorderasien).

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Aleppo und Osmanisches Reich · Aleppo und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Araber und Osmanisches Reich · Araber und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Beylik und Osmanisches Reich · Beylik und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Osmanisches Reich · Byzantinisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Halil İnalcık

Inalciks Grab an der Fatih-Moschee in Istanbul Halil İnalcık (* 26. Mai 1916 in Istanbul; † 25. Juli 2016 in Ankara) war ein türkischer Historiker, der auf die Geschichte des Osmanischen Reiches spezialisiert war.

Halil İnalcık und Osmanisches Reich · Halil İnalcık und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Ilchane und Osmanisches Reich · Ilchane und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Karaman (Beylik)

Das Beylik von Karaman oder der Karamaniden (auch Beylik der Karamanoğlu, im türkischen Plural Karamanoğulları) war ein türkisches Beylik (Fürstentum) mit Zentrum im südzentralen Anatolien in der heutigen Provinz Karaman.

Karaman (Beylik) und Osmanisches Reich · Karaman (Beylik) und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Klaus Kreiser

Klaus Kreiser (* 6. März 1945 in Rosenheim) ist ein deutscher Orientalist und Turkologe.

Klaus Kreiser und Osmanisches Reich · Klaus Kreiser und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Kleinasien und Osmanisches Reich · Kleinasien und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Konya und Osmanisches Reich · Konya und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Kreuzzug und Osmanisches Reich · Kreuzzug und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Oghusen

Das ursprüngliche Land der Oghusen, 750–1055 Das Dede Korkut, das Nationalepos der Oghusen im Buchmuseum der SLUB Dresden Oghusen (in den Orchon-Inschriften: 𐰆𐰍𐰔𐰞𐰺; Oγuz, osmanisch اوغوز; Oġuz, türkisch Oğuz) ist alleinstehend oder in Zusammensetzung mit Zahlwörtern eine Bezeichnung für diverse historische türkische Stammeskonföderationen, deren Zusammenhang untereinander unklar ist.

Oghusen und Osmanisches Reich · Oghusen und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Osman (Dynastie)

Wappen des Hauses Osman Das Haus Osman (auch) war die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches.

Osman (Dynastie) und Osmanisches Reich · Osman (Dynastie) und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Osman I. und Osmanisches Reich · Osman I. und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Osmanisches Reich und Rhomäer · Rhomäer und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Rumelien

Karte mit dem Stand von 1801 Mit Rumelien (etwa „Land der Rhomäer“ oder „Rhomäerland“) bezeichneten die Türken seit dem 15. Jahrhundert den europäischen, auf der Balkanhalbinsel gelegenen Teil des Osmanischen Reiches.

Osmanisches Reich und Rumelien · Rumelien und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Schlacht bei Ankara

In der Schlacht bei Ankara, auch Schlacht von Angora, vom 20. Juli 1402 besiegte die vom zentralasiatischen Fürsten Timur (Tamerlan) geführte turko-mongolische Armee die des osmanischen Sultans Bayezid I. In dieser Schlacht wurde den osmanischen Truppen eine der schwersten Niederlagen der Geschichte zugefügt.

Osmanisches Reich und Schlacht bei Ankara · Schlacht bei Ankara und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Osmanisches Reich und Schlacht bei Manzikert · Schlacht bei Manzikert und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Schlacht vom Köse Dağ

Die Schlacht vom Köse Dağ fand am 26.

Osmanisches Reich und Schlacht vom Köse Dağ · Schlacht vom Köse Dağ und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Osmanisches Reich und Timur · Sultanat der Rum-Seldschuken und Timur · Mehr sehen »

Turkmenen (Vorderasien)

Turkmenen, veraltet auch Turkomanen, bezeichnet insbesondere im historischen Kontext als Ethnonym die auf Vorderasien (hier: Syrien, Irak, Jordanien, die Türkei und der Westhälfte Irans) verteilt lebenden Volksgruppen, die eine Turksprache sprechen oder sprachen.

Osmanisches Reich und Turkmenen (Vorderasien) · Sultanat der Rum-Seldschuken und Turkmenen (Vorderasien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Osmanisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken

Osmanisches Reich verfügt über 801 Beziehungen, während Sultanat der Rum-Seldschuken hat 67. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 2.42% = 21 / (801 + 67).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Osmanisches Reich und Sultanat der Rum-Seldschuken. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »