Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Opfer (Religion)

Index Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

471 Beziehungen: A priori, Abendmahl Jesu, Abendmahlsgottesdienst, Abgott, Abraham, Achtzehnbittengebet, Adad, Ahnenkult, Ahriman, Ahura Mazda, Aischylos, Akkad, Akkadische Sprache, Altar, Altbabylonische Zeit, Alter Orient, Altes Testament, Althochdeutsche Sprache, Altsächsische Sprache, Altsteinzeit, Anat (Göttin), Andacht, Andrei Arsenjewitsch Tarkowski, Animismus (Religion), Anthropomorpher Pfahlgott, Antike, Aphrodite, Arbeit (Sozialwissenschaften), Archäologie, Archäologischer Fund, Archäozoologie, Ares, As-Saffat, Aschera, Asklepios, Assyrien, Astarte, Atar, Atemseele, Atharvaveda, Atman, Atraḫasis, Atraḫasis-Epos, Augur, Auspeitschung, Auspizien, Axel Michaels, Azteken, Öle, Baal (Gott), ..., Baal-Hammon, Babylon, Babylonien, Baraka (Segenskraft), Barmherziger Samariter, Barmherzigkeit, Baumkult, Bauopfer, Böser Blick, Bedeutung, Bedeutungswandel, Begriff, Bekenner, Bernhard Linke, Bernhard Maier (Religionswissenschaftler), Berti (Volk), Bhagavad Gita, Bhakti-Yoga, Bibel, Bildstock, Bindung Isaaks, Blut, Bodhisattva, Bothros, Brahmanas, Brahmanen, Brandopfer (Altes Ägypten), Brauch, Bronzezeit, Bruno Krüger (Prähistoriker), Buch der Psalmen, Buddha, Buddhismus, Bundeslade, Cenote, Chak Mo'ol, Chaos, Chicha, Chichén Itzá, China, Chor (Theater), Christliche Ehelosigkeit, Coricancha, Dagān, Daoismus, Darbringung, Demeter, Depotfund, Deutsches Wörterbuch, Didache, Dionysos, Dionysoskult, Dithyrambos, Do ut des, Dogma, Dunkle Jahrhunderte (Antike), Eberhard Otto (Ägyptologe), Eckart Voland, Edelmetalle, Edward B. Tylor, Eileithyia, Einsetzungsworte, Ekstase, El (Gott), Embryo, Enki, Enkoimesis, Epinikion, Epithalamium, Epos, Erleuchtung, Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Ervad, Erzählung, Erzengel Gabriel, Esus, Ethnie, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eucharistie, Exegese, Fürst, Fell, Feste und Feiern, Feuertempel, Fibel (Schließe), Flügelaltar, Fleisch, Flurkreuz, Forum Romanum, Franz Josef Stendebach, Frühe Bronzezeit, Gabenbereitung, Gaia (Mythologie), Götter der Maya, Götterwelt, Günter Behm-Blancke, Gebet, Gelübde, Georg Simmel, Georges Bataille, Gerardus van der Leeuw, Gerd Theißen, Gespenst, Getränk, Gewalt, Geziefer, Gilgamesch-Epos, Glaube (Religion), Gott, Grab, Grabbeigabe, Grauballe-Mann, Griechische Mythologie, Gruppenkohäsion, Gunnar Heinsohn, Haddsch, Hain, Hand der Fatima, Hans Wolfgang Schumann, Hausrat, Hausrind, Hausschaf, Höllengeld, Heilig, Heilige Messe, Heiliger, Heinrich Beck (Philologe), Hekate, Held, Helmut Birkhan, Henri Hubert, Herbert Blumer, Herennios Philon, Herodianischer Tempel, Hesiod, Hestia, Hieroskopie, Hinduismus, Historiker, Hochgebet, Hohepriester, Holocaust, Homer, Horst Balz, Hosea, Hubert Seiwert, Hymne, Idol, Illiteralität, Indiculus superstitionum et paganiarum, Insigne, Intentionalität, Interaktion, Inti Raymi, Islamischer Kalender, Islamisches Opferfest, Jahreserstlinge, Jakob Rösel, James George Frazer, Jan Bemmann, Jan N. Bremmer, Jäger und Sammler, Jägersprache, Jörg Rüpke, Jüdischer Krieg, Jean Baudrillard, Jenseits, Jerusalemer Tempel, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, JHWH, Joachim Negel, Johannes Aventinus, Joik, Jom Kippur, Josef Franz Thiel, Judentum, Jungfrau, Kannibalismus, Kapelle (Kirchenbau), Karen Armstrong, Karthagische Religion, Karthago, Katha-Upanishad, König, Keilschrift, Kelten, Keltische Gottheiten, Keltischer Kopfkult, Kerala, Kirche (Bauwerk), Klassifikation, Kloster, Kohen, Kollektiv, Komos, Konfuzius, Konkubinat, Kosmologie, Kröners Taschenausgabe, Kriegsgefangener, Kriminologie, Krishna, Kult, Kultstätte, Kupfersteinzeit, Kurt Friedrichs, Kurt Schier, Kusti (Zoroastrismus), La Paz, Lama (Kamel), Larnaka, Latein, Leben nach dem Tod, Leberschau, Levitikus, Lexikalische Semantik, Lilissu, Liminalität, Lindow-Mann, Linearschrift B, Literarische Figur, Liturgie, Magier (Religion), Malayalam, Marcel Mauss, Marco Frenschkowski, Mary Beard (Althistorikerin), Max Weber, Märtyrer, Mönchtum, Mekka, Melanie Köhlmoos, Menschenopfer, Menschwerdung Gottes, Mesopotamien, Messopfer, Michael Stausberg, Mitleid, Mittelamerika, Mitzwa, Mobed, Mond, Mondfinsternis, Moor, Mumie, Myrrhe, Mythos, Nachiketas, Namtaru, Nächstenliebe, Neil MacGregor, Nerthus, Neues Testament, Nikhilananda, Nirwana, Nisaba, Nomen, Nutztier, Oberarmknochen, Olfaktorische Wahrnehmung, Opfermoor, Pachamama, Paian (Lied), Parochet, Patera (Gefäß), Paul Veyne, Pāramitā, Periodisierung, Persische Sprache, Pest, Philologie, Pogrom, Polytheismus, Pontifex, Postulat, Priapos, Priester, Profan, Prophetie, Prozession, Puja (Buddhismus), Punier, Purusha, Quetzalcoatl, Quindecimviri sacris faciundis, Rabbinisches Judentum, Ralf Miggelbrink, Ramadan, Rauchopfer, Räucherstäbchen, Räucherwerk, Römische Kaiserzeit, Römische Königszeit, Römische Mythologie, Römische Republik, Regia, Religion, Religionswissenschaft, René Girard, Reue, Rezent, Rigveda, Ritual, Roger Liebi, Romantik, Rudiment, Rudolf Simek, Samaveda, Samen (Volk), Samhita, Samson Eitrem, Sanskrit, Sardus Pater, Satyr, Südhalbkugel, Sühne, Sühnopfertheologie, Sündenbock, Schamane, Schächten, Schmuck, Schutzpatron, Septemviri epulonum, Seuche, Soma (Getränk), Sonne, Sonnenfinsternis, Sonnenkult, Sonnenwende, Soziale Interaktion, Soziale Norm, Soziales Handeln, Spanien, Spätantike, Späthelladikum, Spende, Stammesgesellschaft, Statue, Steinerne Bibel, Steinerne Bibel (Schöngrabern), Sufismus, Sumerer, Sumerische Religion, Swami, Symbol, Symbolischer Interaktionismus, Synkretismus, Tabu, Tacitus, Tanit, Tanz, Taranis, Tatopfer, Tauben, Tausch (Soziologie), Temenos, Tempel, Tempelprostitution, Teutates, Theater der griechischen Antike, Theurgie, Thomas Assheuer, Tier, Tierkörper, Tieropfer, Tora, Totengott, Totenkult, Totenopfer (Altes Ägypten), Tragödie, Trankopfer, Transzendenz, Trias (Religion), Ugaritische Religion, Ulrich Enderwitz, Ungeziefer, Universum, Upanishaden, Ur- und Frühgeschichte, Veda, Vedische Sprache, Venkateswara-Tempel, Verb, Verehrung, Vestalin, Viktimologie, Vorfahr, Vorstellung, Votivgabe, Waffe, Wahrsagen, Waise, Wallfahrt, Wallfahrtskirche, Wanderfeldbau, Wasser, Weihrauch, Wein, Weltanschauung, Werner Forman, Werner Stangl, Wilhelm Schmidt (Ethnologe), William MacDonald (Theologe), William Robertson Smith, Witwe, Wolfgang Helck, Wolfgang Palaver, Xenophon, Yajurveda, Yama (Todesgott), Yasna, Zaotar, Zölibat, Zeitalter, Zeitspende, Zeus, Zoroastrismus, Zusammenleben, 1. Jahrtausend v. Chr., 3. Jahrtausend v. Chr.. Erweitern Sie Index (421 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Opfer (Religion) und A priori · Mehr sehen »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abendmahlsgottesdienst

Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg Ein Abendmahlsgottesdienst, auch Gottesdienst mit Abendmahl oder – vor allem in Bayern und Sachsen – Sakramentsgottesdienst, ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.

Neu!!: Opfer (Religion) und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »

Abgott

Abgott bezeichnet im Allgemeinen jede dem Judentum fremde Gottheit, insbesondere auch jede heidenchristliche Gottheit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Abgott · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Opfer (Religion) und Abraham · Mehr sehen »

Achtzehnbittengebet

Das Achtzehnbittengebet (auch Achtzehngebet), oft Amida (von) oder Tefilla genannt, ist das Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst.

Neu!!: Opfer (Religion) und Achtzehnbittengebet · Mehr sehen »

Adad

Adad-Stele aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris, AO 13092 Rekonstruktion des Adad-Tors in Ninive Adad (auch Hadad, semitisch Hadda, sumerisch Iškur, dIM) ist der mesopotamische Wettergott (Sturmgott), Sohn des Anu und Gatte der Ninhursanga oder der Šala.

Neu!!: Opfer (Religion) und Adad · Mehr sehen »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ahnenkult · Mehr sehen »

Ahriman

Angra Mainyu („arger Geist, böser Geist, feindseliger Geist“) ist ein avestischer Begriff, der in der zoroastrischen Theologie die Zerstörung bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ahriman · Mehr sehen »

Ahura Mazda

Ahura Mazda (altiranisch für „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Hormozd, Ōrmozd oder Ormuz, auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben; neupersische Umschrift) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ahura Mazda · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Aischylos · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Opfer (Religion) und Akkad · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Opfer (Religion) und Altar · Mehr sehen »

Altbabylonische Zeit

Als altbabylonische Zeit wird ein Zeitraum der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg Babylons unter Ḫammu-rapi um 1800 v. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Altbabylonische Zeit · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Alter Orient · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Altes Testament · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Opfer (Religion) und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Anat (Göttin)

Ägyptische Darstellung von Anat als Kriegsgöttin Anat oder Anath („Vorsorge“, „Vorsehung“, „Himmelswille“) ist eine altägyptische und eine altsyrische Göttin des Krieges, Schutzgöttin gegen wilde Tiere.

Neu!!: Opfer (Religion) und Anat (Göttin) · Mehr sehen »

Andacht

Benjamin Vautier (1829–1898) Dorfkirche mit Andächtigen Andacht ist im allgemeinen Sinn die innere Sammlung, Aufmerksamkeit (Attentio) oder Anteilnahme, im religiösen Sinne die geistliche Sammlung der Gedanken im Gebet oder „religiöse Versenkung“.

Neu!!: Opfer (Religion) und Andacht · Mehr sehen »

Andrei Arsenjewitsch Tarkowski

Andrei Tarkowski auf einer russischen Briefmarke. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (wiss. Transliteration Andrej Arsen’evič Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje, Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmemacher.

Neu!!: Opfer (Religion) und Andrei Arsenjewitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Opfer (Religion) und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Anthropomorpher Pfahlgott

Großen Torfmoor bei Hille nach den Funden im Wittemoor mit den prägnanten anthropomorphen Brettidolen Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph.

Neu!!: Opfer (Religion) und Anthropomorpher Pfahlgott · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Antike · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Opfer (Religion) und Aphrodite · Mehr sehen »

Arbeit (Sozialwissenschaften)

Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen: Jahrhundertelang Inbegriff der Arbeit Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Arbeit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Opfer (Religion) und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Archäozoologie

Der Begriff Archäozoologie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ἀρχαῖος „alt“, ζώον „Lebewesen“, „Tier“ und λóγος in der Bedeutung „Lehre“ zusammen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Archäozoologie · Mehr sehen »

Ares

„Ares Borghese“, römische Kopie des 1. oder 2. Jahrhunderts, Louvre, Paris Ares ist in der griechischen Mythologie der Gott des schrecklichen Krieges, des Blutbades und Massakers.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ares · Mehr sehen »

As-Saffat

As-Saffat ist die 37.

Neu!!: Opfer (Religion) und As-Saffat · Mehr sehen »

Aschera

Ašéra, Figur aus dem 13. Jh. v. Chr. auf einem Plakat des Israel-Museums, Jerusalem Aschera (auch Ascherah, Ašerā) ist eine syrisch-kanaanäische Meeresgöttin sumerischen Ursprungs.

Neu!!: Opfer (Religion) und Aschera · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Opfer (Religion) und Asklepios · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Opfer (Religion) und Assyrien · Mehr sehen »

Astarte

Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt,,, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Neu!!: Opfer (Religion) und Astarte · Mehr sehen »

Atar

Atar ist die Hauptstadt der Verwaltungsregion Adrar in Mauretanien.

Neu!!: Opfer (Religion) und Atar · Mehr sehen »

Atemseele

Atemseele oder Hauchseele ist eine Bezeichnung für die in vielen Kulturen verbreitete Vorstellung, dass der Atem als Sitz der Lebenskraft (daher auch der Ausdruck Lebensatem, vgl. Psyche) gleichzeitig auch das Seelische anzeige oder sogar mit dem identisch sei, was als Seele des Menschen jeweils angesehen wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Atemseele · Mehr sehen »

Atharvaveda

Der Atharvaveda (Sanskrit, m., अथर्ववेद, Atharvaveda, alternativ Atharwaweda) ist eine der heiligen Textsammlungen des Hinduismus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Atharvaveda · Mehr sehen »

Atman

Atman bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Atman · Mehr sehen »

Atraḫasis

Atraḫasis (auch Atrachasis, Atrahasis, Atramchasis, Atramhasis; der überaus Weise) ist der Name des Helden im gleichnamigen Atraḫasis-Epos.

Neu!!: Opfer (Religion) und Atraḫasis · Mehr sehen »

Atraḫasis-Epos

290x290px Das Atraḫasis-Epos, auch der Mythos Atramchasis, ist das von der sumerischen Genesis ab der politisch organisierten Erschaffung des Gartens von Eden berichtende Werk eines unbekannten Dichters, der um 1800 v. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Atraḫasis-Epos · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Opfer (Religion) und Augur · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Opfer (Religion) und Auspeitschung · Mehr sehen »

Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Auspizien · Mehr sehen »

Axel Michaels

Axel Michaels, im Januar 2013 Axel Michaels (* 26. Mai 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Axel Michaels · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Opfer (Religion) und Azteken · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Öle · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Opfer (Religion) und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Baal-Hammon

Sphingen, ca. 1. Jahrhundert, Standort: Nationalmuseum von Bardo Baal-Hammon, eine Namensform von Ba’al, ist eine Gottheit der Phönizier bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Baal-Hammon · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Opfer (Religion) und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Opfer (Religion) und Babylonien · Mehr sehen »

Baraka (Segenskraft)

Baraka ist im Islam eine Art Segenskraft.

Neu!!: Opfer (Religion) und Baraka (Segenskraft) · Mehr sehen »

Barmherziger Samariter

Vincent van Gogh: Der barmherzige Samariter Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament.

Neu!!: Opfer (Religion) und Barmherziger Samariter · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Opfer (Religion) und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Baumkult

William Adolphe Bouguereau: Nymphen und Satyr Madron, Cornwall Baumkult bezeichnet die Verehrung von Bäumen, Baumgruppen und heiligen Hainen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Baumkult · Mehr sehen »

Bauopfer

Ein auf Schloss Burgk bei der Errichtung lebendig eingemauerter Hund Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung von Bauwerken dargebrachtes Opfer.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bauopfer · Mehr sehen »

Böser Blick

Antiochia (Archäologisches Museum Antakya) Böser Blick ist eine Bezeichnung für die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Neu!!: Opfer (Religion) und Böser Blick · Mehr sehen »

Bedeutung

Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bedeutung · Mehr sehen »

Bedeutungswandel

Bedeutungswandel ist neben Wortbildung und Entlehnung eines der drei Hauptverfahren des Bezeichnungswandels, des Gegenstands der Historischen Onomasiologie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bedeutungswandel · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Begriff · Mehr sehen »

Bekenner

Bekenner (lat. Confessores, in älteren deutschsprachigen Quellen auch mit Beichtiger übersetzt) werden von der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen Christen genannt, die sich in Zeiten der Christenverfolgung zu ihrem Glauben bekannt und deshalb Verfolgung, Vertreibung, Folter, Verstümmelung und Haft in Kauf nehmen mussten, aber nicht unmittelbar das Martyrium erlitten haben.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bekenner · Mehr sehen »

Bernhard Linke

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bernhard Linke (* 7. März 1961 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bernhard Linke · Mehr sehen »

Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)

Bernhard Maier (* 10. Februar 1963 in Oberkirch (Baden)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, der insbesondere zur Kultur, Religion und Sprache der Kelten forscht und publiziert.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bernhard Maier (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Berti (Volk)

Die Berti sind eine afrikanische Ethnie im Westen des Sudan, deren Siedlungszentrum in den Tabago-Hügeln von Nord-Darfur liegt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Berti (Volk) · Mehr sehen »

Bhagavad Gita

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bhagavad Gita · Mehr sehen »

Bhakti-Yoga

Bhakti-Yoga (Sanskrit, m., भक्ति योग, bhakti yoga) oder Bhakti Marga (Sanskrit: "Weg der Hingabe") ist im Hinduismus die Bezeichnung für den Weg der liebenden Hingabe an Gott, der meist als persönlich angesehen wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bhakti-Yoga · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bibel · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bildstock · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Blut · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bodhisattva · Mehr sehen »

Bothros

Demetertempel von Agrigent Ein Bothros (Plural Bothroi) bezeichnet in der griechischen Antike eine künstlich geschaffene oder künstlich gefasste Vertiefung im anstehenden Boden, die verschiedenen Zwecken dienen konnte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bothros · Mehr sehen »

Brahmanas

Die Brahmanas (Sanskrit, n., ब्राह्मण,, „das, was zum Priester gehört“) sind Ritual- und Opfertexte des frühen Hinduismus und sind Bestandteil des Veda, der heiligen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Brahmanas · Mehr sehen »

Brahmanen

Brahmanenpriester führen bei einem Familienfest ein Feuerritual (''yajna'') durch, vor 2009 Die Brahmanen (Sanskrit: ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).

Neu!!: Opfer (Religion) und Brahmanen · Mehr sehen »

Brandopfer (Altes Ägypten)

Das Brandopfer gehörte im Alten Ägypten als Feuerweihe zu den rituellen Opfergaben an wichtige Gottheiten und ist seit dem Alten Reich belegt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Brandopfer (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Brauch · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bruno Krüger (Prähistoriker)

Bruno Krüger (* 19. April 1926 in Fabianowo, heute Teil von Posen; † 7. November 2022 in Tönning) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bruno Krüger (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Opfer (Religion) und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Opfer (Religion) und Buddha · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Buddhismus · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Bundeslade · Mehr sehen »

Cenote

Yucatán im Osten Mexikos Ein Cenote (mayathan ts’ono’ot, in Ortsnamen meist dzonot) ist eine Karsthöhle mit Grundwasserzugang, die oft durch Einsturz der Höhlendecke dolinenartig als großes Kalksteinloch vorliegt, das mit Süßwasser gefüllt ist und als Brunnen dienen kann.

Neu!!: Opfer (Religion) und Cenote · Mehr sehen »

Chak Mo'ol

Chac Mo'ol aus Chichén Itzá im Nationalmuseum für Anthropologie (Mexiko) Tlaxcala Chac Mo'ol im ''Templo Mayor'' in Tenochtitlán Als Chac Mo'ol (auch Chaac M'ol; Maya etwa „Roter Jaguar“ oder „Großer Jaguar“) wird eine Gruppe von annähernd 40 Steinplastiken in Mesoamerika bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Chak Mo'ol · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Chaos · Mehr sehen »

Chicha

''Chicha de Jora'' Chicha ist ein Bier aus dem gesamten Andenraum Südamerikas, das schon von den Inkas getrunken wurde und im Allgemeinen durch Fermentation verschiedener Pflanzen durch Speichel (Amylasen im Speichel zersetzen die Maisstärke zu Zucker) gewonnen wird, daher auch der gelegentliche Name „Spuckebier“.

Neu!!: Opfer (Religion) und Chicha · Mehr sehen »

Chichén Itzá

Lage von Chichén Itzá in der Mitte des nördlichen Teils der Halbinsel Yucatán Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Opfer (Religion) und Chichén Itzá · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und China · Mehr sehen »

Chor (Theater)

Getty Villa – Vase mit einem Chor aus Stelzenläufern – inv. VEX.2010.3.65 Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz.

Neu!!: Opfer (Religion) und Chor (Theater) · Mehr sehen »

Christliche Ehelosigkeit

Der Stand der Ehelosigkeit oder Jungfräulichkeit ist im Christentum die Nachahmung der Lebensweise Jesu Christi im bewusst gelebten, freiwilligen und dauernden Verzicht auf Ehe und Partnerschaft, um in besonderer Weise frei zu sein für den Dienst Gottes und der Kirche (vgl.). Ordensleute, Mitglieder von Säkularinstituten und Eremiten verpflichten sich in einem öffentlichen Gelübde zu einem Leben nach den evangelischen Räten in der Nachfolge Christi.

Neu!!: Opfer (Religion) und Christliche Ehelosigkeit · Mehr sehen »

Coricancha

Die Coricancha (spanische Schreibweise), Qurikancha oder Qorikancha (Quechua „Goldhof“), ursprünglich Intikancha (Quechua „Sonnenhof“) war der wichtigste Tempel in der Inka-Hauptstadt Cusco und das größte Heiligtum im Inkareich.

Neu!!: Opfer (Religion) und Coricancha · Mehr sehen »

Dagān

Dagān (sumerisch dBE, akkadisch ddagana/daganu, dDa-gan,, Dagon) ist eine in Mesopotamien und Syrien verehrte Gottheit, deren Kult vor allem im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. verbreitet war.

Neu!!: Opfer (Religion) und Dagān · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Daoismus · Mehr sehen »

Darbringung

Darbringung steht für.

Neu!!: Opfer (Religion) und Darbringung · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Opfer (Religion) und Demeter · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Depotfund · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Opfer (Religion) und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Didache

Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden, kurz Zwölfapostellehre genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Didache · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Opfer (Religion) und Dionysos · Mehr sehen »

Dionysoskult

Pella Der Dionysoskult ist der Kult um Dionysos, griechischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, und einer der zahlreichen Mysteriengötter der antiken Welt, deren Kulte sich gegenseitig beeinflussen und deren Wesen nicht genau abgegrenzt werden kann.

Neu!!: Opfer (Religion) und Dionysoskult · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Opfer (Religion) und Dithyrambos · Mehr sehen »

Do ut des

Die Phrase do ut des (lateinisch für ‚ich gebe, damit du gibst‘) beschreibt die Gegenseitigkeit als grundlegende Strategie sozialen Verhaltens.

Neu!!: Opfer (Religion) und Do ut des · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Dogma · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Antike)

11. vorchristlichen Jahrhundert Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12.

Neu!!: Opfer (Religion) und Dunkle Jahrhunderte (Antike) · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Eckart Voland

Eckart Voland (* 1949 in Hann. Münden) ist ein deutscher Soziobiologe und Philosoph bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Eckart Voland · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Opfer (Religion) und Edelmetalle · Mehr sehen »

Edward B. Tylor

Edward Burnett Tylor Sir Edward Burnett Tylor (* 2. Oktober 1832 in London; † 2. Januar 1917 in Wellington, Somerset) war ein britischer Anthropologe, Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Edward B. Tylor · Mehr sehen »

Eileithyia

Athena wird aus dem Kopf des Zeus geboren, rechts Eileithyia, Amphora, 6. Jahrhundert v. Chr., Louvre F 32 Eileithyia (auch Ilithyia, mykenisch E-re-u-ti-ja, dorisch de, oder von einem vorgriechischen Namen, öfter auch im Plural erscheinend als Eileithyiai) war in der griechischen Mythologie die Göttin der Geburt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Eileithyia · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ekstase · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Opfer (Religion) und El (Gott) · Mehr sehen »

Embryo

embryonale Stammzellen gewinnbar; nach einer In-vitro-Fertilisation) p. m.) ektopen Schwangerschaft.Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt etwa 1 Zentimeter.Keith L. Moore, T. Vidhya N. Persaud: ''Embryologie''. 5. Auflage. Elsevier/Urban & Fischer, München/Jena 2007, ISBN 978-3-437-41112-0, S. 571 f. p. m.). Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt zu dieser Zeit etwa 16–18 mm. Der oder das Embryo (zu „Junges, Ungeborenes, Neugeborenes“, aus en „in“ und brýein „hervorsprießen lassen, schwellen“;Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2006, ISBN 3-209-00108-1. Plural: Embryos oder Embryonen), auch der Keim oder der Keimling, ist ein Lebewesen in der frühen Form seiner Entwicklung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Embryo · Mehr sehen »

Enki

Enki, mit zwei mächtigen Flüssen (wahrsch. Euphrat und Tigris), die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Aššur mit Relief: Enki mit göttlicher Hörnerkrone sowie vier Wasserströmen flankiert von zwei Abgal-Priestern mit Fischmänteln. Neuassyrische Periode, Herrschaft von Sennacherib, 704 bis 681 vor Christus (Vorderasiatisches Museum Berlin) Enki (Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf.

Neu!!: Opfer (Religion) und Enki · Mehr sehen »

Enkoimesis

Als Enkoimesis, Inkubation (von) oder Tempelschlaf bezeichnet man eine seit der Antike belegte Praxis der Trauminkubation, bei der ein Kranker das Heiligtum eines Gottes oder eines Heros aufsuchte und dort (manchmal in Verbindung mit einem entsprechenden Ritual und mehr oder minder aufwändiger Vorbereitung wie Bäder, Fasten, Diät, Opfer und Gebete) darauf hoffte, dass er im Traumschlaf einen Hinweis auf eine wirksame Therapie seiner Krankheit erhielte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Enkoimesis · Mehr sehen »

Epinikion

Ein Epinikion (Pl. Epinikien,, Pl. ἐπινίκια, n.) war im antiken Griechenland ein von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger, eine besondere Form des Enkomions.

Neu!!: Opfer (Religion) und Epinikion · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Epithalamium · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Opfer (Religion) und Epos · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Erleuchtung · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Opfer (Religion) und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Ervad

Ein Ervad ist im parsischen Zoroastrismus eine Person, welche die erste Stufe der priesterlichen Weihen empfangen hat, wozu das Absolvieren des Barashnum-Reinigungsrituals gehört.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ervad · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Opfer (Religion) und Erzählung · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Esus

Notre Dame gefunden wurde. Esus (auch Hesus, Aesus) war ein keltischer Gott des Handels und der Wege, selten auch als Kriegsgott gesehen, der von den Galliern verehrt wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Esus · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ethnie · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Eucharistie · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Exegese · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Opfer (Religion) und Fürst · Mehr sehen »

Fell

Hund mit seidig glänzendem Fell Schaffellhändler, Skulptur in Leinefelde Als Fell (von mittelhochdeutsch vël, von germanisch *fella, „Haut von Mensch und Tier“, ob behaart oder unbehaart, über vorgermanisch *pello urverwandt mit lateinisch pellis und deutsch „Pelz“) bezeichnet man (laut der Definition von Dathe/Schöps) die Haut von Säugetieren ab einer Haardichte von 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter.

Neu!!: Opfer (Religion) und Fell · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Opfer (Religion) und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Feuertempel

Münze von Ardaschir I. mit der Darstellung eines FeueraltarsIn Niyasar bei Kāschān und in der Nähe von Firuzabad stehen „Feuertempel des Ardaschir“; Sina Vodjani, Gabriele von Kröcher, S. 78–87. Feuertempel in Yazd Tschak Tschak: im Schrein Feuertempel in Amol Ein Feuertempel oder Feuerheiligtum (in Indien Agiary) ist der Verehrungsort im Zoroastrismus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Feuertempel · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Opfer (Religion) und Flügelaltar · Mehr sehen »

Fleisch

Zwei rohe Stücke Fleisch Fleisch (von) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Mensch und Tieren.

Neu!!: Opfer (Religion) und Fleisch · Mehr sehen »

Flurkreuz

Bauerbacher Kreuz bei Marburg-Bauerbach Salten mit Verdachung und seitlicher Verschalung Gedenkkreuz für das Flugtagunglück von Frankfurt Ein Flurkreuz (auch Weg(e)kreuz oder Feldkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald.

Neu!!: Opfer (Religion) und Flurkreuz · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Opfer (Religion) und Forum Romanum · Mehr sehen »

Franz Josef Stendebach

Franz Josef Stendebach (* 24. Dezember 1934 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Franz Josef Stendebach · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Gabenbereitung

Kelch auf der Kredenz Die Gabenbereitung – auch Opferbereitung oder früher Opferung – ist im Christentum der Teil der heiligen Messe im römischen Ritus, der nach dem Wortgottesdienst die Eucharistiefeier einleitet und zum eucharistischen Hochgebet hinführt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gabenbereitung · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Götter der Maya

Kinich Ahau, klassische Keramik Chaac, Tempelfassade in Chichén Itzá Maisgott, klassische Skulptur Tabasco Ah Puch, klassische Keramik Tempelpyramide, Chichén Itzá Maisgott und Itzamná, Codex Dresdensis Codex Madrid Ixchel, Codex Dresdensis Ballspielplatz Hunahpú und Ixbalanqué, klassische Keramik Das Pantheon der Götter der Maya ist sehr komplex.

Neu!!: Opfer (Religion) und Götter der Maya · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Götterwelt · Mehr sehen »

Günter Behm-Blancke

Günter Behm-Blancke, ca. 1985 Gedenkstein im Museumsdorf am Opfermoor Vogtei Günter Behm (seit 1953 Behm-Blancke) (* 10. März 1912 in Berlin; † 23. März 1994 in Weimar) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Opfer (Religion) und Günter Behm-Blancke · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gebet · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gelübde · Mehr sehen »

Georg Simmel

75px Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Georg Simmel · Mehr sehen »

Georges Bataille

Unterschrift Batailles Georges Bataille (* 10. September 1897 in Billom, Département Puy-de-Dôme; † 9. Juli 1962 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Opfer (Religion) und Georges Bataille · Mehr sehen »

Gerardus van der Leeuw

Gerardus van der Leeuw Gerardus van der Leeuw (* 18. März 1890 in Den Haag; † 18. November 1950 in Utrecht) war ein evangelischer Theologe, Religionswissenschaftler, Ägyptologe und ein niederländischer Politiker.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gerardus van der Leeuw · Mehr sehen »

Gerd Theißen

Gerd Theißen (* 24. April 1943 in Rheydt, heute Ortsteil von Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist emeritierter Professor für Neues Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gerd Theißen · Mehr sehen »

Gespenst

''Piratengeist'' von Howard Pyle. Als Gespenst bezeichnet der Volksglaube meist ein Geistwesen mit übernatürlichen Fähigkeiten und zugleich mit menschlichen Eigenschaften, das „spukt“ – also den Menschen in irgendeiner Weise „erscheint“.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gespenst · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Opfer (Religion) und Getränk · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gewalt · Mehr sehen »

Geziefer

Geziefer steht für eine Gruppe von Tieren.

Neu!!: Opfer (Religion) und Geziefer · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gott · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Grab · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grauballe-Mann

Kopfansicht des Grauballe-Mannes in der früheren Präsentation Gesamtansicht des Körpers in der neuen Präsentation Der Grauballe-Mann ist eine Moorleiche, die 1952 in Jütland im Nebelgårds Mose, einem Kesselmoor von 130 m Durchmesser in Grauballe 8 km nordöstlich von Silkeborg in Dänemark gefunden wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Grauballe-Mann · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Opfer (Religion) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Gruppenkohäsion

Gruppenkohäsion (von lateinisch cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet das Gemeinschafts- oder Zusammengehörigkeitsgefühl in einer sozialen Gruppe, das „Wir-Gefühl“ als emotionales Feld von Bindungen und Zusammenhalt zwischen den beteiligten Personen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gruppenkohäsion · Mehr sehen »

Gunnar Heinsohn

Gunnar Heinsohn (2013) Gunnar Heinsohn (* 21. November 1943 in Gotenhafen; † 16. Februar 2023 in Danzig, Polen) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Bremen und freier Publizist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Gunnar Heinsohn · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Opfer (Religion) und Haddsch · Mehr sehen »

Hain

''Heiliger Hain'', Ölgemälde (1886) von Arnold Böcklin Ein Hain, auch Gehölz und Wäldchen genannt, ist ein kleiner Wald.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hain · Mehr sehen »

Hand der Fatima

Hand der Fatima Die Hand der Fatima (auch Hamsa, Chamsa, Khamsa) ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hand der Fatima · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Schumann

Hans Wolfgang Schumann (* 31. Januar 1928 in Düsseldorf; † 26. Juni 2019 in Bonn) war ein deutscher Diplomat sowie Indologe und Buddhologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hans Wolfgang Schumann · Mehr sehen »

Hausrat

Hausrat sind sämtliche, in einer Wohnung befindlichen und zur Hauswirtschaft und Lebensführung erforderlichen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter von Privatpersonen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hausrat · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hausrind · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hausschaf · Mehr sehen »

Höllengeld

EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet original ist (2012). Höllengeld (oder) imitiert reguläre Banknoten mit übertrieben hohen Wertangaben und ist die verbreitetste Form von joss paper (für „Goldpapier“, „Schicksalspapier“) oder joss money (für „Geistergeld“, „Schicksalsgeld“).

Neu!!: Opfer (Religion) und Höllengeld · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Heilig · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Opfer (Religion) und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Heiliger · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Hekate

Britischen Museum Attika, etwa 3. Jahrhundert v. Chr. (Glypothek, München) Hekate ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie (Totenbeschwörung).

Neu!!: Opfer (Religion) und Hekate · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Held · Mehr sehen »

Helmut Birkhan

Helmut Birkhan im Februar 2008 Helmut Birkhan (* 1. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer germanistischer Mediävist und Keltologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Helmut Birkhan · Mehr sehen »

Henri Hubert

Henri Hubert (geb. 23. Juni 1872 in Paris; gest. 25. Mai 1927 in Chatou) war ein französischer Archäologe und Soziologe, der durch Arbeiten in der vergleichenden Religionswissenschaft hervorgetreten ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Henri Hubert · Mehr sehen »

Herbert Blumer

Herbert „Herb“ George Blumer (* 7. März 1900 in St. Louis, Missouri; † 13. April 1987 in Danville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler, sowie Soziologe und Schüler von George Herbert Mead.

Neu!!: Opfer (Religion) und Herbert Blumer · Mehr sehen »

Herennios Philon

Herennios Philon (Philon von Byblos,, latinisiert Herennius Philo) war ein phönikischer Gelehrter, Grammatiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Opfer (Religion) und Herennios Philon · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hesiod · Mehr sehen »

Hestia

Hestia Giustiniani (Rom) Hestia (ionisch de) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des Familien- und Staatsherdes, des Herd- und Opferfeuers und eine der zwölf olympischen Götter.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hestia · Mehr sehen »

Hieroskopie

Hieroskopie (Opferschau, aus „Heiliges“, „Opfer“ und „betrachten“), auch Hieromantie (Wahrsagen aus Opfermaterial, von und „Wahrsagen“), bezeichnet eine Reihe divinatorischer Verfahren, welche mittels Opfermaterial die Zukunft vorauszusagen versuchen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hieroskopie · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hinduismus · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Historiker · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hochgebet · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hohepriester · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Holocaust · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Opfer (Religion) und Homer · Mehr sehen »

Horst Balz

Horst Robert Balz (* 21. März 1937 in Leipzig; † 28. Juli 2021 in Witten) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Horst Balz · Mehr sehen »

Hosea

Hosea (auch: Hoschea) bezeichnet einen historischen Schriftpropheten (750–725 v. Chr., vollständig) im Nordreich Israel und das ihm zugeschriebene Buch.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hosea · Mehr sehen »

Hubert Seiwert

Hubert Seiwert (* 16. Juni 1949 in Saarbrücken) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Religionshistoriker.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hubert Seiwert · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Opfer (Religion) und Hymne · Mehr sehen »

Idol

Idol aus der Region Extremadura, Spanien (Höhe 19 cm, 3. Jahrtausend v. Chr., ''Museo Arqueológico Nacional de España'', Madrid) Der Begriff Idol (über von, eigentlich „Bild, Abbild“, speziell „Trugbild“) wird in Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Archäologie in vielfältiger Bedeutung gebraucht.

Neu!!: Opfer (Religion) und Idol · Mehr sehen »

Illiteralität

Fliegende Blätter, 1849. Zwei illiterate Bauern bitten einen Herrn, einen Wahlzettel für sie auszufüllen Der Ausdruck Illiteralität (von – „Buchstabe“) bezeichnet im Wortsinn eine mangelnde Schreib- und Lesekompetenz (Analphabetismus) und ist die Negation von Literalität.

Neu!!: Opfer (Religion) und Illiteralität · Mehr sehen »

Indiculus superstitionum et paganiarum

Der sogenannte Indiculus superstitionum et paganiarum („Kleines Verzeichnis des Aberglaubens und des Heidentums“) in lateinischer Schriftsprache ist ein kirchlicher Text gegen den germanisch-sächsischen Paganismus aus dem späten karolingischen 8. Jahrhundert, zur Zeit der Sachsenmission Karls des Großen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Indiculus superstitionum et paganiarum · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Insigne · Mehr sehen »

Intentionalität

Brentano führte den Begriff der Intentionalität in die moderne Philosophie ein Der Begriff der Intentionalität bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, sich auf etwas zu beziehen (etwa auf reale oder nur vorgestellte Gegenstände, Eigenschaften oder Sachverhalte).

Neu!!: Opfer (Religion) und Intentionalität · Mehr sehen »

Interaktion

Interaktion (von ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft mit den übergeordneten Begriffen Kommunikation, Handeln und Arbeit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Interaktion · Mehr sehen »

Inti Raymi

Inti Raymi, Sacsayhuamán, Cusco Inti Raymi, Sacsayhuamán, Cusco (2007/06/24) Inti Raymi, Cusco, Huacaypata, 2005 Das Inti Raymi (Quechua für „Fest der Sonne“, inti „Sonne“, raymi „Fest“) war eine religiöse Zeremonie der Inkas zu Ehren der Sonne (Inti).

Neu!!: Opfer (Religion) und Inti Raymi · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Opfer (Religion) und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Islamisches Opferfest

Straßenstand in al-Minya während des Opferfestes, an dem Metzger Schafe schlachten und portioniert verkaufen. Das farbige Stoffmuster des Zeltes ist für Ägypten typisch. Private Schlachtungen finden direkt vor dem oder im eigenen Haus statt. Das Opferfest, auch Eid ul-Adha oder Eid-e Qurban sowie Qurban(i), ist das höchste islamische Fest.

Neu!!: Opfer (Religion) und Islamisches Opferfest · Mehr sehen »

Jahreserstlinge

Jahreserstlinge, auch Erstlinge, Erstlingsgaben (sumerisch nesag, akkadisch Nisannu, hebräisch bikkurim) bezeichnete in Mesopotamien die Ersternte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jahreserstlinge · Mehr sehen »

Jakob Rösel

Jakob Rösel in seinem Arbeitszimmer, 2022. Jakob Andreas Rösel (* 28. Februar 1948 in Mainz) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jakob Rösel · Mehr sehen »

James George Frazer

Sir James George Frazer (1933) Sir James George Frazer (* 1. Januar 1854 in Glasgow; † 7. Mai 1941 in Cambridge) war ein schottischer Ethnologe und Klassischer Philologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und James George Frazer · Mehr sehen »

Jan Bemmann

Jan Bemmann (* 3. November 1961 in Bremen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jan Bemmann · Mehr sehen »

Jan N. Bremmer

Jan Nicolaas Bremmer (* 18. Dezember 1944 in Groningen) ist ein niederländischer Althistoriker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jan N. Bremmer · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jäger und Sammler · Mehr sehen »

Jägersprache

Die Jägersprache, auch Waidmannssprache oder Weidmannssprache, ist die traditionelle Fach- und Sondersprache der Jäger.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jägersprache · Mehr sehen »

Jörg Rüpke

Jörg Rüpke (* 27. Dezember 1962 in Herford) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jörg Rüpke · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jean Baudrillard

Jean Baudrillard bei einem Vortrag im Juni 2004 Jean Baudrillard (* 27. Juli 1929 in Reims; † 6. März 2007 in Paris) war ein französischer Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe, der als Professor an der Université de Paris-IX Dauphine lehrte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jean Baudrillard · Mehr sehen »

Jenseits

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, der die Seele magisch anzieht. Jenseits (als Substantiv) ist ein etwa seit dem Beginn der Moderne im Deutschen geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, die nach vielen mythischen, religiösen und mancherorts auch esoterischen Vorstellungen unabhängig und vor jeder Naturwirklichkeit existiert und daher nur mittels eines transzendentem Bewusstseinszustandes wahrgenommen werden kann, der dem naturwissenschaftlichen Denken und Forschen kategorisch nicht zugänglich sei.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jenseits · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Opfer (Religion) und JHWH · Mehr sehen »

Joachim Negel

Joachim Negel (* 18. Januar 1962 in Schloß Neuhaus) ist ein deutscher römisch-katholischer Fundamentaltheologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Joachim Negel · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Opfer (Religion) und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Joik

Der Joik oder Jojk (nordsamisch juoigan; Zeitwort: joiken, nordsam. juoigat) ist ein mit dem Jodler verwandter, eintönig-gutturaler Gesang der Samen, bei dem die Musik wichtiger ist als die Worte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Joik · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jom Kippur · Mehr sehen »

Josef Franz Thiel

Josef Franz Thiel (* 1932 in der Vojvodina) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Josef Franz Thiel · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Judentum · Mehr sehen »

Jungfrau

Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Jungfrau · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kannibalismus · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karen Armstrong

Karen Armstrong Karen Armstrong (* 14. November 1944 in Wildmoor, Worcestershire, UK) ist eine britische Religionswissenschaftlerin.

Neu!!: Opfer (Religion) und Karen Armstrong · Mehr sehen »

Karthagische Religion

Die karthagische Religion basiert im Wesentlichen auf der ihrer Gründer, der Phönizier, mit ihren Göttern, die den Übergang vom Naturgott zum Stadtgott zeigen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Karthagische Religion · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Opfer (Religion) und Karthago · Mehr sehen »

Katha-Upanishad

Die Katha Upanishad (Devanagari: कठ उपनिषद्) (auch) ist eine der mukhya („ersten“) Upanishaden, kommentiert von Shankara.

Neu!!: Opfer (Religion) und Katha-Upanishad · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Opfer (Religion) und König · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Opfer (Religion) und Keilschrift · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Keltischer Kopfkult

Bouches-du-Rhône, 2. Jh. v. Chr., Musée Calvet, Avignon Fünf ''têtes coupées'' von Entremont Detail der Pforte von Clonfert Keltischer Kopfkult, auch Schädelmystik oder Schädelfaszination, nennen die Keltologen den Kult der Kelten um die têtes coupées (französisch: „Abgeschnittene Köpfe“) bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Keltischer Kopfkult · Mehr sehen »

Kerala

Vembanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Opfer (Religion) und Kerala · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Klassifikation

Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines zweidimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes Eine Klassifikation, Typifikation oder Systematik (vom altgriechischen Adjektiv de) ist eine planmäßige Sammlung von abstrakten Klassen (auch Konzepten, Typen oder Kategorien), die zur Abgrenzung und Ordnung verwendet werden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Klassifikation · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kloster · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kohen · Mehr sehen »

Kollektiv

Kollektiv (von „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kollektiv · Mehr sehen »

Komos

Schwarzfigurige Komosszene auf einer attischen Amphore, ca. 560 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1432) Als Komos („festlicher, fröhlicher Umzug besonders zu Ehren des Dionysos“) wird ein ausgelassener, ritualisierter Umzug mit Musikbegleitung in der griechischen Antike bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Komos · Mehr sehen »

Konfuzius

Konfuzius, traditionelle Darstellung aus der Tang-Zeit Konfuzius – latinisiert aus Kong Fuzi – im Chinesischen auch Kǒng Zǐ (veraltet nach Wilhelm Kung-tse, Vissière Kong-tseu transkribiert) genannt, war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Konfuzius · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Konkubinat · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kosmologie · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriminologie

Kriminologie (zusammengesetzt aus und -logie von dem griechischen und lateinischen Wort -logia; von altgr. λόγος lógos, ‚Wort‘, auch: ‚Lehre‘) bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kriminologie · Mehr sehen »

Krishna

Gopis und Kühe Krishna (Sanskrit: कृष्ण,.

Neu!!: Opfer (Religion) und Krishna · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kult · Mehr sehen »

Kultstätte

Externsteine Als Kultstätte oder Kultplatz wird ein geheiligter, oft geographisch markanter Ort bezeichnet (große Felsen, Steine, Quellen, Grabhügel), an dem ein Kult ausgeübt wurde oder wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kultstätte · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kurt Friedrichs

Kurt Friedrichs Kurt Otto Friedrichs (* 28. September 1901 in Kiel; † 31. Dezember 1982 bzw. 1. Januar 1983„Kurz vor Mitternacht an Sylvester 1982 starb Friedrichs friedlich in seinem Haus in New Rochelle, erst nach Mitternacht wurde aber sein Ableben ärztlich bestätigt. Deshalb wird das Todesdatum von Kurt Otto Friedrichs entweder als 1982 oder als 1983 angegeben – ein kleines Paradox, das den großen Mathematiker vielleicht einigermaßen amüsiert hätte.“ In: Christopher Friedrichs: Kurt Otto Friedrichs. In: Arbeitskreis Andere Geschichte (Hrsg.): Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Döring, Braunschweig 2012, ISBN 978-3-925268-42-7, S. 79. in New Rochelle, New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kurt Friedrichs · Mehr sehen »

Kurt Schier

Kurt Schier (* 27. Februar 1929 in Obermaxdorf, Tschechoslowakei; † 19. August 2023 in Deisenhofen) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Religionswissenschaftler und Erzählforscher.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kurt Schier · Mehr sehen »

Kusti (Zoroastrismus)

Ein Priester unterweist in der Navjote-Zeremonie einen Knaben beim Binden des Kusti. Der Kusti ist ein Gürtel, den die Anhänger der zoroastrischen Religion über dem Unterhemd, dem Sedre, um die Hüfte tragen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Kusti (Zoroastrismus) · Mehr sehen »

La Paz

Wappen von La Paz La Paz (oder Chuquiago) ist die Hauptstadt des Departamento La Paz und der Regierungssitz Boliviens (Hauptstadt: Sucre).

Neu!!: Opfer (Religion) und La Paz · Mehr sehen »

Lama (Kamel)

Um 1999 (Lama und Alpaka) Das Lama (Lama glama) ist eine Art der Kamele.

Neu!!: Opfer (Religion) und Lama (Kamel) · Mehr sehen »

Larnaka

Agios-Lazaros-Kirche (2010) Larnaka, auch Larnaca,, veraltet Lárnax,, ist eine Hafenstadt im Südosten der Mittelmeerinsel Zypern mit 52.038 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2021) und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Opfer (Religion) und Larnaka · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Latein · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Leberschau

Babylonische Tonleber, 2.000 v. Chr. Bronzeleber von Piacenza Der etruskische Kalchas-Spiegel zeigt den griechischen Seher Kalchas als Haruspex bei der Leberschau. Die Leberschau (griech. Hepatomantie oder auch Hepatoskopie) war eine der zentralen und meistverbreiteten Praktiken der Opferschau im antiken Orakelwesen und der Omenkunde und spielt auch heute noch gelegentlich in einigen traditionellen asiatischen Kulturen eine Rolle.

Neu!!: Opfer (Religion) und Leberschau · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Opfer (Religion) und Levitikus · Mehr sehen »

Lexikalische Semantik

Die lexikalische Semantik (auch Wortsemantik und Lexikalik genannt) ist ein Teilbereich der Linguistik.

Neu!!: Opfer (Religion) und Lexikalische Semantik · Mehr sehen »

Lilissu

Die lilissu, lilisu (akkadisch), sumerisch liliiz, lilís, war eine große Kesseltrommel in Mesopotamien.

Neu!!: Opfer (Religion) und Lilissu · Mehr sehen »

Liminalität

Liminalität ist ein 1963 vom Ethnologen Victor Turner geprägter Begriff.

Neu!!: Opfer (Religion) und Liminalität · Mehr sehen »

Lindow-Mann

Der Mann von Lindow Der Lindow-Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der Grafschaft Cheshire bei Manchester im Nordwesten Englands entdeckt wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Lindow-Mann · Mehr sehen »

Linearschrift B

Schriften aus Mykene in Linear B Linearschrift B (in Abgrenzung zur älteren Linearschrift A), kurz auch Linear B genannt, ist die Silbenschrift der mykenischen Kultur Griechenlands.

Neu!!: Opfer (Religion) und Linearschrift B · Mehr sehen »

Literarische Figur

Eine literarische Figur oder literarische Gestalt ist eine fiktive Gestalt in einem literarischen Text.

Neu!!: Opfer (Religion) und Literarische Figur · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Liturgie · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Malayalam

Malayalam ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Malayalam · Mehr sehen »

Marcel Mauss

rahmenlos Marcel Mauss (* 10. Mai 1872 in Épinal; † 10. Februar 1950 in Paris) war ein französischer Soziologe, Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Marcel Mauss · Mehr sehen »

Marco Frenschkowski

Marco Frenschkowski (* 7. Juli 1960 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Marco Frenschkowski · Mehr sehen »

Mary Beard (Althistorikerin)

Mary Beard (2017) Dame Winifred Mary Beard, DBE, FSA, FBA (geboren 1. Januar 1955 in Much Wenlock, Shropshire, England) ist eine englische Althistorikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mary Beard (Althistorikerin) · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Opfer (Religion) und Max Weber · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Märtyrer · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mönchtum · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mekka · Mehr sehen »

Melanie Köhlmoos

Melanie Köhlmoos (* 5. September 1966 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin und Alttestamentlerin.

Neu!!: Opfer (Religion) und Melanie Köhlmoos · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Opfer (Religion) und Menschenopfer · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Opfer (Religion) und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Messopfer · Mehr sehen »

Michael Stausberg

Michael Stausberg (* 28. April 1966 in Köln) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Michael Stausberg · Mehr sehen »

Mitleid

Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mitleid · Mehr sehen »

Mittelamerika

Lage Mittelamerikas Lage Mittelamerikas (mit Mexiko) Karte Mittelamerikas und der angrenzenden Staaten Video: So entstand das letzte Eiszeitalter (mit Entstehung der Landbrücke in Mittelamerika) Mittelamerika umfasst die Landbrücke zwischen dem Isthmus von Tehuantepec im Südosten von Mexiko und der Atratosenke im Westen von Kolumbien sowie die karibische Inselwelt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mittelamerika · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mitzwa · Mehr sehen »

Mobed

Kult zoroastrischer Gläubiger für den Amescha Spenta Amordad (Unsterblichkeit) in den Ruinen von Takht-i Sulaiman unter der Leitung von zwei Mobed (in weißer Kleidung) Ein Mobed oder Mobad ist ein zoroastrischer Priester, der gegenüber dem Ervad, der nur die erste Stufe der Weihe empfangen hat, berechtigt ist, die religiöse Zeremonie des Yasna, die bedeutsamste religiöse Zeremonie der Zoroastrier, vorzunehmen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mobed · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mond · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Opfer (Religion) und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Opfer (Religion) und Moor · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mumie · Mehr sehen »

Myrrhe

Myrrhenharz aus Oman Myrrhe aus der Region Dhofar in Oman Sammeln des Harzes in Somalia Myrrhe (veraltet Myrre von althochdeutsch myrra, mittelhochdeutsch mirre, wie lateinisch mirra von griechisch myrrha, entlehnt von der semitischen Sprachwurzel m-r-r, hierzu,, „bitter“) oder Myrrhenharz ist das aromatische Gummiharz von mehreren Arten der Gattung Commiphora („Myrrhenstrauch“) aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha (Synonyme: Commiphora molmol, früher auch Balsamea myrrha). Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia.

Neu!!: Opfer (Religion) und Myrrhe · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Mythos · Mehr sehen »

Nachiketas

Nachiketas (auch Nachiketa) war ein Brahmanensohn und ist der Hauptakteur der Katha-Upanishad.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nachiketas · Mehr sehen »

Namtaru

Namtaru (sum. dnam.tar, dna-ám-tar, akkad. Namtaru, dnam-ta-ru, NAM.TAR, líl-lá-da-ra) ist ein sumerischer und akkadischer Unterweltsgott.

Neu!!: Opfer (Religion) und Namtaru · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Neil MacGregor

Neil MacGregor auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Robert Neil MacGregor, OM, AO, FSA (* 16. Juni 1946 in Glasgow) ist ein britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Opfer (Religion) und Neil MacGregor · Mehr sehen »

Nerthus

Der festliche Umzug der Nerthus auf ihrem Wagen. Illustration von Emil Doepler ca. 1905 Nerthus ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nerthus · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Opfer (Religion) und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikhilananda

Swami Nikhilananda (eigentlich Dinesh Chandra Das Gupta; * 1895 in Bengalen, Britisch-Indien; † 1973 in New York City, USA) war ein bengalischer Hindugelehrter, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nikhilananda · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nirwana · Mehr sehen »

Nisaba

Nisaba auf einem Gefäßbruchstück mit Inschrift des En-metena, Herrscher von Lagaš (um 2430 v. Chr.), Vorderasiatisches Museum Berlin Nisaba ist eine sumerische, akkadische, babylonische und assyrische Göttin.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nisaba · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nomen · Mehr sehen »

Nutztier

Rindern (Altes Ägypten) Ein Nutztier ist ein Tier, das vom Menschen wirtschaftlich genutzt wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Nutztier · Mehr sehen »

Oberarmknochen

mini Der Oberarmknochen (lateinisch Os humeri oder kurz Humerus) ist einer der längsten und kräftigsten Röhrenknochen der am Land lebenden Wirbeltiere und bildet die knöcherne Grundlage des Oberarmes.

Neu!!: Opfer (Religion) und Oberarmknochen · Mehr sehen »

Olfaktorische Wahrnehmung

Die olfaktorische Wahrnehmung oder Riechwahrnehmung, auch Geruchssinn oder olfaktorischer Sinn (von) genannt, ist die Wahrnehmung von Gerüchen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Olfaktorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Opfermoor

Fundort Opferplatz im Thorsberger Moor Als Opfermoor wird ein archäologischer Fundplatz bezeichnet, der in vor- und frühgeschichtlicher Zeit in einem moorigen oder sumpfigen Kontext bestand.

Neu!!: Opfer (Religion) und Opfermoor · Mehr sehen »

Pachamama

Darstellung der Pachamama in der Kosmologie nach Juan de Santa Cruz Pachacuti Yamqui Salcamayhua (1613, nach seinen Angaben nach einem Bild im Sonnen­tempel Coricancha in Cusco) Die Göttin Pachamama oder Mama Pacha (Quechua und Aymara „Mutter Erde, Mutter Welt, Mutter Kosmos“) gilt mehreren indigenen Völkern der Anden Südamerikas als personifizierte Erdmutter,Qheswa simi hamut'ana kuraq suntur: Simi Taqe Qheswa - Español - Qheswa. Cusco 2006, S. 373: (spanisch).

Neu!!: Opfer (Religion) und Pachamama · Mehr sehen »

Paian (Lied)

Ein Paian („Nothelfer“), auch Päan oder Paion (Παιών), ist ein feierlicher Gesang der Musik der griechischen Antike, der ursprünglich im Zusammenhang mit der Verehrung des Gottes Apollon steht.

Neu!!: Opfer (Religion) und Paian (Lied) · Mehr sehen »

Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz Die Parochet (Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Parochet · Mehr sehen »

Patera (Gefäß)

Apulische Patera, jetzt Mailand, Museo archeologico Die Patera ist sowohl ein antikes griechisches als auch phönzisches und römisches Gefäß, das besonders im unteritalischen und römischen Kult Verwendung fand.

Neu!!: Opfer (Religion) und Patera (Gefäß) · Mehr sehen »

Paul Veyne

Paul Marie Eugène Veyne (* 13. Juni 1930 in Aix-en-Provence; † 29. September 2022 in Bédoin, Département Vaucluse) war ein französischer (Alt-)Historiker, spezialisiert auf die römische Geschichte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Paul Veyne · Mehr sehen »

Pāramitā

Pāramitā (skt. पारमिता, Pāramitā) sind im Buddhismus die sogenannten transzendenten Tugenden, die ans andere (para) Ufer (mita) der Weisheit, also zum Erwachen, führen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Pāramitā · Mehr sehen »

Periodisierung

eurozentrische Periodisierung der Weltgeschichte Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Periodisierung · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Opfer (Religion) und Persische Sprache · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Pest · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Opfer (Religion) und Philologie · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Pogrom · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Opfer (Religion) und Polytheismus · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Opfer (Religion) und Pontifex · Mehr sehen »

Postulat

Als Postulat (von, Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht Beanspruchtes oder Behauptetes) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Opfer (Religion) und Postulat · Mehr sehen »

Priapos

miniatur Nächtliches Opfer an Priapus. Ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji) Priapos (latinisiert Priapus), Sohn des Dionysos und der Aphrodite, war in der griechischen Mythologie ein Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Priapos · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Opfer (Religion) und Priester · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Opfer (Religion) und Profan · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Opfer (Religion) und Prophetie · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Opfer (Religion) und Prozession · Mehr sehen »

Puja (Buddhismus)

Räucheropfer zum Vesakh in Malaysia Puja (Sanskrit, f., पूजा, pūjā) bedeutet in etwa „Verehrung“ oder „Ehrerweisung“.

Neu!!: Opfer (Religion) und Puja (Buddhismus) · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Punier · Mehr sehen »

Purusha

Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Purusha · Mehr sehen »

Quetzalcoatl

Quetzalcoatl (Nahuatl Quetzalcōātl.

Neu!!: Opfer (Religion) und Quetzalcoatl · Mehr sehen »

Quindecimviri sacris faciundis

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Neu!!: Opfer (Religion) und Quindecimviri sacris faciundis · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Opfer (Religion) und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Ralf Miggelbrink

Ralf Miggelbrink (* 24. Februar 1959 in Dingden im Münsterland) ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen in Essen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ralf Miggelbrink · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ramadan · Mehr sehen »

Rauchopfer

Alten Ägypten, Grabmal von Ramses III., Tal der Könige, 12. Jh. vor Christi Ein Rauchopfer ist eine Form des Opfers mit einer langsamen Verbrennung wohlriechender Stoffe zu Kultus­zwecken.

Neu!!: Opfer (Religion) und Rauchopfer · Mehr sehen »

Räucherstäbchen

Entzündung von Räucherstäbchen in einem Tempel in Malaysia Im Hof des Jade-Buddha-Tempels in Shanghai werden Räucherstäbchen entzündet. Räucherstäbchen sind Räucherwerke in Stäbchenform.

Neu!!: Opfer (Religion) und Räucherstäbchen · Mehr sehen »

Räucherwerk

Mit Räucherwerk werden Stoffe bezeichnet, die geräuchert werden können, um Duft- oder Wirkstoffe freizusetzen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Räucherwerk · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Opfer (Religion) und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Neu!!: Opfer (Religion) und Römische Königszeit · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Opfer (Religion) und Römische Republik · Mehr sehen »

Regia

Gelände der Regia mit Gebäuderesten von Osten Die Regia war im antiken Rom ein Gebäude an der Ostseite des Forum Romanum in unmittelbarer Nähe des Vesta-Tempels.

Neu!!: Opfer (Religion) und Regia · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Religion · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Neu!!: Opfer (Religion) und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

René Girard

René Girard (2007) René Noël Théophile Girard (* 25. Dezember 1923 in Avignon; † 4. November 2015 in Stanford, Kalifornien) war ein französischer Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Opfer (Religion) und René Girard · Mehr sehen »

Reue

Die Allegorie des Leids am Schicksalsbrunnen in Stuttgart Der Begriff Reue bezeichnet das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Reue · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Opfer (Religion) und Rezent · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Rigveda · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ritual · Mehr sehen »

Roger Liebi

Roger Liebi (2007) Roger Liebi (* 4. September 1958) ist ein Theologe, evangelikaler Bibelübersetzer und Exeget.

Neu!!: Opfer (Religion) und Roger Liebi · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Opfer (Religion) und Romantik · Mehr sehen »

Rudiment

Als Rudiment (lat. rudimentum „Anfang“, „erster Versuch“, „Probestück“) wird in der Biologie ein in der Stammesentwicklung (Phylogenese) teilweise oder gänzlich funktionslos gewordenes rückgebildetes, aber noch vorhandenes Merkmal (Organ, Organteil, Organstruktur oder auch Verhalten) bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Rudiment · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Samaveda

Der Samaveda (Sanskrit, m., सामवेद,, wörtl.: „Wissen von den Gesängen“) ist einer der vier Veden, der heiligen Texte des Hinduismus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Samaveda · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Opfer (Religion) und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Samhita

Samhitā (Sanskrit, f., IAST, „Sammlung“) ist im Hinduismus ein Überbegriff für „Textsammlung“ und wird sowohl im Veda, im Ayurveda als auch im Tantra verwendet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Samhita · Mehr sehen »

Samson Eitrem

Samson Eitrem, ca. 1935 Samson Eitrem (* 28. Dezember 1872 in Kragerø; † 8. Juli 1966 in Oslo) war ein norwegischer klassischer Philologe, Papyrologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Opfer (Religion) und Samson Eitrem · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sanskrit · Mehr sehen »

Sardus Pater

Römische Münze mit Darstellung des Sardus Pater Sardus Pater war ein Gott phönizisch-punischer Prägung, den die Karthager nach Sardinien brachten.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sardus Pater · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Opfer (Religion) und Satyr · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Opfer (Religion) und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sühne · Mehr sehen »

Sühnopfertheologie

Albrecht Dürer, Christus am Kreuz Die Sühnopfer- oder Sühnetheologie ist eine in der christlichen Theologie grundlegende Sinndeutung des Todes von unschuldigem Leben.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sühnopfertheologie · Mehr sehen »

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sündenbock · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Opfer (Religion) und Schamane · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Opfer (Religion) und Schächten · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Schmuck · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Schutzpatron · Mehr sehen »

Septemviri epulonum

Die Septemviri epulonum (seltener: Septemviri epulones; wörtlich: „Siebenmänner für öffentliche feierliche Mahlzeiten bei Götterfesten“), kurz auch Epulones, waren ein Priesterkollegium der antiken römischen Religion.

Neu!!: Opfer (Religion) und Septemviri epulonum · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Seuche · Mehr sehen »

Soma (Getränk)

Als Soma (Sanskrit सोम soma, m.; avestisch haoma; proto-indo-iranisch *sauma-: der „ausgepresste“ Saft)Gerhard J. Bellinger: Soma. In: Derselbe: Knaurs Lexikon der Mythologie. Knaur, München 1999.

Neu!!: Opfer (Religion) und Soma (Getränk) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenkult

Sonnenkult oder Sonnenverehrung (auch Sonnenreligion oder Sonnenanbetung) beschreibt eine Religion oder einen Kult, dessen zentrales Motiv der Orientierung oder Anbetung die Sonne ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sonnenkult · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sonnenwende · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Opfer (Religion) und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Soziale Norm · Mehr sehen »

Soziales Handeln

Soziales Handeln ist ein Verhalten, das für den Handelnden subjektiv „sozial“ ist, da es sich auf das Verhalten anderer bezieht und daran in seinem Ablauf orientiert (Interaktion) ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Soziales Handeln · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Opfer (Religion) und Spanien · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Opfer (Religion) und Spätantike · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Opfer (Religion) und Späthelladikum · Mehr sehen »

Spende

Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, mildtätigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck.

Neu!!: Opfer (Religion) und Spende · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Statue · Mehr sehen »

Steinerne Bibel

Als Steinerne Bibel werden figürliche Dekorationen an der Außenseite einiger Kirchen der Romanik bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Steinerne Bibel · Mehr sehen »

Steinerne Bibel (Schöngrabern)

Bei der sogenannten Steinernen Bibel von Schöngrabern handelt es sich um außergewöhnliche romanische Reliefdarstellungen, die an der Apsis der Pfarrkirche im niederösterreichischen Schöngrabern angebracht sind.

Neu!!: Opfer (Religion) und Steinerne Bibel (Schöngrabern) · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sufismus · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sumerer · Mehr sehen »

Sumerische Religion

Die sumerische Religion gilt als erste schriftlich fassbare Religion der Region Mesopotamiens; sie inspirierte in den nachfolgenden Zeitepochen viele Kulturen, so z. B.

Neu!!: Opfer (Religion) und Sumerische Religion · Mehr sehen »

Swami

Swami oder Svami (Sanskrit, m., स्वामिन्,, Meister) ist ein hinduistischer Ehrentitel, der vereinfacht „Herr“ bedeutet und üblicherweise angesehenen Männern und Lehrern beigegeben wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Swami · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Opfer (Religion) und Symbol · Mehr sehen »

Symbolischer Interaktionismus

Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Theorie aus der Mikrosoziologie, die sich mit der Interaktion zwischen Personen beschäftigt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Symbolischer Interaktionismus · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Opfer (Religion) und Synkretismus · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tabu · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tacitus · Mehr sehen »

Tanit

Stele mit Tanit-Symbol, Tofet von Karthago Tanitmosaik in Kerkouane Tanit (tnt, auch Tannit, Thanit, Tinnit) ist die punische Göttin der Fruchtbarkeit, Schutzgöttin von Karthago.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tanit · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tanz · Mehr sehen »

Taranis

Jupiter mit Rad und Donnerkeil), Le Chatelet, Gourzon, Haute, Marne Taranis ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners.

Neu!!: Opfer (Religion) und Taranis · Mehr sehen »

Tatopfer

Das Tatopfer ist in strafrechtlicher Hinsicht ein Rechtssubjekt, gegen das eine Straftat gerichtet ist oder gerichtet war.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tatopfer · Mehr sehen »

Tauben

Die Tauben (Columbidae) sind eine artenreiche Familie der Vögel.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tauben · Mehr sehen »

Tausch (Soziologie)

In der Soziologie werden unterschiedliche Tauschkonzepte verwendet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tausch (Soziologie) · Mehr sehen »

Temenos

Das Temenos („Tempelbezirk, Heiligtum“, Plural die Temene; von temnein „abschneiden“) bezeichnet den umgrenzten Bezirk eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Opfer (Religion) und Temenos · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tempel · Mehr sehen »

Tempelprostitution

Erotisch-sexuelle Szene am Lakshmana-Tempel im Tempelbezirk von Khajuraho – Die männliche Figur rechts des Elefanten ist durch eine über die Schulter hängende Schnur als Brahmane gekennzeichnet; als Beweis für die oftmals angenommene Tempelprostitution in Indien kann sie jedoch nicht dienen. Tempelprostitution oder kultische Prostitution ist eine im Altertum vor allem in Indien (→Devadasis), Ägypten, Babylonien (Ištar-Kult), Lydien, Numidien und auf Zypern vermutete Form des kultischen Geschlechtsverkehrs von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tempelprostitution · Mehr sehen »

Teutates

Rosmerta und Teutates. Museum „Saint Remi“ (Reims, Frankreich) Teutates ist ein Gott aus der keltischen Mythologie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Teutates · Mehr sehen »

Theater der griechischen Antike

Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Das Theater der griechischen Antike prägte für nahezu tausend Jahre die Kulturgeschichte Griechenlands und gilt als Ursprung der abendländischen Theaterkultur.

Neu!!: Opfer (Religion) und Theater der griechischen Antike · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Theurgie · Mehr sehen »

Thomas Assheuer

Thomas Assheuer (* 1955 in Arnsberg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Thomas Assheuer · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tier · Mehr sehen »

Tierkörper

Unter einem Tierkörper ist im deutschen Recht zu verstehen ein verendetes, tot geborenes oder ungeborenes Tier oder ein getötetes Tier, das nicht zum menschlichen Genuss verwendet wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tierkörper · Mehr sehen »

Tieropfer

Relief: Stieropfer im Mithraismus, 2. Jh. v. Chr Als Tieropfer bezeichnet man die Tötung eines Tieres aus rituellen oder religiösen Gründen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tieropfer · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tora · Mehr sehen »

Totengott

Tibetische Darstellung von Yánluó ''(Field Museum of Natural History, Chicago)''. Manche Kulturen haben einen Totengott oder einen Gott der Unterwelt in ihrer Mythologie, ihrer Religion bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Totengott · Mehr sehen »

Totenkult

Sarg in der Gruft der Friedhofskapelle in Riegel am Kaiserstuhl Unter Totenkult versteht man jede Form des mehr oder weniger ritualisierten Ausdrucks der Anhänglichkeit, Hochschätzung oder Verehrung von Verstorbenen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Totenkult · Mehr sehen »

Totenopfer (Altes Ägypten)

Das altägyptische Totenopfer stellte in der Totenliturgie ein wichtiges Ritual dar, das in der Grabanlage vollzogen wurde.

Neu!!: Opfer (Religion) und Totenopfer (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Tragödie · Mehr sehen »

Trankopfer

Darstellung des Trankopfers auf einer attischen Phiale, um 480 v. Chr. Sake-Fässer im Itsukushima-Schrein, Japan Lituus'' (Krummstab der Auguren) und ''Guttus'' (gehenkelter enghalsiger Krug für Libationen) auf einer römischen Münze, 42 v. Chr. Das Trankopfer oder die Libation (von lateinisch libatio „Trankopfer“) ist eine Form des religiösen Opfers.

Neu!!: Opfer (Religion) und Trankopfer · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Transzendenz · Mehr sehen »

Trias (Religion)

Unter Trias oder Triade (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) versteht man in der Religionswissenschaft eine Dreiergruppe von Göttern oder mythischen Wesen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Trias (Religion) · Mehr sehen »

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ugaritische Religion · Mehr sehen »

Ulrich Enderwitz

Ulrich Enderwitz (* 1942) ist ein deutscher Religions- und Geschichtsphilosoph, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ulrich Enderwitz · Mehr sehen »

Ungeziefer

Als Ungeziefer bezeichnet man im Allgemeinen kleinere Tiere, die unerwünscht sind.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ungeziefer · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Opfer (Religion) und Universum · Mehr sehen »

Upanishaden

Die Upanishaden (oder Upanischaden) sind eine Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus und Bestandteil des Veda (Spätvedische Zeit).

Neu!!: Opfer (Religion) und Upanishaden · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Veda · Mehr sehen »

Vedische Sprache

Vedisch ist eine indogermanische Sprache und ein Vorgänger des Sanskrit, wobei das Letztere sich durch einen geringeren Formenreichtum und größere Regelmäßigkeit auszeichnet (vermutlich ging Sanskrit direkt aus dem Vedischen hervor, indem es spätestens durch Paninis Grammatik ca. im 4. Jahrhundert v. Chr. festgelegt wurde).

Neu!!: Opfer (Religion) und Vedische Sprache · Mehr sehen »

Venkateswara-Tempel

Venkateswara-Tempel, Tirumala Venkateswara-Statue Der Venkateswara-Tempel, auch bekannt als Tirumala-Tirupati-Tempel, im Bergort Tirumala nahe der Großstadt Tirupati im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh ist einer der bedeutendsten und meist besuchten Hindutempel Indiens.

Neu!!: Opfer (Religion) und Venkateswara-Tempel · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Opfer (Religion) und Verb · Mehr sehen »

Verehrung

Eine Verehrung ist eine ehrerbietige Form der Liebe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Verehrung · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Opfer (Religion) und Vestalin · Mehr sehen »

Viktimologie

Die Viktimologie, auch Opferforschung genannt, ist eine Teildisziplin der Kriminologie, die sich mit den Opfern von Straftaten befasst.

Neu!!: Opfer (Religion) und Viktimologie · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Opfer (Religion) und Vorfahr · Mehr sehen »

Vorstellung

Als Vorstellung wird im weitesten Sinne eine anschauliche Repräsentation eines realen oder fiktiven Gegenstands im Bewusstsein eines Erkenntnissubjekts bezeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Vorstellung · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Votivgabe · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Waffe · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wahrsagen · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Opfer (Religion) und Waise · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Wanderfeldbau

Beispielhafte Zyklen einer typischen Wanderfeldwirtschaft über neun Jahre Typisches „Loch“ nach Brandrodung im Wald zur Anlage eines Feldes der Wanderfeldbauern (hier der Jumma in Nordost-Indien) „Patchwork“-Landschaften wie hier in Südchina entstehen, wenn die Besiedlung in traditionellen Wanderfeldbau-Gebieten zu dicht wird Als Wanderfeldbau, Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft (englisch häufig shifting cultivation als Überbegriff für Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft; daher treffender: wandering farmstead) wird eine flächenextensive, traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden und anschließend eine Verlegung der Anbauflächen und der Siedlungen stattfindet, also in einer Form von Halbsesshaftigkeit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wanderfeldbau · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wasser · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Opfer (Religion) und Weihrauch · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Opfer (Religion) und Wein · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Weltanschauung · Mehr sehen »

Werner Forman

Werner Forman (* 1921 in Prag; † 13. Februar 2010 in London) war ein tschechischer Fotograf, der sich vor allem auf das Fotografieren von Kunstwerken spezialisiert hatte.

Neu!!: Opfer (Religion) und Werner Forman · Mehr sehen »

Werner Stangl

Werner Stangl (* 17. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Psychologe und Schriftsteller.

Neu!!: Opfer (Religion) und Werner Stangl · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ethnologe)

Pater Wilhelm Schmidt SVD Wilhelm Schmidt SVD (* 16. Februar 1868 in Hörde (heute Dortmund); † 10. Februar 1954 in Freiburg im Üechtland) war ein deutsch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Religionswissenschaftler, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Mehr sehen »

William MacDonald (Theologe)

William MacDonald (* 7. Januar 1917 in Leominster (Massachusetts); † 25. Dezember 2007) war Präsident des Emmaus Bible College und Autor von 84 Büchern.

Neu!!: Opfer (Religion) und William MacDonald (Theologe) · Mehr sehen »

William Robertson Smith

William Robertson Smith William Robertson Smith (* 8. November 1846 in Keig, Aberdeenshire, Schottland; † 31. März 1894 in Cambridge) war ein schottischer Theologe der Free Church of Scotland und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Opfer (Religion) und William Robertson Smith · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Witwe · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Wolfgang Palaver

Wolfgang Palaver (* 27. September 1958 in Zell am Ziller) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Opfer (Religion) und Wolfgang Palaver · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Opfer (Religion) und Xenophon · Mehr sehen »

Yajurveda

Der Yajurveda (Sanskrit, m., यजुर्वेद, yajurveda, yajus.

Neu!!: Opfer (Religion) und Yajurveda · Mehr sehen »

Yama (Todesgott)

Yama (in Indien auch: Yama-rāja (यमराज, dt. „König Yama“); in chinesischer Schreibung (Yánluó), kurz, alternativ auch,,,; tibetisch gshin rje) verkörpert den hinduistischen Gott des Todes und den „Dharmaraja“, den Herrn des Dharma, der Rechtschaffenheit.

Neu!!: Opfer (Religion) und Yama (Todesgott) · Mehr sehen »

Yasna

Yasna (avestisch für „Opfer“) ist der Name der Primärliturgie des Zoroastrismus und der wichtigste Bestandteil der Schriften des Avesta, der sakralen Schriftensammlung der Anhänger der Lehre des iranischen Religionsstifters Zarathustra.

Neu!!: Opfer (Religion) und Yasna · Mehr sehen »

Zaotar

Zoroastrischer Priester aus Yazd, fotografiert von Ernst Hoeltzer, 1873 Zaotar (Avestisch, Pahlavi Zot, Neupersisch Zut) bezeichnet einen zoroastrischen Priester des höchsten Ranges.

Neu!!: Opfer (Religion) und Zaotar · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Zölibat · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Opfer (Religion) und Zeitalter · Mehr sehen »

Zeitspende

Die Zeitspende ist eine Art zu spenden und bezeichnet die Leistung und Investition von Zeit (meist mit Arbeitscharakter) ohne entsprechende Entlohnung.

Neu!!: Opfer (Religion) und Zeitspende · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Zeus · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Opfer (Religion) und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zusammenleben

Das Zusammenleben ist die Art und Weise, in der Lebewesen miteinander existieren, sofern sie in Beziehung zueinander stehen.

Neu!!: Opfer (Religion) und Zusammenleben · Mehr sehen »

1. Jahrtausend v. Chr.

Das 1.

Neu!!: Opfer (Religion) und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

3. Jahrtausend v. Chr.

staatlich organisierte Gesellschaften (Fruchtbarer Halbmond, Minoische Kultur, Indus-Kultur, Norte-Chico-Kultur) Der rote Umriss zeigt das Ausmaß der Bronzezeit zu diesem Zeitpunkt an. Das 3.

Neu!!: Opfer (Religion) und 3. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dankopfer, Feueropfer, Hebopfer, Kreuzesopfer, Opfer im Judentum, Opfergabe, Opferritual, Opferung, Religiöse Opfer, Religiöse Opferbringung, Schlachtopfer, Schwingopfer, Speiseopfer, Sündopfer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »