Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Operette und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Operette und Populäre Musik

Operette vs. Populäre Musik

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen Operette und Populäre Musik

Operette und Populäre Musik haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Belcanto, Broadway (Theater), Erster Weltkrieg, George Gershwin, Jerome Kern, Johann Strauss (Sohn), Kabarett, Marsch (Musik), Music Hall, Musical, Opéra-comique (Werkgattung), Oper, Posse, Revue, Schlager, Schwank, Singspiel, Varieté, Vaudeville, Victor Herbert, Zensur (Informationskontrolle), Zweiter Weltkrieg.

Belcanto

Belcanto (von „schöner Gesang“) bezeichnet in der Musik eine Gesangstechnik, eine Ästhetik und einen Gesangsstil, der in Italien Ende des 16.

Belcanto und Operette · Belcanto und Populäre Musik · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Broadway (Theater) und Operette · Broadway (Theater) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Operette · Erster Weltkrieg und Populäre Musik · Mehr sehen »

George Gershwin

160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

George Gershwin und Operette · George Gershwin und Populäre Musik · Mehr sehen »

Jerome Kern

Jerome Kern Jerome David Kern (* 27. Januar 1885 in New York; † 11. November 1945 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist, der Musik für Dutzende Broadway-Shows und Hollywood-Filme verfasste.

Jerome Kern und Operette · Jerome Kern und Populäre Musik · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Johann Strauss (Sohn) und Operette · Johann Strauss (Sohn) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Kabarett und Operette · Kabarett und Populäre Musik · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Marsch (Musik) und Operette · Marsch (Musik) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Music Hall

Plakat des Camberwell Palace in London, ca. 1880 Music Halls im weiteren Sinn waren Unterhaltungsstätten in London (etwa seit 1850) und Paris (seit der Liberalisierung der Theatergesetze 1867) bis in die 1930er-Jahre, die ihrem Publikum ein Bühnenspektakel kombiniert mit Restaurant oder Bar anboten, manchmal auch mit der Gelegenheit zu tanzen.

Music Hall und Operette · Music Hall und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Musical und Operette · Musical und Populäre Musik · Mehr sehen »

Opéra-comique (Werkgattung)

Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte.

Opéra-comique (Werkgattung) und Operette · Opéra-comique (Werkgattung) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Oper und Operette · Oper und Populäre Musik · Mehr sehen »

Posse

Eine Posse ist ein Bühnenstück, das auf Verwechslungen, ulkigen Zufällen und unwahrscheinlichen Übertreibungen aufgebaut ist und durch derbe Komik Lachen erzeugen soll.

Operette und Posse · Populäre Musik und Posse · Mehr sehen »

Revue

Die Revue (französisch für ‚Zeitschrift‘), auch als Cabaret bezeichnet, ist eine Unterform des Musiktheaters und gehört damit zur Darstellenden Kunst.

Operette und Revue · Populäre Musik und Revue · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Operette und Schlager · Populäre Musik und Schlager · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Operette und Schwank · Populäre Musik und Schwank · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Operette und Singspiel · Populäre Musik und Singspiel · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Operette und Varieté · Populäre Musik und Varieté · Mehr sehen »

Vaudeville

Der Ausdruck Vaudeville bezeichnet.

Operette und Vaudeville · Populäre Musik und Vaudeville · Mehr sehen »

Victor Herbert

Victor Herbert Victor August Herbert (* 1. Februar 1859 in Dublin; † 26. Mai 1924 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, der hauptsächlich Operetten schrieb.

Operette und Victor Herbert · Populäre Musik und Victor Herbert · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Operette und Zensur (Informationskontrolle) · Populäre Musik und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Operette und Zweiter Weltkrieg · Populäre Musik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Operette und Populäre Musik

Operette verfügt über 291 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 2.74% = 22 / (291 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Operette und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »