Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karlheinz Weißmann

Index Karlheinz Weißmann

Karlheinz Weißmann (* 13. Januar 1959 in Northeim) ist ein deutscher Publizist und Autor.

106 Beziehungen: Alexander Gallus (Historiker), Alfred Mechtersheimer, Alternative für Deutschland, Andreas Lombard, Andreas Speit, Antifeminismus, Anton Maegerle, Armin Mohler, Arnold Gehlen, Arthur Moeller van den Bruck, Autor, Avantgarde, Ästhetik, Benedikt Kaiser, Braunschweig, Bundesamt für Verfassungsschutz, Carl Schmitt, Cato (Magazin), Christoph Butterwegge, Criticón, Dekadenz, Desiderius-Erasmus-Stiftung, Deutsche, Deutsche Gildenschaft, Deutscher Philologenverband, Deutsches Literatur-Lexikon, Die Tageszeitung, Die Zeit, Dieter Stein (Journalist), Doktor, Droste Verlag, Eckhard Jesse, Ein Prozent, Ellen Kositza, Ernst Jünger, Evangelische Theologie, Extremismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Göttingen, Götz Kubitschek, Georg-August-Universität Göttingen, Georges Sorel, Gerhard Schäfer (Publizist), Geschichte, Geschichtspolitik, Geschichtsrevisionismus, Großer Austausch, Gudrun Hentges, Gymnasium Corvinianum, Hans Mommsen, ..., Hellmut Diwald, Helmut Kellershohn, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Historisierung, Holocaust, Informationsdienst gegen Rechtsextremismus, Institut für Staatspolitik, Islam, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jens Mecklenburg, Junge Freiheit, Junge Landsmannschaft Ostdeutschland, Klaus Erich Pollmann, Konservative Revolution, Koran, Kulturpessimismus, Langen Müller Verlag, Leopold Stocker Verlag, Martin Broszat, Michael Großheim, Minderheit, Mohammed, Mut (Zeitschrift), Neue Rechte, Nicolas Berg, Norbert Beleke, Northeim, Oberstudienrat (Deutschland), Pädagogik, Philip Stein (Aktivist), Promotion (Doktor), Propyläen Verlag, Publizist, Querfront, Rainer Benthin, Rainer Zitelmann, Redakteur, Roger de Weck, Schnellroda, Sezession (Zeitschrift), Staatsexamen, Steffen Kailitz, Studienzentrum Weikersheim, Subkultur, Technische Universität Braunschweig, Ulrich Herbert, Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens, Uwe Backes, Vergangenheitsbewältigung, Verlag Antaios, Volker Weiß, Weimarer Republik, Westintegration, Zeit des Nationalsozialismus, 13. Januar, 1959. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Alexander Gallus (Historiker)

Alexander Gallus (* 21. März 1972 in West-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Alexander Gallus (Historiker) · Mehr sehen »

Alfred Mechtersheimer

Alfred Mechtersheimer (* 13. August 1939 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Dezember 2018) war ein deutscher Offizier (zuletzt Oberstleutnant), Politologe, Politiker, politischer Aktivist und Publizist.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Alfred Mechtersheimer · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Andreas Lombard

Andreas Lombard, 2010 Andreas Lombard (* 1963 in Hamburg), vormals Andreas Krause Landt, ist ein deutscher Journalist und Verleger.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Andreas Lombard · Mehr sehen »

Andreas Speit

Andreas Speit (* 1966 in Bad Harzburg) ist ein in Hamburg lebender deutscher Journalist und Publizist, Autor und Herausgeber von Büchern zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Andreas Speit · Mehr sehen »

Antifeminismus

Hauptquartier der Gegner des Frauenwahlrechts in den USA, der „Antisuffragists“ (um 1911) Antifeminismus (von griechisch ''anti'' gegen,, und „-ismus“) ist ein Oberbegriff für geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich pauschal gegen den Feminismus bzw.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Antifeminismus · Mehr sehen »

Anton Maegerle

Anton Maegerle (Pseudonym; * um 1962) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Anton Maegerle · Mehr sehen »

Armin Mohler

Das Grab von Armin Mohler und seiner Ehefrau Edith geborene Weiland im Familiengrab auf dem Nordfriedhof (München) Armin Mohler (* 12. April 1920 in Basel; † 4. Juli 2003 in München; Pseudonyme: Nepomuk Vogel, Anton Madler, Michael Hintermwald, Scribifax) war ein Schweizer Publizist, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Armin Mohler · Mehr sehen »

Arnold Gehlen

Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Arnold Gehlen · Mehr sehen »

Arthur Moeller van den Bruck

Grabstätte Moeller van den Bruck auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin. Arthur Ernst Wilhelm Victor Moeller van den Bruck (auch: Moeller-Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationalistischer Publizist.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Arthur Moeller van den Bruck · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Autor · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Avantgarde · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Ästhetik · Mehr sehen »

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser (* 1987) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Benedikt Kaiser · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Braunschweig · Mehr sehen »

Bundesamt für Verfassungsschutz

Emblem des Bundesamts für Verfassungsschutz Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist ein deutscher Inlands-Nachrichtendienst, dessen wichtigste Aufgabe die Sammlung und Auswertung von Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Spionageabwehr ist (Abs. 1 BVerfSchG).

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Bundesamt für Verfassungsschutz · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Cato (Magazin)

Cato (Untertitel: Magazin für neue Sachlichkeit) ist ein in Deutschland zweimonatlich erscheinendes politisches Magazin.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Cato (Magazin) · Mehr sehen »

Christoph Butterwegge

Christoph Butterwegge (2018) Christoph Butterwegge (* 26. Januar 1951 in Albersloh) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Armutsforscher.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Christoph Butterwegge · Mehr sehen »

Criticón

Criticón war ein vierteljährlich erscheinendes, anfänglich rechtskonservatives und später rechtslibertäres deutsches Abonnentenmagazin, das ab 1970 von Caspar von Schrenck-Notzing herausgegeben wurde.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Criticón · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Dekadenz · Mehr sehen »

Desiderius-Erasmus-Stiftung

Die Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES) ist eine deutsche politische Stiftung mit Sitz in Lübeck.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Desiderius-Erasmus-Stiftung · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Gildenschaft

Die Deutsche Gildenschaft (DG) ist ein Korporationsverband.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Deutsche Gildenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Philologenverband

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist ein gewerkschaftlicher Zusammenschluss von Lehrern an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Deutscher Philologenverband · Mehr sehen »

Deutsches Literatur-Lexikon

Das Deutsche Literatur-Lexikon ist ein in dritter Auflage vorliegendes biografisches Nachschlagewerk zu Autoren und Literatur.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Deutsches Literatur-Lexikon · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Stein (Journalist)

Dieter Stein (2014) Dieter Stein (* 15. Juni 1967 in Ingolstadt) ist ein deutscher Publizist und Chefredakteur.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Dieter Stein (Journalist) · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Doktor · Mehr sehen »

Droste Verlag

Der Droste Verlag ist ein deutscher Buchverlag mit einem Schwerpunkt auf Reise- und Ausflugsliteratur.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Droste Verlag · Mehr sehen »

Eckhard Jesse

Eckhard Jesse (* 26. Juli 1948 in Wurzen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Eckhard Jesse · Mehr sehen »

Ein Prozent

Der Ein Prozent e. V. (früher: Ein Prozent für unser Land) ist ein 2015 gegründeter deutscher Verein, der vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch und als verfassungsfeindlich eingestuft wird.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Ein Prozent · Mehr sehen »

Ellen Kositza

Ellen Kositza (verh. Ellen Kubitschek, vormals verh. Ellen Schenke;Andreas Speit:. In: die tageszeitung, 6. Februar 2016, S. 3. * 1. Dezember 1973 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin der Neuen Rechten.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Ellen Kositza · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Extremismus

Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die sie den äußersten Rändern des politischen Spektrums jenseits der freiheitlich demokratischen Grundordnung zuordnen.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Extremismus · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Göttingen · Mehr sehen »

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek auf einer Pegida-Demonstration am 13. April 2015 Götz Kubitschek (* 17. August 1970 in Ravensburg) ist ein deutscher Verleger, Publizist, Rechtsextremist und politischer Aktivist der Neuen Rechten.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Götz Kubitschek · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Georges Sorel

Georges Sorel Georges Eugène Sorel (* 2. November 1847 in Cherbourg; † 29. August 1922 in Boulogne-sur-Seine) war ein französischer Sozialphilosoph und Vordenker des Syndikalismus.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Georges Sorel · Mehr sehen »

Gerhard Schäfer (Publizist)

Gerhard Schäfer (* 1949 in Wolfershausen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Gerhard Schäfer (Publizist) · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichtspolitik

Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Geschichtspolitik · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Großer Austausch

Großer Austausch ist ein politischer Kampfbegriff der Neuen Rechten, mit dem Einwanderung von Nichtweißen und Muslimen auf eine angebliche Verschwörung mit dem Ziel zurückgeführt wird, die weißen Mehrheitsbevölkerungen in westlichen Staaten zu ersetzen.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Großer Austausch · Mehr sehen »

Gudrun Hentges

Gudrun Hentges (* 1964 in Wittlich) ist eine deutsche Politologin.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Gudrun Hentges · Mehr sehen »

Gymnasium Corvinianum

Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Gymnasium Corvinianum · Mehr sehen »

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Hans Mommsen · Mehr sehen »

Hellmut Diwald

Hellmut Diwald (* 13. August 1924 in Schattau, Tschechoslowakei; † 26. Mai 1993 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Hellmut Diwald · Mehr sehen »

Helmut Kellershohn

Helmut Kellershohn (* 1949) ist ein deutscher Historiker und Rechtsextremismusforscher.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Helmut Kellershohn · Mehr sehen »

Hessische/Niedersächsische Allgemeine

Verlagshaus Dierichs in Kassel, Frankfurter Straße Die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) ist eine von Montag bis Samstag erscheinende Tageszeitung für den Bereich Nordhessen und Südniedersachsen.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Hessische/Niedersächsische Allgemeine · Mehr sehen »

Historisierung

Als Historisierung (Geschichtswerdung) bezeichnet man allgemein den Übergang einer Sache von einem Gegenstand des Zeitgeschehens zu einem Gegenstand des Geschichtsinteresses oder auch den Prozess des allmählichen Wandels der Wahrnehmung und Interpretation einer Sache oder Vorstellung mit der Zeit.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Historisierung · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Holocaust · Mehr sehen »

Informationsdienst gegen Rechtsextremismus

Der Informationsdienst gegen Rechtsextremismus (abgekürzt IDGR) bestand von 1998 bis 2006 als privater kostenfrei nutzbarer Online-Service, der Rechtsextremismus, Neonazismus und Antisemitismus mit Informationen über dieses Themenfeld entgegentrat.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Informationsdienst gegen Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Institut für Staatspolitik

Logo Das Institut für Staatspolitik (IfS) ist eine seit 2000 bestehende private Einrichtung, die nach eigenen Angaben als Organisations- und Aktionsplattform für neurechte Bildungsarbeit dienen soll.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Institut für Staatspolitik · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Islam · Mehr sehen »

Jahrbuch Extremismus & Demokratie

Das Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) ist ein seit 1989 jährlich erscheinendes Periodikum.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Jahrbuch Extremismus & Demokratie · Mehr sehen »

Jens Mecklenburg

Jens Mecklenburg (* 1960 in Hamburg)Helmut Zipner (Hrsg.), Jens Mecklenburg (Text): Kulinarischer Norden. Hannover 2002, S. 139;; Geburtsjahr 1960 ebenso in: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Jens Mecklenburg · Mehr sehen »

Junge Freiheit

Die Junge Freiheit (JF) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Junge Freiheit · Mehr sehen »

Junge Landsmannschaft Ostdeutschland

Die Junge Landsmannschaft Ostdeutschland (JLO) ist eine rechtsextreme Organisation.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Junge Landsmannschaft Ostdeutschland · Mehr sehen »

Klaus Erich Pollmann

Klaus Erich Pollmann (* 12. September 1940 in Duisburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, emeritierter Professor und ehemaliger Rektor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Klaus Erich Pollmann · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Koran · Mehr sehen »

Kulturpessimismus

Kulturpessimismus bezeichnet allgemein einen Pessimismus gegenüber gegenwärtigen Tendenzen und zukünftigen Entwicklungen in der Kultur.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Kulturpessimismus · Mehr sehen »

Langen Müller Verlag

Der Langen Müller Verlag (Eigenschreibweise LangenMüller) schloss sich 1932 aus den zuvor gegründeten Unternehmen Albert Langen Verlag und Georg Müller Verlag zusammen.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Langen Müller Verlag · Mehr sehen »

Leopold Stocker Verlag

Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Leopold Stocker Verlag · Mehr sehen »

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Martin Broszat · Mehr sehen »

Michael Großheim

Michael Großheim (* 11. April 1962 in Todenbüttel) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer an der Universität Rostock.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Michael Großheim · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Minderheit · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Mohammed · Mehr sehen »

Mut (Zeitschrift)

Mut (eigene Schreibweise MUT) war ein von 1965 bis 2017 existierendes deutsches Abonnenten-Monatsmagazin mit dem Untertitel Forum für Kultur, Politik und Geschichte, ehemals Das Nationaleuropäische Magazin.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Mut (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Neue Rechte

Der Begriff Neue Rechte bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Neue Rechte · Mehr sehen »

Nicolas Berg

Nicolas Berg (* 7. Mai 1967 in Berlin) ist ein deutscher Kulturhistoriker.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Nicolas Berg · Mehr sehen »

Norbert Beleke

Norbert Beleke (* 4. Juli 1929 in Lünen; † 11. November 2019) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Norbert Beleke · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Northeim · Mehr sehen »

Oberstudienrat (Deutschland)

Oberstudienrat (OStR) ist eine Amtsbezeichnung im Schuldienst in Deutschland.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Oberstudienrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Pädagogik · Mehr sehen »

Philip Stein (Aktivist)

Philip Stein (* 1991 in Fritzlar) ist ein deutscher Verleger und Aktivist im Kontext der Neuen Rechten und des Rechtsextremismus.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Philip Stein (Aktivist) · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Propyläen Verlag

Der Propyläen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Propyläen Verlag · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Publizist · Mehr sehen »

Querfront

Als Querfront im engeren Sinn werden antidemokratische Strategien in der Weimarer Republik bezeichnet, die versuchten, die Ideologien Nationalismus und Sozialismus miteinander zu verbinden, um die politische Macht zu erringen.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Querfront · Mehr sehen »

Rainer Benthin

Rainer Benthin (* 1961) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Rainer Benthin · Mehr sehen »

Rainer Zitelmann

Rainer Zitelmann, 2019 Rainer Zitelmann (* 14. Juni 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer, der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Reichtumsforschung beschäftigt.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Rainer Zitelmann · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Redakteur · Mehr sehen »

Roger de Weck

Roger de Weck (2021) Roger François Philippe de Weck (* 17. Oktober 1953 in Freiburg i. Ü., heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Publizist und Manager.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Roger de Weck · Mehr sehen »

Schnellroda

Schnellroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Steigra im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Schnellroda · Mehr sehen »

Sezession (Zeitschrift)

Die Sezession ist eine deutsche Zeitschrift für Politik, Kultur und Zeitgeschichte, die seit 2003 vom Institut für Staatspolitik herausgegeben wird.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Sezession (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Staatsexamen · Mehr sehen »

Steffen Kailitz

Steffen Kailitz (* 18. Mai 1969 in Frankenthal (Pfalz)) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Steffen Kailitz · Mehr sehen »

Studienzentrum Weikersheim

Das 1979 auf Schloss Weikersheim maßgeblich von Hans Filbinger gegründete und bis zu seinem Tod 2007 geleitete Studienzentrum Weikersheim (SZW) versteht sich als christlich-konservative Denkfabrik.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Studienzentrum Weikersheim · Mehr sehen »

Subkultur

Subkultur ist eine soziologische Bezeichnung für die mehr oder weniger abweichende Kultur der Teilgruppe einer Gesellschaft.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Subkultur · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Ulrich Herbert · Mehr sehen »

Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens

Die Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens (von lateinisch unitas „Einheit“) sind eine Religionsgemeinschaft des Unitarismus in Deutschland, die historisch den freireligiösen Gemeinschaften zugeordnet wird.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens · Mehr sehen »

Uwe Backes

Uwe Backes (* 2. Februar 1960 in Greimerath) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Uwe Backes · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Verlag Antaios

Der Verlag Antaios (bis November 2012: Edition Antaios) ist ein seit 2000 vom Publizisten und rechtsextremen Politaktivisten Götz Kubitschek geleiteter deutscher Buchverlag mit Sitz auf dem ehemaligen Rittergut Schnellroda in der Gemeinde Steigra im südlichen Saalekreis.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Verlag Antaios · Mehr sehen »

Volker Weiß

Volker Weiß auf dem Blauen Sofa der Leipziger Buchmesse 2017 Volker Weiß (* 1972) ist ein deutscher Historiker und freier Publizist.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Volker Weiß · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westintegration

Unter Westintegration, auch Westbindung genannt, wird die Einbindung der 1949 als westlicher deutscher Teilstaat gegründeten Bundesrepublik in Verträge mit den westlichen Staaten verstanden.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Westintegration · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und 13. Januar · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Karlheinz Weißmann und 1959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karlheinz Weissmann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »