Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerassimow-Institut für Kinematographie

Index Gerassimow-Institut für Kinematographie

Das Gerassimow-Institut für Kinematographie, oft auch als WGIK abgekürzt, ist eine staatliche Filmhochschule in Moskau.

27 Beziehungen: Alexei Borissowitsch Rodionow, Alexei Wladimirowitsch Batalow, Aljona Jewgenjewna Polunina, Andrei Dmitrijewitsch Uschakow, Bertz + Fischer Verlag, DEFA-Stiftung, Filmhochschule, Ija Alexejewna Arepina, Ilmar Taska, Iris Gusner, Juli Jakowlewitsch Raisman, Karen Georgijewitsch Schachnasarow, Lew Wladimirowitsch Kuleschow, Marlen Martynowitsch Chuzijew, Michail Iljitsch Romm, Moskau, Nikolai Nikolajewitsch Rybnikow, Oleksandr Dowschenko, Roman Lasarewitsch Karmen, Russland, Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow, Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk, Sergei Michailowitsch Eisenstein, Wiktor Fjodorowitsch Semenjuk, Wjatscheslaw Alexandrowitsch Nikiforow, Wladimir Rostislawowitsch Gardin, Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin.

Alexei Borissowitsch Rodionow

Alexei Borissowitsch Rodionow (* 26. April 1947 in Moskau) ist ein russischer Kameramann.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Alexei Borissowitsch Rodionow · Mehr sehen »

Alexei Wladimirowitsch Batalow

Alexei Wladimirowitsch Batalow (2006) Wladimir Putin und Alexei Batalow (2000) Alexei Wladimirowitsch Batalow (* 20. November 1928 in Wladimir; † 15. Juni 2017 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Alexei Wladimirowitsch Batalow · Mehr sehen »

Aljona Jewgenjewna Polunina

Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden, 2014 Aljona Jewgenjewna Polunina (* 31. Dezember 1975 in Tuapse) ist eine russische Filmregisseurin.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Aljona Jewgenjewna Polunina · Mehr sehen »

Andrei Dmitrijewitsch Uschakow

Andrei Uschakow Andrei Dmitrijewitsch Uschakow (* 25. August 1963 in Schymkent) ist ein russischer Trickfilm-Regisseur und -Produzent.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Andrei Dmitrijewitsch Uschakow · Mehr sehen »

Bertz + Fischer Verlag

Der Bertz + Fischer Verlag mit Sitz am Berliner Franz-Mehring-Platz wurde 1996 von Dieter Bertz und Katrin Fischer gegründet.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Bertz + Fischer Verlag · Mehr sehen »

DEFA-Stiftung

Die DEFA-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und DEFA-Stiftung · Mehr sehen »

Filmhochschule

Eine Filmhochschule ist eine Einrichtung zur beruflichen Ausbildung für Film- und Fernsehschaffende wie Filmregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten, Filmkomponisten, Kameraleute, Filmeditoren, Szenenbildner und Tongestalter.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Filmhochschule · Mehr sehen »

Ija Alexejewna Arepina

Ija Alexejewna Arepina (* 2. Juni 1930 in Ardatow, Mordwinien; † 24. Juli 2003 in Moskau) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Ija Alexejewna Arepina · Mehr sehen »

Ilmar Taska

Ilmar Taska mit seinem Roman ''Pobeda 1946'' neben einem Pobeda Ilmar Taska (* 21. Mai 1953 in Kirow, Russland) ist ein estnischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Ilmar Taska · Mehr sehen »

Iris Gusner

Iris Gusner (* 16. Januar 1941 in Trautenau) ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Iris Gusner · Mehr sehen »

Juli Jakowlewitsch Raisman

Juli Jakowlewitsch Raisman (* in Moskau; † 11. Dezember 1994 ebenda) war ein sowjetischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Juli Jakowlewitsch Raisman · Mehr sehen »

Karen Georgijewitsch Schachnasarow

Karen Schachnasarow (2019) Karen Georgijewitsch Schachnasarow (* 8. Juli 1952 in Krasnodar) ist ein russischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Karen Georgijewitsch Schachnasarow · Mehr sehen »

Lew Wladimirowitsch Kuleschow

Lew Kuleschow und Tasya Borman in einer Szene von Yevgeni Bauers Film ''Za schastem'' (1917) Lew Wladimirowitsch Kuleschow (* in Tambow; † 29. März 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Lew Wladimirowitsch Kuleschow · Mehr sehen »

Marlen Martynowitsch Chuzijew

Marlen Martynowitsch Chuzijew (2018) Wladimir Putin (2001) Marlen Martynowitsch Chuzijew (Marlen Chuziewi; * 4. Oktober 1925 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR; † 19. März 2019 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler georgischer Herkunft, dessen Filme die sowjetische Tauwetter-Periode der 1960er-Jahre prägten.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Marlen Martynowitsch Chuzijew · Mehr sehen »

Michail Iljitsch Romm

Jelena Kusmina auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Michail Iljitsch Romm (wiss. Transliteration Michail Il’ič Romm; * in Irkutsk; † 1. November 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Michail Iljitsch Romm · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Moskau · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Rybnikow

Rybnikow auf einer Briefmarke (2001) Nikolai Nikolajewitsch Rybnikow (* 13. Dezember 1930 in Borissoglebsk, Oblast Woronesch; † 22. Oktober 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Filmschauspieler und Träger des Preises Volkskünstler der RSFSR (1981) sowie Verdienter Künstler der RSFSR.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Nikolai Nikolajewitsch Rybnikow · Mehr sehen »

Oleksandr Dowschenko

Gedenktafel am Haus Bismarckstraße 69 in Berlin-Charlottenburg Oleksandr Petrowytsch Dowschenko (wiss. Transliteration Oleksandr Petrovyč Dovženko); Alexander Petrowitsch Dowschenko (* in Sosnyzja, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur und Schriftsteller ukrainischer Herkunft, Gründer des poetischen Kinos.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Oleksandr Dowschenko · Mehr sehen »

Roman Lasarewitsch Karmen

Roman Lasarewitsch Karmen (* in Odessa; † 28. April 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Dokumentarfilmregisseur und Kameramann.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Roman Lasarewitsch Karmen · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Russland · Mehr sehen »

Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow

Sergei Gerassimow (1958) Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow (* im Dorf Kundrawy, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Tscheljabinsk, Russland; † 26. November 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow · Mehr sehen »

Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk

Grabmal Bondartschuks auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk (wiss. Transliteration Sergej Fëdorovič Bondarčuk,, wiss. Transliteration Serhij Fedorovyč Bondarčuk, Serhij Fedorowytsch Bondartschuk; * 25. September 1920 in Belosjorka, Gouvernement Cherson, heute Biloserka, Oblast Cherson; † 20. Oktober 1994 in Moskau) war ein sowjetischer und ukrainischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Eisenstein

Sergei Eisenstein, Anfang 1920er Jahre Sergei Eisenstein, 1939 Sergei Michailowitsch Eisenstein (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ėjzenštejn; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Regisseur.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Sergei Michailowitsch Eisenstein · Mehr sehen »

Wiktor Fjodorowitsch Semenjuk

Wiktor Fjodorowitsch Semenjuk Wiktor Fjodorowitsch Semenjuk (russisch Виктор Фёдорович Семенюк; * 29. November 1940 in Wladiwostok, Russische SFSR, Sowjetunion; † 23. Oktober 2014, Sankt-Petersburg) war ein russischer Dokumentarfilmregisseur und erster Leiter der Sektion Regie am Staatlichen Institut für Film und Fernsehen Sankt Petersburg.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Wiktor Fjodorowitsch Semenjuk · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Alexandrowitsch Nikiforow

Wjatscheslaw Alexandrowitsch Nikiforow (* 13. August 1942 in Wesjoloje, Bezirk Adler des Kurorts Sotschi, Region Krasnodar) ist ein sowjetischer, weißrussischer und russischer Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Lehrer.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Wjatscheslaw Alexandrowitsch Nikiforow · Mehr sehen »

Wladimir Rostislawowitsch Gardin

Wladimir Rostislawowitsch Gardin (* in Twer; † 29. Mai 1965 in Leningrad) war ein russischer Filmregisseur und -schauspieler sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Wladimir Rostislawowitsch Gardin · Mehr sehen »

Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin

Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin, 1920 Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin (wiss. Transliteration Vsevolod Illarionovič Pudovkin; * in Pensa; † 30. Juni 1953 in Moskau (nach anderen Quellen in Riga)) war ein sowjetischer Filmregisseur, Schauspieler und Filmtheoretiker.

Neu!!: Gerassimow-Institut für Kinematographie und Wsewolod Illarionowitsch Pudowkin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

All-Unions-Institut für Kinematographie, Staatliches All-Unions-Institut für Kinematographie, VGIK, WGIK.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »