Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1968

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1968

Olympische Spiele vs. Olympische Winterspiele 1968

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“. Die Olympischen Winterspiele 1968 (auch X. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 6.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1968

Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1968 haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amateur, Athen, Avery Brundage, Biathlon, Chamonix-Mont-Blanc, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Olympischer Sportbund, Doping, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Fédération Internationale de Ski, Frankreich, Gold, Griechenland, Innsbruck, Internationales Olympisches Komitee, Karl Schranz, Lausanne, Liste der olympischen und paralympischen Maskottchen, NATO, Nordische Kombination, Olympia (Griechenland), Olympische Ringe, Olympische Sommerspiele 1968, Olympische Winterspiele, Olympische Winterspiele 1924, Olympische Winterspiele 1964, Olympische Winterspiele 1972, Olympischer Eid, ..., Olympischer Fackellauf, Oslo, Pierre de Coubertin, Südafrika, Silber, Ski Alpin, Ski Nordisch, Skilanglauf, Tagesspiegel, Volker Kluge. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Amateur

Ein Amateur (französisch, von lateinisch amator ‚Liebhaber‘) ist eine Person, die – im Gegensatz zum Profi – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen bzw.

Amateur und Olympische Spiele · Amateur und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Olympische Spiele · Athen und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Avery Brundage und Olympische Spiele · Avery Brundage und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Biathlon und Olympische Spiele · Biathlon und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Chamonix-Mont-Blanc

Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Chamonix-Mont-Blanc und Olympische Spiele · Chamonix-Mont-Blanc und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Olympische Spiele · Deutsche Demokratische Republik und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Deutscher Olympischer Sportbund

Einfahrt zum DOSB in Frankfurt am Main Thomas Weikert, Präsident des DOSB Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender Logo der Deutschen Sportjugend Logo von Team Deutschland Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports.

Deutscher Olympischer Sportbund und Olympische Spiele · Deutscher Olympischer Sportbund und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Doping und Olympische Spiele · Doping und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Eishockey und Olympische Spiele · Eishockey und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf

Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.

Eiskunstlauf und Olympische Spiele · Eiskunstlauf und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Eisschnelllauf und Olympische Spiele · Eisschnelllauf und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Fédération Internationale de Ski und Olympische Spiele · Fédération Internationale de Ski und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Olympische Spiele · Frankreich und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Gold und Olympische Spiele · Gold und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Griechenland und Olympische Spiele · Griechenland und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Innsbruck und Olympische Spiele · Innsbruck und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Internationales Olympisches Komitee und Olympische Spiele · Internationales Olympisches Komitee und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Karl Schranz

Karl Schranz (* 18. November 1938 in St. Anton am Arlberg, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Karl Schranz und Olympische Spiele · Karl Schranz und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Lausanne und Olympische Spiele · Lausanne und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Liste der olympischen und paralympischen Maskottchen

Zu Promotionszwecken gibt es seit 1968 ein offizielles olympisches Maskottchen, üblicherweise eine heimische Tierart der Austragungsregion, seltener auch eine menschliche Figur, die das kulturelle Erbe repräsentiert.

Liste der olympischen und paralympischen Maskottchen und Olympische Spiele · Liste der olympischen und paralympischen Maskottchen und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

NATO und Olympische Spiele · NATO und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Nordische Kombination

Olympisches Piktogramm für die Nordische Kombination Skisprungschanze Langlaufloipe Die Nordische Kombination ist eine Wintersportart, die die beiden Einzeldisziplinen Skispringen (in der Nordischen Kombination auch Sprunglauf genannt) und Skilanglauf kombiniert.

Nordische Kombination und Olympische Spiele · Nordische Kombination und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Olympia (Griechenland) und Olympische Spiele · Olympia (Griechenland) und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Ringe

Die olympischen Ringe Die olympischen Ringe als Teil der olympischen Symbole wurden von Pierre de Coubertin im Jahr 1913 entworfen.

Olympische Ringe und Olympische Spiele · Olympische Ringe und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12.

Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Spiele · Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Olympische Spiele und Olympische Winterspiele · Olympische Winterspiele und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924

Die Olympischen Winterspiele 1924 (auch I. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 25.

Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1924 · Olympische Winterspiele 1924 und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1964

Die Olympischen Winterspiele 1964 (auch IX. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 29.

Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1964 · Olympische Winterspiele 1964 und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972

Die Olympischen Winterspiele 1972 (auch XI. Olympische Winterspiele; jap. 第11回オリンピック冬季競技大会, Daijūikkai orinpikku tōkikyōgitaika) fanden vom 3.

Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1972 · Olympische Winterspiele 1968 und Olympische Winterspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympischer Eid

Der olympische Eid ist das bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele von einem aktiven Sportler des gastgebenden Landes und einem Kampfrichter abgegebene Versprechen, den Fair-Play/Fairness-Gedanken zu beachten.

Olympische Spiele und Olympischer Eid · Olympische Winterspiele 1968 und Olympischer Eid · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Olympische Spiele und Olympischer Fackellauf · Olympische Winterspiele 1968 und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Olympische Spiele und Oslo · Olympische Winterspiele 1968 und Oslo · Mehr sehen »

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Olympische Spiele und Pierre de Coubertin · Olympische Winterspiele 1968 und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Olympische Spiele und Südafrika · Olympische Winterspiele 1968 und Südafrika · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Olympische Spiele und Silber · Olympische Winterspiele 1968 und Silber · Mehr sehen »

Ski Alpin

Ski Alpin Beim alpinen Skirennen (kurz: Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore abgesteckten Kurs auf einer Skipiste.

Olympische Spiele und Ski Alpin · Olympische Winterspiele 1968 und Ski Alpin · Mehr sehen »

Ski Nordisch

Ski Nordisch Ski Nordisch ist ein Sammelbegriff für die in Skandinavien entstandenen Skisportarten.

Olympische Spiele und Ski Nordisch · Olympische Winterspiele 1968 und Ski Nordisch · Mehr sehen »

Skilanglauf

Skating) bei Einsiedeln Skilanglauf ist eine Art des Skifahrens sowie eine nordische Wintersportart, bei der man auf Ski nicht nur hangabwärts gleitet, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegt.

Olympische Spiele und Skilanglauf · Olympische Winterspiele 1968 und Skilanglauf · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Olympische Spiele und Tagesspiegel · Olympische Winterspiele 1968 und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Olympische Spiele und Volker Kluge · Olympische Winterspiele 1968 und Volker Kluge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1968

Olympische Spiele verfügt über 400 Beziehungen, während Olympische Winterspiele 1968 hat 287. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 5.82% = 40 / (400 + 287).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Spiele und Olympische Winterspiele 1968. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »