Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1992

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1992

Olympische Sommerspiele 1988 vs. Olympische Sommerspiele 1992

Die Goldmedaille der Olympischen Sommerspiele 1988 Die Olympischen Sommerspiele 1988 (offiziell Spiele der XXIV. Olympiade genannt) fanden vom 17. September bis zum 2. Oktober 1988 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt. Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1992

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1992 haben 87 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albertville, Alexander Alexandrowitsch Karelin, Athen, Atlanta, Äthiopien, Bahnradsport, Barcelona, Baseball, Basketball, Birgit Fischer (Kanutin), Bogenschießen, Boxen, Carl Lewis, Degen, Deutsche Wiedervereinigung, Dressurreiten, Erika Salumäe, Europäische Rundfunkunion, Fechten, Florett, Freistilringen, Fußball, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Gerätturnen, Gewichtheben, Griechisch-römisches Ringen, Handball, Hockey, Indonesien, International Shooting Sport Federation, ..., Internationales Olympisches Komitee, Jackie Joyner-Kersee, Juan Antonio Samaranch, Judo, Kanurennsport, Kim Soo-nyung, Kuba, Lausanne, Leichtathletik, Los Angeles, Matt Biondi, München, Moderner Fünfkampf, National Broadcasting Company, Nationales Olympisches Komitee, Nicole Uphoff, Olympiade, Olympische Hymne, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1968, Olympische Sommerspiele 1980, Olympische Sommerspiele 1984, Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben, Olympische Sommerspiele 1988/Rudern, Olympische Sommerspiele 1988/Schießen, Olympische Sommerspiele 1988/Schwimmen, Olympische Sommerspiele 1988/Tennis, Olympische Sommerspiele 1996, Paris, Pasqual Maragall, Pferdesport, Radsport, Rembrandt (Pferd), Rhythmische Sportgymnastik, Ringen, Rudern, Schwimmen, Schwimmsport, Segeln, Soling, Sowjetunion, Sportschießen, Springreiten, Steffi Graf, Straßenradsport, Synchronschwimmen, Taekwondo, Tennis, Thomas Lange, Tischtennis, Turnen, Vielseitigkeitsreiten, Volker Kluge, Volleyball, Wasserball, Wasserspringen, 470er Jolle. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Albertville

Albertville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in den Alpen.

Albertville und Olympische Sommerspiele 1988 · Albertville und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Karelin

Alexander Alexandrowitsch Karelin (* 19. September 1967 in Nowosibirsk) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Alexander Alexandrowitsch Karelin und Olympische Sommerspiele 1988 · Alexander Alexandrowitsch Karelin und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Olympische Sommerspiele 1988 · Athen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Atlanta und Olympische Sommerspiele 1988 · Atlanta und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Äthiopien und Olympische Sommerspiele 1988 · Äthiopien und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Bahnradsport und Olympische Sommerspiele 1988 · Bahnradsport und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Barcelona und Olympische Sommerspiele 1988 · Barcelona und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Baseball und Olympische Sommerspiele 1988 · Baseball und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Basketball und Olympische Sommerspiele 1988 · Basketball und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Birgit Fischer (Kanutin)

Birgit Fischer (* 25. Februar 1962 in Brandenburg (Havel)) ist eine ehemalige deutsche Kanutin.

Birgit Fischer (Kanutin) und Olympische Sommerspiele 1988 · Birgit Fischer (Kanutin) und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Bogenschießen

Internationaler Bogensport-Wettbewerb im Juni 1983 Gemälde eines Mandschu mit Kompositbogen, der die Bogensehne mit einem sogenannten ''Daumenring'' spannt (um 1760) Das sportliche Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen.

Bogenschießen und Olympische Sommerspiele 1988 · Bogenschießen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Boxen und Olympische Sommerspiele 1988 · Boxen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Carl Lewis

Carl Lewis (eigentlich Frederick Carlton Lewis; * 1. Juli 1961 in Birmingham, Alabama) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Leichtathlet.

Carl Lewis und Olympische Sommerspiele 1988 · Carl Lewis und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Degen und Olympische Sommerspiele 1988 · Degen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Wiedervereinigung und Olympische Sommerspiele 1988 · Deutsche Wiedervereinigung und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Dressurreiten

Trakehner in der Dressur Dressurviereck 20 Meter × 60 Meter Dressurreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei der die natürlichen Veranlagungen des Pferdes durch gymnastische Übungen gefördert und verfeinert werden.

Dressurreiten und Olympische Sommerspiele 1988 · Dressurreiten und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Erika Salumäe

Erika Salumäe 1992 Erika Salumäe 2009 Erika Salumäe (transkribiert Erika Akselewna Salumjae; * 11. Juni 1962 in Pärnu, Estnische SSR) ist eine ehemalige sowjetische bzw.

Erika Salumäe und Olympische Sommerspiele 1988 · Erika Salumäe und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Europäische Rundfunkunion

Die Europäische Rundfunkunion (EBU;, UER) ist ein Zusammenschluss von derzeit 68 Rundfunkanstalten in 56 Staaten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens mit Sitz in Genf (Stand: September 2023).

Europäische Rundfunkunion und Olympische Sommerspiele 1988 · Europäische Rundfunkunion und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Fechten und Olympische Sommerspiele 1988 · Fechten und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Florett

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Florett und Olympische Sommerspiele 1988 · Florett und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Freistilringen

'''Freistilringen''': Kampfszene bei den schwedischen Meisterschaften 1946 Das Freistilringen ist eine Variante des Ringens.

Freistilringen und Olympische Sommerspiele 1988 · Freistilringen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Fußball und Olympische Sommerspiele 1988 · Fußball und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und Olympische Sommerspiele 1988 · Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Gerätturnen und Olympische Sommerspiele 1988 · Gerätturnen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Gewichtheben und Olympische Sommerspiele 1988 · Gewichtheben und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Griechisch-römisches Ringen und Olympische Sommerspiele 1988 · Griechisch-römisches Ringen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Handball und Olympische Sommerspiele 1988 · Handball und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Hockey und Olympische Sommerspiele 1988 · Hockey und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Indonesien und Olympische Sommerspiele 1988 · Indonesien und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

International Shooting Sport Federation

Die ISSF (International Shooting Sport Federation) ist Träger verschiedener Schießsportdisziplinen, die in aller Welt von Sportschützen betrieben werden.

International Shooting Sport Federation und Olympische Sommerspiele 1988 · International Shooting Sport Federation und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1988 · Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Jackie Joyner-Kersee

Jackie Joyner-Kersee (Geburtsname Jacqueline Joyner; * 3. März 1962 in East St. Louis, Illinois) ist eine ehemalige US-amerikanische Weitspringerin und Siebenkämpferin.

Jackie Joyner-Kersee und Olympische Sommerspiele 1988 · Jackie Joyner-Kersee und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Juan Antonio Samaranch

Juan Antonio Samaranch in Moskau (1998) Juan Antonio Samaranch y Torelló (katalanisch Joan Antoni Samaranch i Torelló; ab 1991 Marqués de SamaranchJuan Antonio Samaranch Torello. Spanischer Sportfunktionär und Diplomat; Präsident des IOC (1980–2001). In: Internationales Biographisches Archiv 04/2002 vom 14. Januar 2002, ergänzt um Nachrichten durch Munzinger-Archiv-Journal bis 45/2009 (Munzinger-Archiv). Abgerufen am 13. November 2009.) (* 17. Juli 1920 in Barcelona; † 21. April 2010 ebenda) war ein spanischer Sportfunktionär.

Juan Antonio Samaranch und Olympische Sommerspiele 1988 · Juan Antonio Samaranch und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Judo und Olympische Sommerspiele 1988 · Judo und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Kanurennsport und Olympische Sommerspiele 1988 · Kanurennsport und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Kim Soo-nyung

Kim Soo-nyung (kor. 김수녕; * 5. April 1971 in Chungcheongbuk-do, Südkorea) ist eine ehemalige südkoreanische Bogenschützin, vierfache Weltmeisterin und vierfache Olympiasiegerin.

Kim Soo-nyung und Olympische Sommerspiele 1988 · Kim Soo-nyung und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Kuba und Olympische Sommerspiele 1988 · Kuba und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Lausanne und Olympische Sommerspiele 1988 · Lausanne und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1988 · Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Los Angeles und Olympische Sommerspiele 1988 · Los Angeles und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Matt Biondi

Matthew ("Matt") Nicholas Biondi (* 8. Oktober 1965 in Moraga) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer und Wasserballspieler.

Matt Biondi und Olympische Sommerspiele 1988 · Matt Biondi und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Olympische Sommerspiele 1988 · München und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Moderner Fünfkampf

Logo Moderner Fünfkampf bis 2024 Logo Moderner Fünfkampf ab 2024 Moderner Fünfkampf (oder Pentathlon) ist eine Vielseitigkeitssportart, dessen Wettbewerbe aus bis zu fünf verschiedenen Einzeldisziplinen in Form von Mehrkämpfen bestehen.

Moderner Fünfkampf und Olympische Sommerspiele 1988 · Moderner Fünfkampf und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

National Broadcasting Company

National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.

National Broadcasting Company und Olympische Sommerspiele 1988 · National Broadcasting Company und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee

Olympische Ringe Zuordnung der Länder zu den fünf Kontinentalorganisationen Ein Nationales Olympisches Komitee (NOK) ist eine Organisation, die die Interessen des einzelnen Landes im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung auf nationaler Ebene repräsentiert und organisiert.

Nationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1988 · Nationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Nicole Uphoff

Nicole Uphoff-Selke (* 25. Januar 1967 in Duisburg) ist eine ehemalige Dressurreiterin.

Nicole Uphoff und Olympische Sommerspiele 1988 · Nicole Uphoff und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Olympiade und Olympische Sommerspiele 1988 · Olympiade und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Hymne

Titelblatt der Erstausgabe der olympischen Hymne, Fassung für dreistimmigen Chor und Klavier Die olympische Hymne gehört zu den olympischen Symbolen.

Olympische Hymne und Olympische Sommerspiele 1988 · Olympische Hymne und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Olympische Sommerspiele und Olympische Sommerspiele 1988 · Olympische Sommerspiele und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12.

Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1988 · Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980

Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Olympische Sommerspiele 1980 und Olympische Sommerspiele 1988 · Olympische Sommerspiele 1980 und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Olympische Sommerspiele 1984 und Olympische Sommerspiele 1988 · Olympische Sommerspiele 1984 und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben

Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden zehn Wettbewerbe im Gewichtheben statt.

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben · Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Rudern

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden 14 Wettkämpfe im Rudern statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen.

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1988/Rudern · Olympische Sommerspiele 1988/Rudern und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Schießen

Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden 13 Wettbewerbe im Sportschießen statt.

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1988/Schießen · Olympische Sommerspiele 1988/Schießen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Schwimmen

Olympische Ringe Schwimmen Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul wurden im Schwimmen 31 Wettbewerbe ausgetragen, davon 16 für Männer und 15 für Frauen.

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1988/Schwimmen · Olympische Sommerspiele 1988/Schwimmen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Tennis

Briefmarke der Deutschen Bundespost zu den Olympischen Spielen Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul war Tennis wieder im olympischen Programm vertreten.

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1988/Tennis · Olympische Sommerspiele 1988/Tennis und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1996

Die Olympischen Sommerspiele 1996 (auch Spiele der XXVI. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1996 · Olympische Sommerspiele 1992 und Olympische Sommerspiele 1996 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Olympische Sommerspiele 1988 und Paris · Olympische Sommerspiele 1992 und Paris · Mehr sehen »

Pasqual Maragall

Pasqual Maragall Pasqual Maragall i Mira (* 13. Januar 1941 in Barcelona) ist ein spanischer Politiker.

Olympische Sommerspiele 1988 und Pasqual Maragall · Olympische Sommerspiele 1992 und Pasqual Maragall · Mehr sehen »

Pferdesport

Springreiten Porträt mit Rennpferd und Jockey, Johann Closterman, Öl auf Leinwand, um 1690 Der Pferdesport ist ein Teilbereich des Sports, der alle Sportarten umfasst, die mit dem Pferd als Partner ausgeübt werden.

Olympische Sommerspiele 1988 und Pferdesport · Olympische Sommerspiele 1992 und Pferdesport · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Olympische Sommerspiele 1988 und Radsport · Olympische Sommerspiele 1992 und Radsport · Mehr sehen »

Rembrandt (Pferd)

Rembrandt (* 15. März 1977; † 30. Oktober 2001) war ein Westfalenwallach und ein auf internationalen Turnieren weltweit erfolgreiches Dressurpferd.

Olympische Sommerspiele 1988 und Rembrandt (Pferd) · Olympische Sommerspiele 1992 und Rembrandt (Pferd) · Mehr sehen »

Rhythmische Sportgymnastik

Rhythmische Sportgymnastik (Keulen) Sporthilfe-Zuschlagmarke zur Einführung der RSG bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles Rhythmische Sportgymnastik (kurz RSG) oder Rhythmische Gymnastik (kurz RG) ist eine Turnsportart.

Olympische Sommerspiele 1988 und Rhythmische Sportgymnastik · Olympische Sommerspiele 1992 und Rhythmische Sportgymnastik · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Olympische Sommerspiele 1988 und Ringen · Olympische Sommerspiele 1992 und Ringen · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Olympische Sommerspiele 1988 und Rudern · Olympische Sommerspiele 1992 und Rudern · Mehr sehen »

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Olympische Sommerspiele 1988 und Schwimmen · Olympische Sommerspiele 1992 und Schwimmen · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Olympische Sommerspiele 1988 und Schwimmsport · Olympische Sommerspiele 1992 und Schwimmsport · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Olympische Sommerspiele 1988 und Segeln · Olympische Sommerspiele 1992 und Segeln · Mehr sehen »

Soling

Der Soling ist ein sportliches Kielboot für eine Besatzung von maximal drei Personen, das bis zu den Spielen 2000 in Sydney bei den Olympischen Segelwettbewerben eingesetzt wurde.

Olympische Sommerspiele 1988 und Soling · Olympische Sommerspiele 1992 und Soling · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Olympische Sommerspiele 1988 und Sowjetunion · Olympische Sommerspiele 1992 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sportschießen

Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren.

Olympische Sommerspiele 1988 und Sportschießen · Olympische Sommerspiele 1992 und Sportschießen · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Olympische Sommerspiele 1988 und Springreiten · Olympische Sommerspiele 1992 und Springreiten · Mehr sehen »

Steffi Graf

rechts Stefanie Maria „Steffi“ Graf (* 14. Juni 1969 in Mannheim) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Olympische Sommerspiele 1988 und Steffi Graf · Olympische Sommerspiele 1992 und Steffi Graf · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Olympische Sommerspiele 1988 und Straßenradsport · Olympische Sommerspiele 1992 und Straßenradsport · Mehr sehen »

Synchronschwimmen

Synchronschwimmerinnen Synchronschwimmen oder auch Kunstschwimmen ist eine Form des Schwimmens, die zu Musik, alleine, zu zweit, in einer Gruppe oder in der Kombination von einer bis meist zehn Personen geschwommen wird.

Olympische Sommerspiele 1988 und Synchronschwimmen · Olympische Sommerspiele 1992 und Synchronschwimmen · Mehr sehen »

Taekwondo

Schriftzug „Taekwondo“ in Hangeul Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do, kurz TKD) ist eine koreanische Kampfkunst (kurz KMA), die oft als Kampfsport ausgeübt wird.

Olympische Sommerspiele 1988 und Taekwondo · Olympische Sommerspiele 1992 und Taekwondo · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Olympische Sommerspiele 1988 und Tennis · Olympische Sommerspiele 1992 und Tennis · Mehr sehen »

Thomas Lange

Thomas Lange 1985 Thomas Lange (* 27. Februar 1964 in der Lutherstadt Eisleben) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Olympische Sommerspiele 1988 und Thomas Lange · Olympische Sommerspiele 1992 und Thomas Lange · Mehr sehen »

Tischtennis

Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.

Olympische Sommerspiele 1988 und Tischtennis · Olympische Sommerspiele 1992 und Tischtennis · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Olympische Sommerspiele 1988 und Turnen · Olympische Sommerspiele 1992 und Turnen · Mehr sehen »

Vielseitigkeitsreiten

Festes Hindernis im Gelände Europameisterschaften 2011 Reiterin und Pferd in der Teilprüfung Springen einer CIC 3*-Vielseitigkeit Die Vielseitigkeit, heute auch Eventing genannt, früher als Military bezeichnet, ist eine Disziplin des Pferdesports.

Olympische Sommerspiele 1988 und Vielseitigkeitsreiten · Olympische Sommerspiele 1992 und Vielseitigkeitsreiten · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Olympische Sommerspiele 1988 und Volker Kluge · Olympische Sommerspiele 1992 und Volker Kluge · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Olympische Sommerspiele 1988 und Volleyball · Olympische Sommerspiele 1992 und Volleyball · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Olympische Sommerspiele 1988 und Wasserball · Olympische Sommerspiele 1992 und Wasserball · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Olympische Sommerspiele 1988 und Wasserspringen · Olympische Sommerspiele 1992 und Wasserspringen · Mehr sehen »

470er Jolle

470er Seitenriss 470er Der 470er ist eine olympische Zweimann-Rennjolle mit Trapez und Spinnaker, bezeichnet nach der Segelboot-Gesamtlänge in Zentimetern.

470er Jolle und Olympische Sommerspiele 1988 · 470er Jolle und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1992

Olympische Sommerspiele 1988 verfügt über 363 Beziehungen, während Olympische Sommerspiele 1992 hat 491. Als sie gemeinsam 87 haben, ist der Jaccard Index 10.19% = 87 / (363 + 491).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1992. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »