Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik vs. Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München fanden 38 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt. Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 3., 4.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anders Faager, Andrzej Badeński, Arthur Cooper, Bertelsmann, Charles Asati, Charles Joseph, David Jenkins (Leichtathlet), Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Francis Kerbiriou, Gilles Bertould, Horst-Rüdiger Schlöske, Internationales Olympisches Komitee, Jan Werner (Leichtathlet), John Smith (Leichtathlet), Julius Sang, Karl Honz, Kenia, Leichtathletik-Weltrekorde, Markku Kukkoaho, Martin Reynolds, München, Münchner Olympia-Attentat, Munyoro Nyamau, Olympiastadion München, Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1972, Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Kenia), Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik, ..., Olympischer Rekord, Roger Velasquez, Sport-Informations-Dienst, Vereinigte Staaten, Vince Matthews, Wayne Collett, Werner Schneider (Moderator), Zbigniew Jaremski, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Lauf, 800-Meter-Lauf. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Anders Faager

Anders Faager (Sven Per Anders Faager; * 3. April 1947 in Nässjö; † 20. Juni 2019 in Lund) war ein schwedischer Sprinter.

Anders Faager und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Anders Faager und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Andrzej Badeński

Andrzej Badeński 1964 Andrzej Stanisław Badeński (* 10. Mai 1943 in Warschau; † 28. September 2008 in Bad Schwalbach) war ein polnischer Sprinter und Olympiadritter.

Andrzej Badeński und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Andrzej Badeński und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Arthur Cooper

Arthur Cooper (* 10. Mai 1952 in Port of Spain) ist ein ehemaliger Sprinter aus Trinidad und Tobago, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Arthur Cooper und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Arthur Cooper und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Bertelsmann

Die Bertelsmann SE & Co.

Bertelsmann und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Bertelsmann und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Charles Asati

Charles Asati (* 3. März 1946 in Kisii) ist ein ehemaliger kenianischer Sprinter und Olympiasieger.

Charles Asati und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Charles Asati und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Charles Joseph

Charles Joseph (* 25. März 1952 in Arima) ist ein ehemaliger Sprinter aus Trinidad und Tobago.

Charles Joseph und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Charles Joseph und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

David Jenkins (Leichtathlet)

David Jenkins David Jenkins (David Andrew Jenkins; * 25. Mai 1952 in Pointe-à-Pierre, Trinidad und Tobago) ist ein ehemaliger britischer Sprinter, der vorwiegend im 400-Meter-Lauf antrat.

David Jenkins (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · David Jenkins (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Deutsche Demokratische Republik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Deutschland und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Francis Kerbiriou

Francis Kerbiriou (* 11. März 1951 in Rennes) ist ein ehemaliger französischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Francis Kerbiriou und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Francis Kerbiriou und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Gilles Bertould

Gilles Bertould (* 16. Mai 1949 in Plumaudan, Côtes-d’Armor) ist ein ehemaliger französischer Leichtathlet.

Gilles Bertould und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Gilles Bertould und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Horst-Rüdiger Schlöske

Horst-Rüdiger Schlöske, geb.

Horst-Rüdiger Schlöske und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Horst-Rüdiger Schlöske und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Jan Werner (Leichtathlet)

Jan Werner (* 25. Juli 1946 in Brzeziny, Gemeinde Skomlin im Powiat Wieluński, Polen; † 21. September 2014 in Warschau) war ein polnischer Leichtathlet.

Jan Werner (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Jan Werner (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

John Smith (Leichtathlet)

John Smith 2011 John Smith (John Walton Smith; * 5. August 1950 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Leichtathletiktrainer und ehemaliger 400-Meter-Läufer.

John Smith (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · John Smith (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Julius Sang

Julius Sang (* 19. September 1948 in Kapsabet; † 9. April 2004 in Eldoret) war ein kenianischer Sprinter und Olympiasieger.

Julius Sang und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Julius Sang und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Karl Honz

Karl Honz, 1974 Karl Honz (* 28. Januar 1951 in Bankholzen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in der ersten Hälfte der 1970er Jahre im 400-Meter-Lauf erfolgreich war.

Karl Honz und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Karl Honz und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Kenia und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Kenia und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Leichtathletik-Weltrekorde und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Leichtathletik-Weltrekorde und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Markku Kukkoaho

Markku Kukkoaho (Markku Juhani Kukkoaho; * 11. November 1946 in Puolanka) ist ein ehemaliger finnischer Sprinter.

Markku Kukkoaho und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Markku Kukkoaho und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Martin Reynolds

Martin Reynolds (Martin Edward Reynolds; * 22. Februar 1949) ist ein ehemaliger britischer Sprinter.

Martin Reynolds und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Martin Reynolds und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · München und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Münchner Olympia-Attentat

Münchner Olympiadorf, 2012 Gedenken und Kranzniederlegung vor dem Gebäude Connollystr. 31 im olympischen Dorf am 40. Jahrestag, 5. September 2012 Gedenken an das Massaker, London 2012 Das Münchner Olympia-Attentat vom 5.

Münchner Olympia-Attentat und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Münchner Olympia-Attentat und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Munyoro Nyamau

Munyoro Nyamau (Hezekiah Munyoro Nyamau; * 5. Dezember 1942 in Kisii) ist ein ehemaliger kenianischer Sprinter.

Munyoro Nyamau und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Munyoro Nyamau und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympiastadion München

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt.

Olympiastadion München und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Olympiastadion München und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik

Bei den XIX. Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden 36 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 12 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Kenia)

Kenia nahm an den Olympischen Sommerspielen 1972 in München mit einer Delegation von 57 Athleten (55 Männer und zwei Frauen) an 29 Wettkämpfen in vier Sportarten teil.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Kenia) · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Kenia) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die Vereinigten Staaten von Amerika nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1972 in München mit einer Delegation von 400 Athleten teil, darunter 316 Männer und 84 Frauen.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik

Bei den XXI. Olympischen Spielen 1976 in Montreal fanden 37 Wettkämpfe – davon 23 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympischer Rekord · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Roger Velasquez

Roger Velasquez (Daniel Roger Velasquez; * 11. Dezember 1943 in Markirch) ist ein ehemaliger französischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Roger Velasquez · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Roger Velasquez · Mehr sehen »

Sport-Informations-Dienst

Blick auf die SID-Zentrale in Köln Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln zur Verfügung stellt Der Sport-Informations-Dienst (SID) ist eine Sport-Nachrichtenagentur und nach Aussage seiner Muttergesellschaft Europas größte Sport-Nachrichtenagentur.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Sport-Informations-Dienst · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Sport-Informations-Dienst · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Vereinigte Staaten · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vince Matthews

Vince Matthews (eigentlich Vincent Edward Matthews; * 16. Dezember 1947 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Vince Matthews · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Vince Matthews · Mehr sehen »

Wayne Collett

Wayne Collett (Wayne Curtis Collett; * 20. Oktober 1949 in Los Angeles; † 17. März 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Sprinter.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Wayne Collett · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Wayne Collett · Mehr sehen »

Werner Schneider (Moderator)

Werner Schneider Werner Schneider (* 10. August 1920 in Kempen; † 16. Oktober 1995 in Düsseldorf) war ein deutscher Sportmoderator und -kommentator für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF).

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Werner Schneider (Moderator) · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Werner Schneider (Moderator) · Mehr sehen »

Zbigniew Jaremski

Zbigniew Jaremski (* 19. Juni 1949 in Zabrze; † 3. Januar 2011 ebenda) war ein polnischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Zbigniew Jaremski · Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) und Zbigniew Jaremski · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

4-mal-400-Meter-Staffel und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · 4-mal-400-Meter-Staffel und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

400-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · 400-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

800-Meter-Lauf

800-Meter-Lauf Der 800-Meter-Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

800-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik · 800-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik verfügt über 492 Beziehungen, während Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer) hat 69. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 7.31% = 41 / (492 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »