Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) vs. Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

1. Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 2. September 1960 ausgetragen.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alex Oakley, Deutschland, Dieter Lindner (Leichtathlet), Ekkehard zur Megede, Gehen (Sport), Internationales Olympisches Komitee, John Ljunggren, Leichtathletik-Weltrekorde, Leonid Wassiljewitsch Spirin, Moskau, Olympischer Rekord, Ronald Crawford, Schweiz, Sowjetunion, Stan Vickers, 20-km-Gehen.

Alex Oakley

Alex Oakley (eigentlich Alexander Harold Oakley; * 26. April 1926 in St. John’s, Neufundland und Labrador; † 24. Oktober 2010 in Neufundland und Labrador) war ein kanadischer Geher.

Alex Oakley und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Alex Oakley und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Deutschland und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Dieter Lindner (Leichtathlet)

Medaillengewinner der DDR 1964 in Tokio Dieter Lindner (* 18. Januar 1937 in Nebra; † 13. Mai 2021 in Freyburg) war ein deutscher Leichtathlet.

Dieter Lindner (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Dieter Lindner (Leichtathlet) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Ekkehard zur Megede und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Ekkehard zur Megede und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Gehen (Sport)

Geher-Europacup 2015 (v. r. n. l.): Miguel López, Spanien – Alexander Iwanow, Russland – Yohann Diniz, Frankreich Gehen ist eine olympische, leichtathletische Disziplin, bei der im Gegensatz zum Laufen kein für das menschliche Auge sichtbarer Verlust des Bodenkontakts vorkommen darf.

Gehen (Sport) und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Gehen (Sport) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

John Ljunggren

John Arthur Ljunggren (* 9. September 1919 in Forsheda, Gemeinde Värnamo, Schweden; † 13. Januar 2000 in Bor, Gemeinde Värnamo) war ein schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger im 50-km-Gehen.

John Ljunggren und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · John Ljunggren und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Leichtathletik-Weltrekorde und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Leichtathletik-Weltrekorde und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Spirin

Leonid Wassiljewitsch Spirin (* 21. Juni 1932 in Schaworonki, Oblast Moskau, Russland; † 23. Februar 1982) war ein russischer Geher und Olympiasieger, der für die Sowjetunion antrat.

Leonid Wassiljewitsch Spirin und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Leonid Wassiljewitsch Spirin und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Moskau und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Moskau und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympischer Rekord · Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Ronald Crawford

Ronald Crawford (Ronald John Crawford; * 26. März 1936 in Randwick, Sydney; † 8. August 2018 in Sydney), OAM, war ein australischer Geher.

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Ronald Crawford · Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Ronald Crawford · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Schweiz · Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Schweiz · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Sowjetunion · Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stan Vickers

Stanley Frank „Stan“ Vickers (* 18. Juni 1932 in Lewisham, London; † 17. April 2013 in Seaford) war ein britischer Geher.

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Stan Vickers · Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Stan Vickers · Mehr sehen »

20-km-Gehen

20-km-Gehen ist ein olympischer Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen.

20-km-Gehen und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · 20-km-Gehen und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) verfügt über 36 Beziehungen, während Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) hat 46. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 19.51% = 16 / (36 + 46).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer) und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »