Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olga Iwanowna Kotljarowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olga Iwanowna Kotljarowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik

Olga Iwanowna Kotljarowa vs. Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik

Olga Iwanowna Kotljarowa (russisch Ольга Ивановна Котлярова, engl. Transkription Olga Kotlyarova; * 12. April 1976 in Swerdlowsk, heute Jekaterinburg) ist eine russische Sprinterin und Mittelstreckenläuferin. Bei den XXVII. Olympischen Spielen 2000 in der australischen Metropole Sydney fanden 46 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, 24 davon für Männer und 22 für Frauen.

Ähnlichkeiten zwischen Olga Iwanowna Kotljarowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik

Olga Iwanowna Kotljarowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Hasna Benhassi, Helena Fuchsová, Irina Anatoljewna Priwalowa, Julija Wladimirowna Sotnikowa, Natalja Wiktorowna Nasarowa, Olesja Nikolajewna Sykina, Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik, Russland, Sandie Richards, Swetlana Walentinowna Gontscharenko, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Lauf.

Hasna Benhassi

Hasna Benhassi (links) mit Janeth Jepkosgei Busienei und Mayte Martínez bei der Siegerzeremonie der WM 2007 Hasna Benhassi (* 1. Juni 1978 in Marrakesch) ist eine marokkanische Mittelstreckenläuferin.

Hasna Benhassi und Olga Iwanowna Kotljarowa · Hasna Benhassi und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Helena Fuchsová

Helena Fuchsová (* 3. Juni 1965 in Tábor als Helena Dziurová; † 14. März 2021) war eine tschechische Leichtathletin.

Helena Fuchsová und Olga Iwanowna Kotljarowa · Helena Fuchsová und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Irina Anatoljewna Priwalowa

Irina Anatoljewna Priwalowa, 2020 Irina Anatoljewna Priwalowa (engl. Transkription Irina Privalova, geb. Sergejewa; * 22. November 1968 in Malachowka) ist eine ehemalige russische Sprinterin und Hürdenläuferin.

Irina Anatoljewna Priwalowa und Olga Iwanowna Kotljarowa · Irina Anatoljewna Priwalowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Julija Wladimirowna Sotnikowa

Julija Wladimirowna Sotnikowa (engl. Transkription Yuliya Vladimirovna Sotnikova; * 18. November 1970 in Wolgograd) ist eine ehemalige russische Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Julija Wladimirowna Sotnikowa und Olga Iwanowna Kotljarowa · Julija Wladimirowna Sotnikowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Natalja Wiktorowna Nasarowa

Doha 2010 Natalja Wiktorowna Nasarowa (engl. Transkription Natalya Nazarova; * 26. Mai 1979 in Moskau) ist eine ehemalige russische Leichtathletin.

Natalja Wiktorowna Nasarowa und Olga Iwanowna Kotljarowa · Natalja Wiktorowna Nasarowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olesja Nikolajewna Sykina

Olesja Nikolajewna Sykina Olesja Nikolajewna Sykina (engl. Transkription Olesya Zykina; * 7. Oktober 1980 in Kaluga) ist eine russische Sprinterin, die auf der 400-Meter-Strecke sowohl im Einzellauf wie in der Staffel erfolgreich ist.

Olesja Nikolajewna Sykina und Olga Iwanowna Kotljarowa · Olesja Nikolajewna Sykina und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik

Bei den XXVI. Olympischen Spielen 1996 in Atlanta fanden 44 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, 24 davon für Männer und 20 für Frauen.

Olga Iwanowna Kotljarowa und Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik · Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Olga Iwanowna Kotljarowa und Russland · Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik und Russland · Mehr sehen »

Sandie Richards

Sandie Richards (* 6. November 1968 im Clarendon Parish) ist eine jamaikanische Leichtathletin, die mit der 4-mal-400-Meter-Staffel Jamaikas 2001 Weltmeisterin wurde und bei den Olympischen Spielen 2000 die Silber- und 2004 die Bronzemedaille gewann.

Olga Iwanowna Kotljarowa und Sandie Richards · Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik und Sandie Richards · Mehr sehen »

Swetlana Walentinowna Gontscharenko

Swetlana Walentinowna Gontscharenko (* 28. Mai 1971 in Rostow am Don) ist eine ehemalige russische Sprinterin.

Olga Iwanowna Kotljarowa und Swetlana Walentinowna Gontscharenko · Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik und Swetlana Walentinowna Gontscharenko · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

4-mal-400-Meter-Staffel und Olga Iwanowna Kotljarowa · 4-mal-400-Meter-Staffel und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

400-Meter-Lauf und Olga Iwanowna Kotljarowa · 400-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olga Iwanowna Kotljarowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik

Olga Iwanowna Kotljarowa verfügt über 42 Beziehungen, während Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik hat 476. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.32% = 12 / (42 + 476).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olga Iwanowna Kotljarowa und Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »