Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

C4ü Bay 29

Index C4ü Bay 29

Der C4ü Bay 29 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit offenem Mittelgang, der als letzte Entwicklung der Gruppenverwaltung Bayern zum Einsatz im Sonderverkehr auf der Mittenwaldbahn gebaut wurde.

13 Beziehungen: Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, B4ü Bay 29, Dampfheizung, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Durchgangswagen, Fahrgestell, Innsbruck, MAN, Mittenwaldbahn, Schraubenkupplung, Toilette, Wagenkasten.

Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen

Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 Bei den Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen handelt es sich um solche, die sowohl in den Wagenstandsverzeichnissen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als auch in denen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

B4ü Bay 29

Der B4ü Bay 29 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit offenem Mittelgang, der als letzte Entwicklung der Gruppenverwaltung Bayern zum Einsatz im Sonderverkehr auf der Mittenwaldbahn gebaut wurde.

Neu!!: C4ü Bay 29 und B4ü Bay 29 · Mehr sehen »

Dampfheizung

Schema einer Dampfheizung in einem Wohngebäude um 1870 Die Dampfheizung ist ein Heizungssystem, das Wasserdampf als Energieträger nutzt.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Dampfheizung · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Durchgangswagen

Donnerbüchse, ein in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland weitverbreiteter Durchgangswagentyp Ein Durchgangswagen ist im Eisenbahnwesen ein Personenwagen mit einem Mittel- oder Seitengang.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Durchgangswagen · Mehr sehen »

Fahrgestell

Profilrahmen eines Lotus Elan Profilrahmen eines Lotus Elan als „rolling chassis“ Kastenrahmen Bodengruppe eines Renault 4 Unterer Teil einer selbsttragenden Karosserie von VW Als Fahrgestell, Rahmen, Chassis oder Untergestell werden die tragenden Teile von Fahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Fahrgestell · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Innsbruck · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: C4ü Bay 29 und MAN · Mehr sehen »

Mittenwaldbahn

| Die Mittenwaldbahn, auch Karwendelbahn genannt,, orf.at vom 17.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Mittenwaldbahn · Mehr sehen »

Schraubenkupplung

Gekuppelte Schraubenkupplung Die Schraubenkupplung, auch UIC-Kupplung oder UIC-Standard-Kupplung, ist die bei den meisten europäischen Eisenbahnfahrzeugen eingesetzte Kupplung.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Schraubenkupplung · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Toilette · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: C4ü Bay 29 und Wagenkasten · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »