Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Objektiv (Optik) und Plasmat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Objektiv (Optik) und Plasmat

Objektiv (Optik) vs. Plasmat

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt. Linsenschema des Plasmats Das Plasmat ist ein von Paul Rudolph ab 1918 und in den 1920er Jahren entwickeltes Hochleistungsobjektiv der Firma Hugo Meyer („Meyer-Optik“), Görlitz.

Ähnlichkeiten zwischen Objektiv (Optik) und Plasmat

Objektiv (Optik) und Plasmat haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbildungsfehler, Anastigmat, Lichtstärke (Fotografie), Meyer-Optik, Optische Anstalt C. P. Goerz, Paul Rudolph (Physiker), Sammellinse.

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Abbildungsfehler und Objektiv (Optik) · Abbildungsfehler und Plasmat · Mehr sehen »

Anastigmat

Cooke-Triplet als einfachster Anastigmat Anastigmatisches Objektiv eines Projektors (''Patrinast'' von Liesegang) ''Unofocal'' Doppel-Anastigmat Als Anastigmat wird ein optisches Linsensystem (z. B. ein Objektiv) bezeichnet, das einen früher berüchtigten Abbildungsfehler, den Astigmatismus (Punktlosigkeit) nicht aufweist.

Anastigmat und Objektiv (Optik) · Anastigmat und Plasmat · Mehr sehen »

Lichtstärke (Fotografie)

Drei Objektive mit 50 mm Brennweite von Minolta mit unterschiedlichen Lichtstärken von 3.5, 1.7 und 1.2. Man erkennt deutlich den Zusammenhang der Größe der Eintrittslinse mit der Lichtstärke. Die fotografische Lichtstärke ist ein Maß für das Vermögen eines Objektivs, für eine optische Abbildung Licht zu sammeln.

Lichtstärke (Fotografie) und Objektiv (Optik) · Lichtstärke (Fotografie) und Plasmat · Mehr sehen »

Meyer-Optik

Firmenschild Hugo Meyer Meyer-Optik bzw.

Meyer-Optik und Objektiv (Optik) · Meyer-Optik und Plasmat · Mehr sehen »

Optische Anstalt C. P. Goerz

Rheinstraße in Berlin-Friedenau Die Optische Anstalt C. P.

Objektiv (Optik) und Optische Anstalt C. P. Goerz · Optische Anstalt C. P. Goerz und Plasmat · Mehr sehen »

Paul Rudolph (Physiker)

Paul Rudolph, um 1928 Paul Rudolph (* 14. November 1858 in Kahla; † 8. März 1935 in Nürnberg) war ein deutscher Optiker.

Objektiv (Optik) und Paul Rudolph (Physiker) · Paul Rudolph (Physiker) und Plasmat · Mehr sehen »

Sammellinse

Drei Strahlenbündel, die auf die Brennebene fokussiert werden.Die Mittelpunktsstrahlen gehen ungebrochen durch die Linse.Roman Liedl, Norbert Netzer: ''http://aux.uibk.ac.at/c70203/physiologische_optik.pdf Physiologische Optik''. Universität Innsbruck. S. 10. Bildentstehung bei einer Sammellinse. Berechnung mit der Linsengleichung. Das Bild eines Fensters im Rauminneren unter einer Sammellinse (Lupe). Weit entfernte Gegenstände (hier: die Häuser) werden scharf, wenn sich die Linse im Abstand ihrer Brennweite von der Projektionsfläche befindet. Starke Linsen erzeugen kleine Bilder. Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimator-, Konvex- oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.

Objektiv (Optik) und Sammellinse · Plasmat und Sammellinse · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Objektiv (Optik) und Plasmat

Objektiv (Optik) verfügt über 172 Beziehungen, während Plasmat hat 11. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 3.83% = 7 / (172 + 11).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Objektiv (Optik) und Plasmat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »