Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Novemberpogrome 1938 und Zeit des Nationalsozialismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Novemberpogrome 1938 und Zeit des Nationalsozialismus

Novemberpogrome 1938 vs. Zeit des Nationalsozialismus

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Ähnlichkeiten zwischen Novemberpogrome 1938 und Zeit des Nationalsozialismus

Novemberpogrome 1938 und Zeit des Nationalsozialismus haben 96 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktionsjuden, Alfred Rosenberg, Alter Kämpfer, Anschluss Österreichs, Antikapitalismus, Appeasement-Politik, Arier, Arisierung, Asoziale (Nationalsozialismus), Aufrüstung der Wehrmacht, Avraham Barkai, Bolschewismus, Clemens August Graf von Galen, Denkschrift zum Vierjahresplan, Denunziation, Deutsches Reich, Deutschnationale Volkspartei, Ernst Eduard vom Rath, Führer, Frank Bajohr, Götz Aly, Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gesundes Volksempfinden, Gewerkschaft, Heinrich Himmler, Henning Köhler (Historiker), Hermann Graml, Herschel Grynszpan, Hitlerjugend, ..., Hitlerputsch, Hitlers Volksstaat, Holocaust, Hyperinflation, Joseph Goebbels, Juden, Judenboykott, Judenchristen, Judenvermögensabgabe, Julius Streicher, Karl Dietrich Bracher, Kommunistische Partei Deutschlands, Konzentrationslager, Kreisauer Kreis, Kurt Pätzold, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Dachau, Machtergreifung, Magnus Brechtken, Martin Niemöller, Münchner Abkommen, Michael Grüttner, Michael Wildt, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nürnberger Gesetze, Novemberrevolution, Oberschlesien, Oktoberrevolution, Olympische Sommerspiele 1936, Paul von Hindenburg, Peter Hayes (Historiker), Peter Longerich, Plünderung, Polen, Polykratie, Prieche, Röhm-Putsch, Reichsführer SS, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Richard J. Evans, Rudolf Heß, Schutzhaft, Schutzstaffel, Schwarzmarkt, Sexuelle Belästigung, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sturmabteilung, Suizid, Sven Felix Kellerhoff, Synagoge, Völkischer Beobachter, Vereinigte Staaten, Vernichtungslager, Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens, Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben, Verschwörungstheorie, Vierjahresplan, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksgerichtshof, Westfeldzug, Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, Wolfgang Benz, Zehn Gebote, Zweiter Weltkrieg, 25-Punkte-Programm. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Aktionsjuden

Als Aktionsjuden wurden die etwa 30.000 nach der Pogromnacht vom 9./10.

Aktionsjuden und Novemberpogrome 1938 · Aktionsjuden und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Alfred Rosenberg und Novemberpogrome 1938 · Alfred Rosenberg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Alter Kämpfer

Alter Kämpfer war eine im Oktober 1933 eingeführte Bezeichnung für Mitglieder der NSDAP aus der „Kampfzeit“ vor der Machtergreifung im Januar 1933, die eine Mitgliedsnummer unter 300.000 führten, sowie für „Amtswalter der NSDAP“ ab dem 1.

Alter Kämpfer und Novemberpogrome 1938 · Alter Kämpfer und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Novemberpogrome 1938 · Anschluss Österreichs und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Antikapitalismus

Banner bei Studierendenprotesten in London 2010 Als Antikapitalismus bezeichnet man Grundhaltungen, die gegenüber kapitalistischen Ideen eine fundamental entgegengesetzte Position einnehmen.

Antikapitalismus und Novemberpogrome 1938 · Antikapitalismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Appeasement-Politik und Novemberpogrome 1938 · Appeasement-Politik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Arier und Novemberpogrome 1938 · Arier und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Arisierung und Novemberpogrome 1938 · Arisierung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Asoziale (Nationalsozialismus) und Novemberpogrome 1938 · Asoziale (Nationalsozialismus) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Aufrüstung der Wehrmacht und Novemberpogrome 1938 · Aufrüstung der Wehrmacht und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Avraham Barkai

Avraham Barkai (geboren 1921 in Berlin als Abraham Becker; gestorben am 29. Februar 2020 im Kibbuz Lehavot HaBashan) war ein deutschstämmiger israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Avraham Barkai und Novemberpogrome 1938 · Avraham Barkai und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Bolschewismus und Novemberpogrome 1938 · Bolschewismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Clemens August Graf von Galen und Novemberpogrome 1938 · Clemens August Graf von Galen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Denkschrift zum Vierjahresplan

Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan ist ein historisches Dokument zur Politik des Deutschen Reiches.

Denkschrift zum Vierjahresplan und Novemberpogrome 1938 · Denkschrift zum Vierjahresplan und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“. Unter einer Denunziation versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen, wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils.

Denunziation und Novemberpogrome 1938 · Denunziation und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutsches Reich und Novemberpogrome 1938 · Deutsches Reich und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Deutschnationale Volkspartei und Novemberpogrome 1938 · Deutschnationale Volkspartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ernst Eduard vom Rath

Ernst Eduard vom Rath Ernst Eduard vom Rath (* 3. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 9. November 1938 in Paris) war ein deutscher Diplomat und Botschaftssekretär in Paris.

Ernst Eduard vom Rath und Novemberpogrome 1938 · Ernst Eduard vom Rath und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Führer und Novemberpogrome 1938 · Führer und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Frank Bajohr

Frank Bajohr (* 16. August 1961 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker.

Frank Bajohr und Novemberpogrome 1938 · Frank Bajohr und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Götz Aly und Novemberpogrome 1938 · Götz Aly und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Durch das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7. April 1933 sollte die Zulassung jüdischer Rechtsanwälte zurückgenommen werden.

Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und Novemberpogrome 1938 · Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und Novemberpogrome 1938 · Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gesundes Volksempfinden

Deutschen Volksblatt von 1913 Der Begriff gesundes Volksempfinden ist eine mindestens seit dem wilhelminischen Kaiserreich verwendete Umschreibung für die angeblich unverbildete Meinung einer „gesunden Volksgemeinschaft“.

Gesundes Volksempfinden und Novemberpogrome 1938 · Gesundes Volksempfinden und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Gewerkschaft und Novemberpogrome 1938 · Gewerkschaft und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Heinrich Himmler und Novemberpogrome 1938 · Heinrich Himmler und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Henning Köhler (Historiker) und Novemberpogrome 1938 · Henning Köhler (Historiker) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Hermann Graml und Novemberpogrome 1938 · Hermann Graml und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Herschel Grynszpan und Novemberpogrome 1938 · Herschel Grynszpan und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Hitlerjugend und Novemberpogrome 1938 · Hitlerjugend und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Hitlerputsch und Novemberpogrome 1938 · Hitlerputsch und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hitlers Volksstaat

Hitlers Volksstaat.

Hitlers Volksstaat und Novemberpogrome 1938 · Hitlers Volksstaat und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Holocaust und Novemberpogrome 1938 · Holocaust und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Hyperinflation und Novemberpogrome 1938 · Hyperinflation und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Joseph Goebbels und Novemberpogrome 1938 · Joseph Goebbels und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Juden und Novemberpogrome 1938 · Juden und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Judenboykott und Novemberpogrome 1938 · Judenboykott und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Judenchristen und Novemberpogrome 1938 · Judenchristen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Judenvermögensabgabe

Die Judenvermögensabgabe war eine willkürliche Sonderabgabe, die deutsche Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ab November 1938 leisten mussten.

Judenvermögensabgabe und Novemberpogrome 1938 · Judenvermögensabgabe und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Julius Streicher

Unterschrift von Julius Streicher, 1935 Julius Sebastian Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen bei Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Publizist und Politiker (DSP, NSDAP).

Julius Streicher und Novemberpogrome 1938 · Julius Streicher und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Karl Dietrich Bracher

Karl Dietrich Bracher (* 13. März 1922 in Stuttgart; † 19. September 2016 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Karl Dietrich Bracher und Novemberpogrome 1938 · Karl Dietrich Bracher und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Kommunistische Partei Deutschlands und Novemberpogrome 1938 · Kommunistische Partei Deutschlands und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Konzentrationslager und Novemberpogrome 1938 · Konzentrationslager und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste.

Kreisauer Kreis und Novemberpogrome 1938 · Kreisauer Kreis und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kurt Pätzold

Kurt Pätzold 2007 Kurt Pätzold (* 3. Mai 1930 in Breslau; † 18. August 2016 in Berlin) war ein marxistischer deutscher Historiker.

Kurt Pätzold und Novemberpogrome 1938 · Kurt Pätzold und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

KZ Auschwitz-Birkenau und Novemberpogrome 1938 · KZ Auschwitz-Birkenau und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

KZ Dachau und Novemberpogrome 1938 · KZ Dachau und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Machtergreifung und Novemberpogrome 1938 · Machtergreifung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Magnus Brechtken

Magnus Brechtken (* 21. März 1964 in Olsberg) ist ein deutscher Historiker.

Magnus Brechtken und Novemberpogrome 1938 · Magnus Brechtken und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Martin Niemöller und Novemberpogrome 1938 · Martin Niemöller und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Münchner Abkommen und Novemberpogrome 1938 · Münchner Abkommen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Michael Grüttner und Novemberpogrome 1938 · Michael Grüttner und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Michael Wildt und Novemberpogrome 1938 · Michael Wildt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Novemberpogrome 1938 · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Nationalsozialistische Propaganda und Novemberpogrome 1938 · Nationalsozialistische Propaganda und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Nürnberger Gesetze und Novemberpogrome 1938 · Nürnberger Gesetze und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Novemberpogrome 1938 und Novemberrevolution · Novemberrevolution und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Novemberpogrome 1938 und Oberschlesien · Oberschlesien und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Novemberpogrome 1938 und Oktoberrevolution · Oktoberrevolution und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Novemberpogrome 1938 und Olympische Sommerspiele 1936 · Olympische Sommerspiele 1936 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Novemberpogrome 1938 und Paul von Hindenburg · Paul von Hindenburg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Peter Hayes (Historiker)

Peter Hayes, 2017 Peter Francis Hayes (* 7. September 1946 in Boston) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Novemberpogrome 1938 und Peter Hayes (Historiker) · Peter Hayes (Historiker) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Novemberpogrome 1938 und Peter Longerich · Peter Longerich und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Novemberpogrome 1938 und Plünderung · Plünderung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Novemberpogrome 1938 und Polen · Polen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Polykratie

Polykratie (von poly ‚viele‘ und kratéin ‚herrschen‘) bezeichnet das Nebeneinanderbestehen von konkurrierenden Herrschaftsinstitutionen mit gleichen oder ähnlichen Kompetenzen.

Novemberpogrome 1938 und Polykratie · Polykratie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Prieche

Müllersitzplatz, Kirche zu Scheeßel, „Amtsstuhl“ Patronatsloge, Kirche zu Prießnitz, Sachsen Mit dem Ausdruck Prieche (ursprünglich gleichbedeutend mit Empore) wird in Norddeutschland der vom allgemeinen Kirchengestühl abgesonderte Sitzplatz der höheren Stände einer Kirchengemeinde bezeichnet.

Novemberpogrome 1938 und Prieche · Prieche und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Novemberpogrome 1938 und Röhm-Putsch · Röhm-Putsch und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Novemberpogrome 1938 und Reichsführer SS · Reichsführer SS und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Novemberpogrome 1938 und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Novemberpogrome 1938 und Richard J. Evans · Richard J. Evans und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Novemberpogrome 1938 und Rudolf Heß · Rudolf Heß und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Novemberpogrome 1938 und Schutzhaft · Schutzhaft und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Novemberpogrome 1938 und Schutzstaffel · Schutzstaffel und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Novemberpogrome 1938 und Schwarzmarkt · Schwarzmarkt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sexuelle Belästigung

abruf.

Novemberpogrome 1938 und Sexuelle Belästigung · Sexuelle Belästigung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Novemberpogrome 1938 und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Sicherheitsdienst des Reichsführers SS und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Novemberpogrome 1938 und Sturmabteilung · Sturmabteilung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Novemberpogrome 1938 und Suizid · Suizid und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Novemberpogrome 1938 und Sven Felix Kellerhoff · Sven Felix Kellerhoff und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Novemberpogrome 1938 und Synagoge · Synagoge und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Novemberpogrome 1938 und Völkischer Beobachter · Völkischer Beobachter und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Novemberpogrome 1938 und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Novemberpogrome 1938 und Vernichtungslager · Vernichtungslager und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens

In der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens (RGBl. 1938 I. S. 1709) vom 3. Dezember 1938 wurde Juden auferlegt, ihre Gewerbebetriebe zu verkaufen oder abzuwickeln, ihren Grundbesitz zu veräußern und ihre Wertpapiere bei einer Devisenbank zu hinterlegen.

Novemberpogrome 1938 und Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens · Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben

Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben (RGBl. 1938 I, S. 1580) vom 12.

Novemberpogrome 1938 und Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben · Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Novemberpogrome 1938 und Verschwörungstheorie · Verschwörungstheorie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Vierjahresplan

Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.

Novemberpogrome 1938 und Vierjahresplan · Vierjahresplan und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Novemberpogrome 1938 und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Novemberpogrome 1938 und Volksgerichtshof · Volksgerichtshof und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Novemberpogrome 1938 und Westfeldzug · Westfeldzug und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Winterhilfswerk des Deutschen Volkes

Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl & Wagner, Exponat des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die Sach- und Geldspenden sammelte und damit bedürftige „Volksgenossen“ entweder unmittelbar oder über Nebenorganisationen der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV) unterstützte.

Novemberpogrome 1938 und Winterhilfswerk des Deutschen Volkes · Winterhilfswerk des Deutschen Volkes und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Novemberpogrome 1938 und Wolfgang Benz · Wolfgang Benz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Novemberpogrome 1938 und Zehn Gebote · Zehn Gebote und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Novemberpogrome 1938 und Zweiter Weltkrieg · Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

25-Punkte-Programm

Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

25-Punkte-Programm und Novemberpogrome 1938 · 25-Punkte-Programm und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Novemberpogrome 1938 und Zeit des Nationalsozialismus

Novemberpogrome 1938 verfügt über 402 Beziehungen, während Zeit des Nationalsozialismus hat 666. Als sie gemeinsam 96 haben, ist der Jaccard Index 8.99% = 96 / (402 + 666).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Novemberpogrome 1938 und Zeit des Nationalsozialismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »