Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neuscholastik

Index Neuscholastik

Neuscholastik ist ein Sammelbegriff für die innerhalb der katholischen Kirche im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

124 Beziehungen: Abbild, Aeterni patris, Aggiornamento, Akt und Potenz, Akzidens (Philosophie), Albert Stöckl, Alois Dempf, Alois von Schmid, Antimodernisteneid, Aristoteles, Aseität, Atheismus, Augustinus von Hippo, Benedikt XVI., Benziger, Bistum Hildesheim, Bonaventura, Bruno Franz Leopold Liebermann, Carl Mirbt, Christliche Philosophie, Clemens Baeumker, David Berger (Theologe), Dietrich von Hildebrand, Dogma, Emerich Coreth, Enzyklika, Erfahrung, Erste Ursache, Erster Weltkrieg, Ethik, Existentialismus, Existenzphilosophie, Fides et ratio, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Francisco Suárez, Franz Jakob Clemens, Freiheit, Gabriel Marcel, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Kruip, Gerhard Ludwig Müller, Google Books, Gott, Heiliger Stuhl, Heinrich Klee (Theologe), Heinrich Schmidinger (Philosoph), Henri Bergson, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Humani generis, Immanuel Kant, ..., Intellektualismus, Internet Archive, Jacques Maritain, Jakob Frohschammer, Jürgen Habermas, Jürgen Manemann, Jean Guitton, Johann Baptist Metz, Johann Gottlieb Fichte, Johannes Duns Scotus, Johannes Hirschberger, Johannes Paul II., Josef Kleutgen, Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung, Katholizismus, Klaus Müller (Theologe), Konkordatslehrstuhl, Konstantin von Schaezler, Kulturkampf, Lexikon für Theologie und Kirche, Liste der Hauptvertreter der Neuscholastik, Luis de Molina, Materialismus, Mathias Joseph Scheeben, Matteo Liberatore, Maurice Blondel, Max Ettlinger, Metaphysik, Mittelalter, Modernismus (Katholizismus), Naturrecht, Neo-Modernismus, Neuthomismus, Nouvelle Théologie, Otto Muck (Theologe), Paul VI., Personalismus, Peter Koslowski, Peter Walter (Theologe), Philosophie, Philosophie des Geistes, Philosophische Anthropologie, Pius XII., Platon, Pragmatismus, Römische Kurie, Reformation, Reinhard Löw, Repristinationstheologie, Restauration (Geschichte), Robert Spaemann, Scholastik, Schule von Salamanca, Seele, Siegfried Behn, Sozialismus, Sprachanalyse, Sprachkritik, Substanz, Theologische Quartalschrift, Thomas Buchheim, Thomas Schärtl-Trendel, Thomas von Aquin, Universalienproblem, Unsterblichkeit, Vittorio Hösle, Voluntarismus, Walter Hoeres, Wenzeslaus Mattes, Wesen (Philosophie), Wilhelm von Ockham, Zeferino González y Díaz Tuñón, 1879, 1950. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Neuscholastik und Abbild · Mehr sehen »

Aeterni patris

Die Enzyklika Aeterni patris Papst Leos XIII. vom 4. August 1879 stellte der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glaube vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.

Neu!!: Neuscholastik und Aeterni patris · Mehr sehen »

Aggiornamento

Das Aggiornamento (italienisch: giorno – der Tag; auf den Tag bringen, in etwa also: Anpassung an heutige Verhältnisse) ist eine von Papst Johannes XXIII. eingeführte Bezeichnung für die notwendige Öffnung der katholischen Kirche (besonders ihrer Liturgie und ihrer äußeren Erscheinung), um ihr den Dienst in der modernen Welt besser zu ermöglichen.

Neu!!: Neuscholastik und Aggiornamento · Mehr sehen »

Akt und Potenz

Die Begriffe Akt (weitgehend synonym ist entelecheia) und Potenz (lateinisch potentia, griechisch δύναμις, dynamis) sind im philosophischen Sprachgebrauch Gegenbegriffe.

Neu!!: Neuscholastik und Akt und Potenz · Mehr sehen »

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Neu!!: Neuscholastik und Akzidens (Philosophie) · Mehr sehen »

Albert Stöckl

Albert Stöckl Albert Stöckl (* 15. März 1823 in Möhren; † 15. November 1895 in Eichstätt) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Professor, Politiker und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Neuscholastik und Albert Stöckl · Mehr sehen »

Alois Dempf

Alois Dempf (* 2. Januar 1891 in Altomünster; † 15. November 1982 in Eggstätt) war ein katholischer Philosoph, der in der Zeit des Nationalsozialismus sich gegen das Regime wandte und ab 1938 mit einem Lehrverbot belegt worden war.

Neu!!: Neuscholastik und Alois Dempf · Mehr sehen »

Alois von Schmid

katholischen Studentenverbindung "Alemannia" München, 1906 Sterbebildchen, 1910 Alois von Schmid auch Aloys Schmid (* 22. Dezember 1825 in Zaumberg; † 16. März 1910 in München) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Alois von Schmid · Mehr sehen »

Antimodernisteneid

Der so genannte Antimodernisteneid war ein am 1.

Neu!!: Neuscholastik und Antimodernisteneid · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Neuscholastik und Aristoteles · Mehr sehen »

Aseität

Unter Aseität (von lat. a se, von sich, aus sich selbst; aseitas) versteht man das Aus-sich-Sein, das Von-sich-selbst-sein, also etwas, das sein Sein nicht von anderswoher empfangen hat.

Neu!!: Neuscholastik und Aseität · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Neuscholastik und Atheismus · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Neuscholastik und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Neuscholastik und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benziger

Unter dem Namen Benziger bestehen verschiedene Unternehmen der Buchhandels- und Verlagsbranche mit gemeinsamem Ursprung.

Neu!!: Neuscholastik und Benziger · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Neuscholastik und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Neuscholastik und Bonaventura · Mehr sehen »

Bruno Franz Leopold Liebermann

Bruno Franz Leopold Liebermann, als Generalvikar von Straßburg, Litho mit Unterschrift Liebermanns, aus der Biographie von Joseph Guerber MdR, Freiburg, 1880 Bruno Franz Leopold Liebermann (* 12. Oktober 1759 in Molsheim, Elsass; † 11. November 1844 in Straßburg), teilweise mit Vornamen auch in Quellen als Franz Leopold Bruno und Franciscus Leopoldus Bruno oder einfach Leopold genannt, war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Neuscholastik und Bruno Franz Leopold Liebermann · Mehr sehen »

Carl Mirbt

Carl Theodor Mirbt (* 21. Juli 1860 in Gnadenfrei, Landkreis Reichenbach; † 27. September 1929 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker und Missionswissenschaftler.

Neu!!: Neuscholastik und Carl Mirbt · Mehr sehen »

Christliche Philosophie

Christliche Philosophie ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum philosophischer Forschungsprogramme, die sich auf christliche Bedingungen des Philosophierens, z. B. auf den Gehalt der Offenbarung, beziehen.

Neu!!: Neuscholastik und Christliche Philosophie · Mehr sehen »

Clemens Baeumker

Clemens Baeumker (* 16. September 1853 in Paderborn; † 7. Oktober 1924 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuscholastik und Clemens Baeumker · Mehr sehen »

David Berger (Theologe)

David Berger, 2011 David Berger (* 8. März 1968 in Würzburg) ist ein deutscher Publizist und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Neuscholastik und David Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Dietrich von Hildebrand

Dietrich von Hildebrand (* 12. Oktober 1889 in Florenz; † 26. Januar 1977 in New Rochelle, New York) war ein deutscher katholischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Neuscholastik und Dietrich von Hildebrand · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Neuscholastik und Dogma · Mehr sehen »

Emerich Coreth

Emerich Coreth SJ (* 10. August 1919 in Raabs an der Thaya; † 1. September 2006 in Innsbruck) war ein österreichischer katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Emerich Coreth · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Neuscholastik und Enzyklika · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Neuscholastik und Erfahrung · Mehr sehen »

Erste Ursache

Die ranghöchste Karte der Mantegna Tarocchi (um 1465) stellt die ''prima causa'' als den ganzen Kosmos umfassend dar. Als Erste Ursache (oder causa prima, auch: primum movens) bezeichnet man in der scholastischen Philosophie diejenige Substanz bzw.

Neu!!: Neuscholastik und Erste Ursache · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Neuscholastik und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Neuscholastik und Ethik · Mehr sehen »

Existentialismus

Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet.

Neu!!: Neuscholastik und Existentialismus · Mehr sehen »

Existenzphilosophie

Existenzphilosophie bezeichnet eine philosophische Richtung, die im Zentrum ihres Denkens die Existenz des Menschen im weitesten Sinne hat.

Neu!!: Neuscholastik und Existenzphilosophie · Mehr sehen »

Fides et ratio

Wappen Johannes Paul II. Fides et ratio (Glaube und Vernunft) vom 14. September 1998 ist die dreizehnte und vorletzte Enzyklika des Papstes Johannes Paul II. Sie trägt den Untertitel: An die Bischöfe der katholischen Kirche – über das Verhältnis von Glaube und Vernunft.

Neu!!: Neuscholastik und Fides et ratio · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Gebäude des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover in der Calenberger Neustadt Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH) mit Sitz in Hannover ist das erste philosophische Institut in katholischer Trägerschaft in Deutschland.

Neu!!: Neuscholastik und Forschungsinstitut für Philosophie Hannover · Mehr sehen »

Francisco Suárez

Francisco Suárez Francisco Suárez (* 5. Januar 1548 in Granada; † 25. September 1617 in Lissabon) war ein spanischer Jesuit, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Francisco Suárez · Mehr sehen »

Franz Jakob Clemens

Jakob Franz Friedrich Clemens (* 4. Oktober 1815 in Koblenz; † 24. Februar 1862 in Rom) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Neuscholastik und Franz Jakob Clemens · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Neuscholastik und Freiheit · Mehr sehen »

Gabriel Marcel

150px Gabriel Marcel (* 7. Dezember 1889 in Paris; † 8. Oktober 1973 ebenda) war ein französischer Philosoph und der führende Vertreter des christlichen Existentialismus.

Neu!!: Neuscholastik und Gabriel Marcel · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Neuscholastik und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Kruip

Gerhard Kruip, im Juni 2009 Gerhard Kruip (* 6. Februar 1957 in München) ist Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Neuscholastik und Gerhard Kruip · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Neuscholastik und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Neuscholastik und Google Books · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Neuscholastik und Gott · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Neuscholastik und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich Klee (Theologe)

Heinrich Klee (* 20. April 1800 in Münstermaifeld; † 28. Juli 1840 in München) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Neuscholastik und Heinrich Klee (Theologe) · Mehr sehen »

Heinrich Schmidinger (Philosoph)

Heinrich Schmidinger (rechts) mit Franz Schausberger bei dessen Ernennung zum Professor Heinrich Schmidinger (* 15. Februar 1954 in Wien) ist ein österreichischer Philosoph und römisch-katholischer Theologe sowie Universitätsprofessor.

Neu!!: Neuscholastik und Heinrich Schmidinger (Philosoph) · Mehr sehen »

Henri Bergson

rahmenlos Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927.

Neu!!: Neuscholastik und Henri Bergson · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Neuscholastik und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Humani generis

Wappen Papst Pius’ XII. Die Enzyklika Humani generis wurde von Papst Pius XII. am 12. August 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Neuscholastik und Humani generis · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Neuscholastik und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Intellektualismus

Intellektualismus (zu lat. intellectus: ‚das Innewerden, Wahrnehmung, Erkenntnis‘) bezeichnet einerseits eine übermäßige und einseitige Betonung des Verstandes gegenüber dem Willen (vgl. Voluntarismus) und allen Gemüts- und Charakterwerten.

Neu!!: Neuscholastik und Intellektualismus · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Neuscholastik und Internet Archive · Mehr sehen »

Jacques Maritain

Jacques Maritain Jacques Maritain (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph, ein Schüler von Henri Bergson und maßgeblicher Vertreter der katholischen Philosophie im 20.

Neu!!: Neuscholastik und Jacques Maritain · Mehr sehen »

Jakob Frohschammer

Jakob Frohschammer, 1862. ''Grafik nach einem Foto von Hanfstängl.'' Jakob Frohschammer (* 6. Januar 1821 in Illkofen; † 14. Juni 1893 in Kreuth) war ein deutscher katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Jakob Frohschammer · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Neuscholastik und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jürgen Manemann

Jürgen Manemann (2021) Jürgen Manemann (* 6. Oktober 1963 in Lingen (Ems)) ist ein deutscher katholischer Theologe, Philosoph und Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover.

Neu!!: Neuscholastik und Jürgen Manemann · Mehr sehen »

Jean Guitton

Jean Guitton (* 18. August 1901 in Saint-Étienne; † 21. März 1999 in Paris) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller katholisch-christlicher Prägung.

Neu!!: Neuscholastik und Jean Guitton · Mehr sehen »

Johann Baptist Metz

Johann Baptist Metz (1971) Johann Baptist Metz (* 5. August 1928 in Welluck; † 2. Dezember 2019 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Fundamentaltheologe.

Neu!!: Neuscholastik und Johann Baptist Metz · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Neuscholastik und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Neuscholastik und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Hirschberger

Grundlagen philosophischer Quellenforschung: Papyrus mit Fragmenten aus Platons Republik. Johannes Hirschberger (* 7. Mai 1900 im mittelfränkischen Österberg; † 27. November 1990 in Oberreifenberg) war ein deutscher katholischer Theologe, Philologe, Philosophiehistoriker und Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Johannes Hirschberger · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Neuscholastik und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Josef Kleutgen

Josef Wilhelm Carl Kleutgen (gelegentlich Joseph Kleutgen, alias Giuseppe Peters; * 9. April 1811 in Dortmund; † 13. Januar 1883 in St. Anton bei Kaltern, Südtirol) war ein deutscher Theologe und Jesuit.

Neu!!: Neuscholastik und Josef Kleutgen · Mehr sehen »

Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung

Logo der ''Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung'' Die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung wurde 2007 auf Initiative ehemaliger Schüler des früheren Professors für Dogmatik und Fundamentaltheologie Joseph Ratzinger und späteren Papstes Benedikt XVI. gegründet.

Neu!!: Neuscholastik und Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Neuscholastik und Katholizismus · Mehr sehen »

Klaus Müller (Theologe)

Klaus Müller 2008 Klaus Müller (* 23. Juni 1955 in Regensburg) ist römisch-katholischer Priester und emeritierter Professor für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie sowie Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Neuscholastik und Klaus Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Konkordatslehrstuhl

Ein Konkordatslehrstuhl ist ein Lehrstuhl an einer staatlichen Universität, der nicht in einer theologischen Fakultät angesiedelt ist, bei dessen Besetzung die Katholische Kirche aber ein Einspruchsrecht hat.

Neu!!: Neuscholastik und Konkordatslehrstuhl · Mehr sehen »

Konstantin von Schaezler

Konstantin Freiherr von Schaezler (* 7. Mai 1827 in Augsburg; † 19. September 1880 in Interlaken) war ein katholischer Theologe und Vertreter des Neuthomismus und der Neuscholastik.

Neu!!: Neuscholastik und Konstantin von Schaezler · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Neuscholastik und Kulturkampf · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Neuscholastik und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Liste der Hauptvertreter der Neuscholastik

Diese Liste beinhaltet die bedeutendsten Vertreter der Neuscholastik.

Neu!!: Neuscholastik und Liste der Hauptvertreter der Neuscholastik · Mehr sehen »

Luis de Molina

Luis Molina Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien; † 12. Oktober 1600 in Madrid) war jesuitischer Theologe und Begründer des Molinismus.

Neu!!: Neuscholastik und Luis de Molina · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Neuscholastik und Materialismus · Mehr sehen »

Mathias Joseph Scheeben

Ehrenplakette am ehem. Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Neuscholastik und Mathias Joseph Scheeben · Mehr sehen »

Matteo Liberatore

Matteo Liberatore SJ (* 14. August 1810 in Salerno; † 18. Oktober 1892 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Neuscholastik und Matteo Liberatore · Mehr sehen »

Maurice Blondel

Maurice Blondel (* 2. November 1861 in Dijon; † 4. Juni 1949 in Aix-en-Provence) war ein französischer christlicher Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Maurice Blondel · Mehr sehen »

Max Ettlinger

Max Emil Ettlinger (* 31. Januar 1877 in Frankfurt am Main; † 12. Oktober 1929 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge an der Universität Münster.

Neu!!: Neuscholastik und Max Ettlinger · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Neuscholastik und Metaphysik · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Neuscholastik und Mittelalter · Mehr sehen »

Modernismus (Katholizismus)

Unter dem Schlagwort Modernismus fasste man in der römisch-katholischen Kirche bis in die Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil innerkirchliche Strömungen und wissenschaftliche Meinungen des 19.

Neu!!: Neuscholastik und Modernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Neuscholastik und Naturrecht · Mehr sehen »

Neo-Modernismus

Mit dem Schlagwort Neo-Modernismus wird im konfessionellen Zusammenhang das theologische Bemühen bezeichnet, einige Teilaspekte des so gen.

Neu!!: Neuscholastik und Neo-Modernismus · Mehr sehen »

Neuthomismus

Der Neuthomismus kann als der Kern der Neuscholastik gelten.

Neu!!: Neuscholastik und Neuthomismus · Mehr sehen »

Nouvelle Théologie

Die Nouvelle Théologie (franz. „Neue Theologie“) bezeichnet, war eine Richtung innerhalb der französischen katholischen Theologie seit den 1930er-Jahren.

Neu!!: Neuscholastik und Nouvelle Théologie · Mehr sehen »

Otto Muck (Theologe)

Otto Muck SJ (* 26. Dezember 1928 in Wien) ist ein österreichischer katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Otto Muck (Theologe) · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Neuscholastik und Paul VI. · Mehr sehen »

Personalismus

Der Begriff Personalismus leitet sich von der Person im philosophischen Sinn ab.

Neu!!: Neuscholastik und Personalismus · Mehr sehen »

Peter Koslowski

Peter Koslowski (* 2. Oktober 1952 in Göttingen; † 11. Mai 2012 in Amsterdam) war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: Neuscholastik und Peter Koslowski · Mehr sehen »

Peter Walter (Theologe)

Peter August Walter (* 4. April 1950 in Bingen am Rhein; † 21. August 2019 in Freiburg im Breisgau) war ein römisch-katholischer Priester, Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Neuscholastik und Peter Walter (Theologe) · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Neuscholastik und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Neuscholastik und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Neuscholastik und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Neuscholastik und Pius XII. · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Platon · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Neuscholastik und Pragmatismus · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Neuscholastik und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Neuscholastik und Reformation · Mehr sehen »

Reinhard Löw

Reinhard Löw (* 15. Februar 1949 in Freising; † 25. August 1994 in Nürnberg) war ein deutscher Philosoph, Naturwissenschaftler und Chemiehistoriker.

Neu!!: Neuscholastik und Reinhard Löw · Mehr sehen »

Repristinationstheologie

Der Begriff Repristinationstheologie bezeichnete im 19.

Neu!!: Neuscholastik und Repristinationstheologie · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Neuscholastik und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Robert Spaemann

200pxUnterschrift von Robert Spaemann (1993) Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Robert Spaemann · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Neuscholastik und Scholastik · Mehr sehen »

Schule von Salamanca

Universität von Salamanca, Hauptportal Unter der Schule von Salamanca wird eine juristische Auslegungsmethode des spätscholastischen Naturrechts verstanden.

Neu!!: Neuscholastik und Schule von Salamanca · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Neuscholastik und Seele · Mehr sehen »

Siegfried Behn

Siegfried Behn (* 3. Juni 1884 in Hamburg; † 27. November 1970 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Philosoph und Psychologe und arbeitete als Dozent und Professor an der Pädagogischen Akademie in Bonn sowie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Neu!!: Neuscholastik und Siegfried Behn · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Neuscholastik und Sozialismus · Mehr sehen »

Sprachanalyse

Sprachanalyse ist einerseits ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, in der der Begriff die inhaltliche (Semantik) und formale (Syntaktik) Untersuchung eines Textes nach dem Charakter der verwendeten Sprachmittel bezeichnet.

Neu!!: Neuscholastik und Sprachanalyse · Mehr sehen »

Sprachkritik

Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.

Neu!!: Neuscholastik und Sprachkritik · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Neuscholastik und Substanz · Mehr sehen »

Theologische Quartalschrift

Die in Tübingen herausgegebene Theologische Quartalschrift (ThQ) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift für alle Gebiete der Theologie.

Neu!!: Neuscholastik und Theologische Quartalschrift · Mehr sehen »

Thomas Buchheim

Thomas Buchheim (* 19. Oktober 1957 in München) ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Neuscholastik und Thomas Buchheim · Mehr sehen »

Thomas Schärtl-Trendel

Thomas Schärtl-Trendel (* 6. Juni 1969 in Vohenstrauß) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Neuscholastik und Thomas Schärtl-Trendel · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Neuscholastik und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Neuscholastik und Universalienproblem · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Neuscholastik und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Voluntarismus

Mit dem Ausdruck Voluntarismus (von lat. voluntas, Wille; Lehre von der Bedeutung des Willens) wird auf Auffassungen Bezug genommen, die den Vorrang des Willens betonen – meist in Abgrenzung zum Verstand.

Neu!!: Neuscholastik und Voluntarismus · Mehr sehen »

Walter Hoeres

Walter Hoeres (* 6. Mai 1928 in Gladbeck; † 14. Januar 2016 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Neuscholastik und Walter Hoeres · Mehr sehen »

Wenzeslaus Mattes

Wenzeslaus Mattes (* 24. September 1815 in Renquishausen; † 20. November 1886 in Weingarten (Württemberg)) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Neuscholastik und Wenzeslaus Mattes · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Neuscholastik und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Neuscholastik und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Zeferino González y Díaz Tuñón

Ceferino Kardinal Gonzalez im Habit der Dominikaner (Porträt 1885) Zeferino González y Díaz Tuñón OP (auch: Fray Zeferino, Ceferino; * 28. Januar 1831 in Villoria, Spanien; † 29. November 1894 in Madrid) war ein spanischer Dominikaner und Kardinal sowie Erzbischof von Sevilla und Toledo.

Neu!!: Neuscholastik und Zeferino González y Díaz Tuñón · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Neuscholastik und 1879 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Neuscholastik und 1950 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neoscholastik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »