Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neptun (Planet) und Uranus (Planet)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neptun (Planet) und Uranus (Planet)

Neptun (Planet) vs. Uranus (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems. Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Ähnlichkeiten zwischen Neptun (Planet) und Uranus (Planet)

Neptun (Planet) und Uranus (Planet) haben 71 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abplattung, Ammoniak, Apsis (Astronomie), Astronomische Einheit, Astronomisches Symbol, Atmosphäre (Astronomie), Äquinoktium, Bahnebene, Bahnneigung, Bar (Einheit), Diamantstruktur, Eisriese (Astronomie), Ekliptik, Erdmasse, Exzentrizität (Astronomie), Fixstern, Frankreich, Galileische Monde, Geysir, Grad Celsius, Gravitation, Helium, Hill-Sphäre, Hubble-Weltraumteleskop, Jahr, Jérôme Lalande, John Herschel, Jupiter (Planet), Kelvin, Kritischer Punkt (Thermodynamik), ..., Lawrence Livermore National Laboratory, Methan, Migration (Astronomie), Mond des Sonnensystems, Nature, Nizza-Modell, Opposition (Astronomie), Parts per million, Patrick Moore (Astronom), Phasenübergang, Planet, Planetologie, Pluto, Polarlicht, Quadrupol, Römische Mythologie, Rechtläufig und rückläufig, Riesenplanet, Ringe des Saturn, Ringe des Uranus, Roche-Grenze, Rotationsachse, Saturn (Planet), Schäfermond, Scheinbare Helligkeit, Schwerefeld, Science, Sonne, Sonnensystem, Swing-by, Tag, Tesla (Einheit), The Astrophysical Journal, Titan (Mond), Triton (Mond), Umlaufbahn, Voyager 2, Wasserstoff, William Lassell, Winkelsekunde, Zwergplanet. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Abplattung

Haumea mit Monden, künstlerische Darstellung.Durch die starke Drehbewegung ist der Zwergplanet stark abgeplattet. Unter der Abplattung f versteht man die Verformung eines Planeten oder anderen Himmelskörpers durch seine Rotation; es ergibt sich der Äquatorwulst. Die geometrische Abplattung eines ellipsoidischen Körpers ist der relative Unterschied der Radien a am Äquator und b an den Polen: Die Abplattung wird üblicherweise angegeben in der Form "1:x" mit einem Wert x > 1, der auch als Numerus der Abplattung bezeichnet wird; eine starke Abplattung entspricht dabei einem vergleichsweise kleinen Wert von x.

Abplattung und Neptun (Planet) · Abplattung und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Ammoniak und Neptun (Planet) · Ammoniak und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Apsis (Astronomie) und Neptun (Planet) · Apsis (Astronomie) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Astronomische Einheit und Neptun (Planet) · Astronomische Einheit und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Astronomisches Symbol und Neptun (Planet) · Astronomisches Symbol und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Atmosphäre (Astronomie) und Neptun (Planet) · Atmosphäre (Astronomie) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Äquinoktium und Neptun (Planet) · Äquinoktium und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Bahnebene und Neptun (Planet) · Bahnebene und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Bahnneigung und Neptun (Planet) · Bahnneigung und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Bar (Einheit) und Neptun (Planet) · Bar (Einheit) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Diamantstruktur

Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter, A4-Typ oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials.

Diamantstruktur und Neptun (Planet) · Diamantstruktur und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Eisriese (Astronomie)

Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) oder Methan (CH4) besteht und eine mächtige Atmosphäre aus leichten Elementen besitzt.

Eisriese (Astronomie) und Neptun (Planet) · Eisriese (Astronomie) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Ekliptik und Neptun (Planet) · Ekliptik und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Erdmasse

Als Erdmasse (kurz M⊕, manchmal auch ME) bezeichnet man die Masse unseres Planeten Erde.

Erdmasse und Neptun (Planet) · Erdmasse und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Exzentrizität (Astronomie) und Neptun (Planet) · Exzentrizität (Astronomie) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.

Fixstern und Neptun (Planet) · Fixstern und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Neptun (Planet) · Frankreich und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Galileische Monde und Neptun (Planet) · Galileische Monde und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Geysir

Geysir Strokkur auf Island Ein Geysir, auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt.

Geysir und Neptun (Planet) · Geysir und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Grad Celsius und Neptun (Planet) · Grad Celsius und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Gravitation und Neptun (Planet) · Gravitation und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Helium und Neptun (Planet) · Helium und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Hill-Sphäre

effektiven Potentials des Systems aus Erde und Sonne. Die Größenverhältnisse entsprechen nicht der Realität. Die Hill-Sphäre der Erde wird in etwa durch die kreisförmige Linie, die die Lagrange-Punkte L1 und L2 berührt, beschrieben. Als Hill-Sphäre, auch Hill-Raum, wird die Umgebung eines Körpers bezeichnet, in der seine Gravitationskraft wirkungsvoller ist als die eines anderen, massereichen Körpers, den er umkreist.

Hill-Sphäre und Neptun (Planet) · Hill-Sphäre und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Hubble-Weltraumteleskop und Neptun (Planet) · Hubble-Weltraumteleskop und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Jahr und Neptun (Planet) · Jahr und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Jérôme Lalande und Neptun (Planet) · Jérôme Lalande und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

John Herschel und Neptun (Planet) · John Herschel und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Jupiter (Planet) und Neptun (Planet) · Jupiter (Planet) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Kelvin und Neptun (Planet) · Kelvin und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Neptun (Planet) · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Lawrence Livermore National Laboratory

Luftbild des LLNL Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ist eine US-amerikanische Forschungseinrichtung in der Stadt Livermore, die etwa 70 km östlich von San Francisco im Norden des Bundesstaates Kalifornien liegt.

Lawrence Livermore National Laboratory und Neptun (Planet) · Lawrence Livermore National Laboratory und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Methan und Neptun (Planet) · Methan und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Migration (Astronomie)

Der Begriff planetare Migration bezeichnet die Bahnänderung eines Planeten während der Entstehung eines Planetensystems um einen Zentralstern.

Migration (Astronomie) und Neptun (Planet) · Migration (Astronomie) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Mond des Sonnensystems und Neptun (Planet) · Mond des Sonnensystems und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Nature und Neptun (Planet) · Nature und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Nizza-Modell

Eine Simulation nach dem Nizza-Modell, die die äußeren Planeten und den Kuipergürtel zeigt:'''a)''' vor der Jupiter/Saturn-2:1-Resonanz, '''b)''' Zerstreuung der Objekte des Kuipergürtels in das Sonnensystem, nachdem sich die Umlaufbahn Neptuns verschoben hatte, '''c)''' nach dem Ausstoß von Objekten des Kuipergürtels durch Jupiter Das Nizza-Modell (nach der Stadt Nizza, wo es am Observatoire de la Côte d’Azur entwickelt wurde) ist ein Modell für eine späte Migration der Planeten im Sonnensystem, das 2005 von R. Gomes, H. F. Levison, A. Morbidelli und K. Tsiganis (in alphabetischer Reihenfolge) in drei Nature-Artikeln vorgeschlagen wurde.

Neptun (Planet) und Nizza-Modell · Nizza-Modell und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Opposition (Astronomie)

Konjunktionen Als Opposition (Astronomisches Symbol: ☍) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand (Elongation) von 180 Grad zueinander befinden.

Neptun (Planet) und Opposition (Astronomie) · Opposition (Astronomie) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neptun (Planet) und Parts per million · Parts per million und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Patrick Moore (Astronom)

Patrick Moore Sir Patrick Alfred Caldwell-Moore (CBE, FRS, FRAS; * 4. März 1923 in Pinner, Middlesex, heute London Borough of Harrow; † 9. Dezember 2012 in Selsey, West Sussex) war ein englischer Astronom, Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher und einiger Science-Fiction-Bücher und Fernsehmoderator.

Neptun (Planet) und Patrick Moore (Astronom) · Patrick Moore (Astronom) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neptun (Planet) und Phasenübergang · Phasenübergang und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neptun (Planet) und Planet · Planet und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Planetologie

Die Planetologie (vom Altgriechischen αστήρ πλανήτης für „Wanderstern“ und λόγος „Lehre“) ist die Wissenschaft, die sich mit den einzelnen nichtstellaren Himmelskörpern (also nicht den Sternen) sowie den Planetensystemen im Allgemeinen befasst.

Neptun (Planet) und Planetologie · Planetologie und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neptun (Planet) und Pluto · Pluto und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neptun (Planet) und Polarlicht · Polarlicht und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neptun (Planet) und Quadrupol · Quadrupol und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neptun (Planet) und Römische Mythologie · Römische Mythologie und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neptun (Planet) und Rechtläufig und rückläufig · Rechtläufig und rückläufig und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Riesenplanet

Neptun Ein Riesenplanet ist jeder Planet oder Exoplanet, der viel größer als die Erde ist.

Neptun (Planet) und Riesenplanet · Riesenplanet und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Neptun (Planet) und Ringe des Saturn · Ringe des Saturn und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Ringe des Uranus

Schema des Uranus-Ring-Mond-Systems. Die durchgehenden Linien kennzeichnen Ringe; gestrichelte Linien stehen für die Umlaufbahnen der Monde. Uranus mit seinen Ringen (Hubble Space Telescope, 1998) Der Planet Uranus ist von einem System von Planetenringen umgeben, das in seiner Variation und Vielschichtigkeit zwar nicht an die deutlich großflächigeren Bahnen der Saturnringe heranreicht, aber dennoch vor den einfacheren Strukturen der Jupiter- und der Neptunringe eingeordnet werden kann.

Neptun (Planet) und Ringe des Uranus · Ringe des Uranus und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Roche-Grenze

Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität, also des Zusammenhalts eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist.

Neptun (Planet) und Roche-Grenze · Roche-Grenze und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neptun (Planet) und Rotationsachse · Rotationsachse und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neptun (Planet) und Saturn (Planet) · Saturn (Planet) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Schäfermond

Prometheus (rechts) und Pandora „hüten“ Saturns F-Ring zwischen ihrer Innen- und Außenbahn. '''Funktionsweise eines Hirtenmondes''' – Befinden sich Partikel vor oder hinter dem Mond auf seiner Umlaufbahn, so werden diese entweder in Bahnrichtung beschleunigt und nach außen geschleudert, oder sie werden auf ihrer Bahn abgebremst und nach innen gezogen. Als Schäfermonde (auch Hirtenmonde, Schäferhundmonde, Wächtermonde) bezeichnet man kleinere natürliche Satelliten der Gasplaneten oder Asteroiden im Sonnensystem, die die Umlaufbahnen der Partikel in deren Ringsystem mit deutlichen Lücken auseinanderhalten oder in separate Einzelringe konzentrieren.

Neptun (Planet) und Schäfermond · Schäfermond und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neptun (Planet) und Scheinbare Helligkeit · Scheinbare Helligkeit und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neptun (Planet) und Schwerefeld · Schwerefeld und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neptun (Planet) und Science · Science und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neptun (Planet) und Sonne · Sonne und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neptun (Planet) und Sonnensystem · Sonnensystem und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Swing-by

Swing-by mit Ablenkung des Flug­körpers um 180° und 90°. Seine Geschwindig­keit relativ zum Planeten (blauer Pfeil) bleibt im Betrag gleich. Durch vektorielle Addition der Geschwindig­keit des Planeten relativ zur Sonne (gelber Pfeil) erhält man die Geschwindig­keit des Flug­körpers relativ zur Sonne (grauer Pfeil). Der englische Begriff Swing-by – auch Slingshot, Gravity-Assist (GA), Schwerkraftumlenkung oder Vorbeischwungmanöver genannt – bezeichnet eine Methode der Raumfahrt, bei der ein relativ leichter Raumflugkörper (etwa eine Raumsonde) dicht an einem sehr viel größeren Körper (etwa einem Planeten) vorbeifliegt.

Neptun (Planet) und Swing-by · Swing-by und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neptun (Planet) und Tag · Tag und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Tesla (Einheit)

Das Tesla (T) ist die SI-Einheit der magnetischen Flussdichte.

Neptun (Planet) und Tesla (Einheit) · Tesla (Einheit) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neptun (Planet) und The Astrophysical Journal · The Astrophysical Journal und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neptun (Planet) und Titan (Mond) · Titan (Mond) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neptun (Planet) und Triton (Mond) · Triton (Mond) und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neptun (Planet) und Umlaufbahn · Umlaufbahn und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Neptun (Planet) und Voyager 2 · Uranus (Planet) und Voyager 2 · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neptun (Planet) und Wasserstoff · Uranus (Planet) und Wasserstoff · Mehr sehen »

William Lassell

William Lassell William Lassell (* 18. Juni 1799 in Bolton, England; † 5. Oktober 1880 in Maidenhead, England) war ein britischer Astronom.

Neptun (Planet) und William Lassell · Uranus (Planet) und William Lassell · Mehr sehen »

Winkelsekunde

Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚ zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600-sten Teil eines Grads.

Neptun (Planet) und Winkelsekunde · Uranus (Planet) und Winkelsekunde · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neptun (Planet) und Zwergplanet · Uranus (Planet) und Zwergplanet · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neptun (Planet) und Uranus (Planet)

Neptun (Planet) verfügt über 180 Beziehungen, während Uranus (Planet) hat 216. Als sie gemeinsam 71 haben, ist der Jaccard Index 17.93% = 71 / (180 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neptun (Planet) und Uranus (Planet). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »