Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nephrokalzinose und Niere

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nephrokalzinose und Niere

Nephrokalzinose vs. Niere

Als Nephrokalzinose wird die Ablagerung von Calcium-Salzen im Gewebe der Niere bezeichnet. Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Ähnlichkeiten zwischen Nephrokalzinose und Niere

Nephrokalzinose und Niere haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amyloidose, Calcium, Calcium- und Phosphathaushalt, Chronisches Nierenversagen, De-Toni-Fanconi-Syndrom, Glomerulonephritis, Hyperparathyreoidismus, Interstitielle Nephritis, Markschwammniere, Multiples Myelom, Nierenbeckenentzündung, Nierenkrebs, Nierenstein, PH-Wert, Renale tubuläre Azidose, Sarkoidose, Sonografie, Tubulus.

Amyloidose

Die Amyloidose (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“) ist eine variable Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum).

Amyloidose und Nephrokalzinose · Amyloidose und Niere · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Calcium und Nephrokalzinose · Calcium und Niere · Mehr sehen »

Calcium- und Phosphathaushalt

Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.

Calcium- und Phosphathaushalt und Nephrokalzinose · Calcium- und Phosphathaushalt und Niere · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Chronisches Nierenversagen und Nephrokalzinose · Chronisches Nierenversagen und Niere · Mehr sehen »

De-Toni-Fanconi-Syndrom

Das De-Toni-Fanconi-Syndrom (auch Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom, Fanconisyndrom, Debré-Toni-Fanconi-Syndrom, synonym De-Toni-Fanconi-Komplex, Glucose-Aminosäuren-Diabetes) ist eine vererbte oder erworbene Funktionsstörung des Energiehaushalts der proximalen Tubuluszellen der Niere, die zu einer Funktionsstörung dieses Organs und zu weiteren Symptomen führt.

De-Toni-Fanconi-Syndrom und Nephrokalzinose · De-Toni-Fanconi-Syndrom und Niere · Mehr sehen »

Glomerulonephritis

Als Glomerulonephritis (von „Nephritis“, griechisch-lateinisch für Nierenentzündung; Mehrzahl: Glomerulonephritiden; Abkürzung: GN) wird eine beidseitige Entzündung der Nieren bezeichnet, bei der die Nierenkörperchen und hier die Glomerula zuerst betroffen sind.

Glomerulonephritis und Nephrokalzinose · Glomerulonephritis und Niere · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Hyperparathyreoidismus und Nephrokalzinose · Hyperparathyreoidismus und Niere · Mehr sehen »

Interstitielle Nephritis

Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh. Die interstitielle Nephritis oder tubulo-interstitielle Nephritis (von „Röhrchen“, in der Bedeutung von Nierenkanälchen, „Zwischenraum“, „Niere“ und -itis für „entzündliche Krankheit“) ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren, bei der das Zwischengewebe Hauptsitz der Nierenentzündung ist.

Interstitielle Nephritis und Nephrokalzinose · Interstitielle Nephritis und Niere · Mehr sehen »

Markschwammniere

Die Markschwammniere (Synonym Schwammniere, Morbus Cacchi-Ricci; englisch Medullary sponge kidney, MSK) ist eine angeborene tubulointerstitielle meist beidseitige Nierenkrankheit.

Markschwammniere und Nephrokalzinose · Markschwammniere und Niere · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Multiples Myelom und Nephrokalzinose · Multiples Myelom und Niere · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Nephrokalzinose und Nierenbeckenentzündung · Niere und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Nierenkrebs

Resektionsbefund eines bösartigen Nierentumors Nierenkrebs ist die Bezeichnung für einen bösartigen Nierentumor.

Nephrokalzinose und Nierenkrebs · Niere und Nierenkrebs · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Nephrokalzinose und Nierenstein · Niere und Nierenstein · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Nephrokalzinose und PH-Wert · Niere und PH-Wert · Mehr sehen »

Renale tubuläre Azidose

Unter einer renalen tubulären Azidose (Synonym: RTA, auch Butler-Albright-Lightwood-Syndrom, englisch: Renal Tubular Acidosis) werden spezifische Störungen der renalen (über die Nieren) Säureausscheidung verstanden.

Nephrokalzinose und Renale tubuläre Azidose · Niere und Renale tubuläre Azidose · Mehr sehen »

Sarkoidose

Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Pathologisches Präparat einer Lungensarkoidose im Endstadium. Deutlich zu erkennen ist eine Vielzahl von kleinen Zysten mit verdickter Wand (‚Honigwabenlunge‘, engl. ''honeycombing''). Die Sarkoidose (von „fleischartig, fleischig“), auch als Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Boecksches Sarkoid oder Morbus Schaumann-Besnier und früher auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet, ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20.

Nephrokalzinose und Sarkoidose · Niere und Sarkoidose · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Nephrokalzinose und Sonografie · Niere und Sonografie · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Nephrokalzinose und Tubulus · Niere und Tubulus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nephrokalzinose und Niere

Nephrokalzinose verfügt über 53 Beziehungen, während Niere hat 322. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.80% = 18 / (53 + 322).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nephrokalzinose und Niere. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »