Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neandertaler und Wollhaarmammut

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neandertaler und Wollhaarmammut

Neandertaler vs. Wollhaarmammut

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens). Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Ähnlichkeiten zwischen Neandertaler und Wollhaarmammut

Neandertaler und Wollhaarmammut haben 79 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Afrika, Am Anfang war das Feuer, American Museum of Natural History, Art (Biologie), Aurignacien, Backenzahn, Baden-Württemberg, Basenpaar, Before Present, Belgien, Bisons, Bruniquel, Carbonate, Demografie, Desoxyribonukleinsäure, Eem-Warmzeit, England, Eurasien, Europäischer Waldelefant, Gattung (Biologie), Genfluss, Genom, Gravettien, Hand, Höhlenlöwe, Höhlenmalerei, Hinterhauptbein, Homo steinheimensis, Iberische Halbinsel, Interstadial, ..., Inzucht, Isotopenuntersuchung, Jungpaläolithikum, Jungpleistozän, Kasachstan, Kaukasus, Königsaue, Keratine, Kollagene, Letzte Kaltzeit, Levalloistechnik, Mammute, Menschenaffen, Micoquien, Mitochondriale DNA, Mitteleuropa, Mittelpaläolithikum, Morphologie (Biologie), Mutation, Nordrhein-Westfalen, Osteuropa, Pigmente, Pleistozän, Protein, Quaternary International, Radiokarbonmethode, Ren, Rezeptor (Biochemie), Sachsen-Anhalt, Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz), Südeuropa, Schädel, Schneidezahn, Schwarzes Meer, Schwäbische Alb, Sedimente und Sedimentgesteine, Siegsdorf, Skelett, Spanien, Stadial, Steingerät, Typus (Nomenklatur), Ukraine, Unterkiefer, Vorderasien, Wollnashorn, Zahnschmelz, Zellkern, Zentralasien. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Afrika und Neandertaler · Afrika und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Am Anfang war das Feuer

Am Anfang war das Feuer (Originaltitel: La Guerre du feu) ist ein Abenteuerfilm von 1981 frei nach der Romanvorlage von J.-H. Rosny aîné unter der Regie von Jean-Jacques Annaud.

Am Anfang war das Feuer und Neandertaler · Am Anfang war das Feuer und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

American Museum of Natural History

Das American Museum of Natural History in Central Park West Ecke 79.

American Museum of Natural History und Neandertaler · American Museum of Natural History und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Neandertaler · Art (Biologie) und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Aurignacien und Neandertaler · Aurignacien und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Backenzahn

Unterer Backenzahn eines Australopithecus in Originalgröße:Abguss (links), Stereolithografie (Mitte) und transparentes Modell in 5-facher Vergrößerung Die Backenzähne (österr. auch Stockzähne) der Säugetiere dienen dem Zermahlen der von den Schneidezähnen vorzerkleinerten Nahrung.

Backenzahn und Neandertaler · Backenzahn und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Neandertaler · Baden-Württemberg und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Basenpaar und Neandertaler · Basenpaar und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Before Present und Neandertaler · Before Present und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Neandertaler · Belgien und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Bisons

Männlicher Wisent (''Bos bonasus'') im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark Die Bisons sind auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrinder, die ursprünglich in die eigene Gattung Bison gestellt wurden.

Bisons und Neandertaler · Bisons und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Bruniquel

Bruniquel ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Bruniquel und Neandertaler · Bruniquel und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Carbonate und Neandertaler · Carbonate und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Demografie und Neandertaler · Demografie und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Desoxyribonukleinsäure und Neandertaler · Desoxyribonukleinsäure und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Eem-Warmzeit und Neandertaler · Eem-Warmzeit und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

England und Neandertaler · England und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Eurasien und Neandertaler · Eurasien und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Europäischer Waldelefant

Der heute ausgestorbene Europäische Waldelefant oder Eurasische Altelefant (Palaeoloxodon antiquus, früher auch Elephas antiquus) lebte im mittleren und oberen Pleistozän in Europa und Vorderasien.

Europäischer Waldelefant und Neandertaler · Europäischer Waldelefant und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Neandertaler · Gattung (Biologie) und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Genfluss

dominante Allele hat, und bringt durch Paarung seine Allele in die andere Population ein. Die Expression rezessiver Allele ist im Fall umgekehrter Wanderung von B nach A dagegen nur in rezessiven Homozygoten möglich. Genfluss bezeichnet in der Evolutionsbiologie den Austausch genetischen Materials zwischen zwei Populationen einer Art bzw.

Genfluss und Neandertaler · Genfluss und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Genom und Neandertaler · Genom und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Gravettien und Neandertaler · Gravettien und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Hand

Hand eines Menschen:Links: Rückseite. Rechts: Handfläche thumbtime.

Hand und Neandertaler · Hand und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Höhlenlöwe und Neandertaler · Höhlenlöwe und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Höhlenmalerei und Neandertaler · Höhlenmalerei und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Hinterhauptbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett) 7. '''Hinterhauptbein''' (Os occipitale) (grün) 8. Schläfenbein (Os temporale) (orange) 9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb) 11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau) Das Hinterhauptbein (auch Hinterhauptsbein oder Hinterhaupthöcker; lat. Os occipitaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder kurz Occiput) ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels.

Hinterhauptbein und Neandertaler · Hinterhauptbein und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Homo steinheimensis

''Homo steinheimensis'' (Original), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Gedenkstein am Fundort Gedenksäule in der Nähe des Fundortes Homo steinheimensis („Urmensch von Steinheim“) ist die Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der am 24.

Homo steinheimensis und Neandertaler · Homo steinheimensis und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Iberische Halbinsel und Neandertaler · Iberische Halbinsel und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Interstadial

Interstadiale sind kurzzeitige (relative) Warmperioden zwischen Stadialen (Eisvorstößen) innerhalb eines Glazials (Kaltzeit mit starker Vergletscherung).

Interstadial und Neandertaler · Interstadial und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Inzucht

Unter Inzucht versteht man im Allgemeinen die Paarung relativ naher Blutsverwandter.

Inzucht und Neandertaler · Inzucht und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Isotopenuntersuchung und Neandertaler · Isotopenuntersuchung und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Jungpaläolithikum und Neandertaler · Jungpaläolithikum und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Jungpleistozän und Neandertaler · Jungpleistozän und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Kasachstan und Neandertaler · Kasachstan und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Kaukasus und Neandertaler · Kaukasus und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Königsaue

Notgeld aus Königsaue: „Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht, wenn auf der andern Seite noch ein 25er steht!“ Königsaue ist ein ehemaliges Dorf in der Nähe der Stadt Aschersleben.

Königsaue und Neandertaler · Königsaue und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Keratine und Neandertaler · Keratine und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Kollagene und Neandertaler · Kollagene und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Letzte Kaltzeit und Neandertaler · Letzte Kaltzeit und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Levalloistechnik und Neandertaler · Levalloistechnik und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Mammute

Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.

Mammute und Neandertaler · Mammute und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Menschenaffen und Neandertaler · Menschenaffen und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Micoquien

Micoque-Keil Das Micoquien ist eine archäologische Kultur der Neandertaler in Mittel- und Westeuropa, benannt nach der südfranzösischen Fundstätte „La Micoque“ bei Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, deren Schwerpunkt im späten Mittelpaläolithikum liegt (ca. 60.000–40.000 vor heute).

Micoquien und Neandertaler · Micoquien und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Mitochondriale DNA und Neandertaler · Mitochondriale DNA und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Mitteleuropa und Neandertaler · Mitteleuropa und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Mittelpaläolithikum und Neandertaler · Mittelpaläolithikum und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Morphologie (Biologie) und Neandertaler · Morphologie (Biologie) und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Mutation und Neandertaler · Mutation und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neandertaler und Nordrhein-Westfalen · Nordrhein-Westfalen und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neandertaler und Osteuropa · Osteuropa und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neandertaler und Pigmente · Pigmente und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neandertaler und Pleistozän · Pleistozän und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neandertaler und Protein · Protein und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Quaternary International

Quaternary International ist eine seit 1989 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier für die International Union for Quaternary Research herausgegeben wird.

Neandertaler und Quaternary International · Quaternary International und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neandertaler und Radiokarbonmethode · Radiokarbonmethode und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neandertaler und Ren · Ren und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neandertaler und Rezeptor (Biochemie) · Rezeptor (Biochemie) und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neandertaler und Sachsen-Anhalt · Sachsen-Anhalt und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz)

Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 2011 Der archäologische Fundplatz Salzgitter-Lebenstedt ist eine mittelpaläolithische Fundstelle nördlich von Salzgitter-Lebenstedt im östlichen Niedersachsen.

Neandertaler und Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) · Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Südeuropa

StAGN Südeuropa ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Staaten Andorra, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Portugal, San Marino, Spanien und die Vatikanstadt (wie auch Gibraltar).

Neandertaler und Südeuropa · Südeuropa und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neandertaler und Schädel · Schädel und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Schneidezahn

Erwachsenen Die Schneidezähne (verkürzt nur Incisivi, Singular Dens incisivus zu incidere ‚einschneiden‘) sind die Zähne, die zum Abbeißen der Nahrung benutzt werden.

Neandertaler und Schneidezahn · Schneidezahn und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neandertaler und Schwarzes Meer · Schwarzes Meer und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neandertaler und Schwäbische Alb · Schwäbische Alb und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neandertaler und Sedimente und Sedimentgesteine · Sedimente und Sedimentgesteine und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Siegsdorf

Siegsdorf (im bair. Dialekt: „Siagsdorf“) ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im Landkreis Traunstein in Oberbayern.

Neandertaler und Siegsdorf · Siegsdorf und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neandertaler und Skelett · Skelett und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neandertaler und Spanien · Spanien und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Stadial

Ein Stadial bezeichnet eine kürzere Kältephase (in der Regel zugleich Eisvorstoß-Phase) innerhalb einer Kaltzeit oder deren Interstadiale und wird in der Fachliteratur oft mit GS (für englisch Glacial Stadial) abgekürzt.

Neandertaler und Stadial · Stadial und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neandertaler und Steingerät · Steingerät und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neandertaler und Typus (Nomenklatur) · Typus (Nomenklatur) und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neandertaler und Ukraine · Ukraine und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Unterkiefer

Menschlicher Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. '''Unterkiefer''' (Mandibula) (hellblau) 12. Unterkieferwinkel (Angulus mandibulae) Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. MandibulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme von mandere „kauen“Lewis, C.T. & Short, C. (1879): A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund’s Latin dictionary. Oxford: Clarendon Press.) ist ein Knochen des Gesichtsschädels.

Neandertaler und Unterkiefer · Unterkiefer und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neandertaler und Vorderasien · Vorderasien und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Neandertaler und Wollnashorn · Wollhaarmammut und Wollnashorn · Mehr sehen »

Zahnschmelz

Aufbau eines Zahns Histologischer Schnitt durch eine Zahnkrone. A.

Neandertaler und Zahnschmelz · Wollhaarmammut und Zahnschmelz · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neandertaler und Zellkern · Wollhaarmammut und Zellkern · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neandertaler und Zentralasien · Wollhaarmammut und Zentralasien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neandertaler und Wollhaarmammut

Neandertaler verfügt über 563 Beziehungen, während Wollhaarmammut hat 455. Als sie gemeinsam 79 haben, ist der Jaccard Index 7.76% = 79 / (563 + 455).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neandertaler und Wollhaarmammut. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »