Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neandertaler und Urgeschichte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neandertaler und Urgeschichte

Neandertaler vs. Urgeschichte

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens). PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Ähnlichkeiten zwischen Neandertaler und Urgeschichte

Neandertaler und Urgeschichte haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschlag (Archäologie), Art (Biologie), Aurignacien, Birkenpech, Cro-Magnon-Mensch, Feuerstein, Gattung (Biologie), Grabbeigabe, Höhlenlöwe, Höhlenmalerei, Homo, Homo erectus, Homo heidelbergensis, Homo steinheimensis, Iberische Halbinsel, Java-Mensch, Keilmesser, Kleinasien, La Ferrassie, Levalloistechnik, Mensch, Menschenaffen, Mitteleuropa, Out-of-Africa-Theorie, Paläoanthropologie, Peking-Mensch, Pleistozän, Quarzit, Schöninger Speere, Schwäbische Alb, ..., Science, Speer, Stammesgeschichte des Menschen, Steingerät, Vorderasien, Würm-Kaltzeit. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Abschlag (Archäologie)

Zerteilte Feuersteinknolle mit mehreren klingenartigen Abschlägen Ein Abschlag ist in der Archäologie eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten.

Abschlag (Archäologie) und Neandertaler · Abschlag (Archäologie) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Neandertaler · Art (Biologie) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Aurignacien und Neandertaler · Aurignacien und Urgeschichte · Mehr sehen »

Birkenpech

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Birkenpech ist ein Pech, und damit ein schwarzer, teerartiger Rückstand einer Destillation, der aus der Birkenrinde gewonnen und seit der Urgeschichte als vielseitiger Klebstoff (besonders bei der Schäftung) verwendet wurde.

Birkenpech und Neandertaler · Birkenpech und Urgeschichte · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Cro-Magnon-Mensch und Neandertaler · Cro-Magnon-Mensch und Urgeschichte · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Feuerstein und Neandertaler · Feuerstein und Urgeschichte · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Neandertaler · Gattung (Biologie) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Grabbeigabe und Neandertaler · Grabbeigabe und Urgeschichte · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Höhlenlöwe und Neandertaler · Höhlenlöwe und Urgeschichte · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Höhlenmalerei und Neandertaler · Höhlenmalerei und Urgeschichte · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Homo und Neandertaler · Homo und Urgeschichte · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Homo erectus und Neandertaler · Homo erectus und Urgeschichte · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Homo heidelbergensis und Neandertaler · Homo heidelbergensis und Urgeschichte · Mehr sehen »

Homo steinheimensis

''Homo steinheimensis'' (Original), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Gedenkstein am Fundort Gedenksäule in der Nähe des Fundortes Homo steinheimensis („Urmensch von Steinheim“) ist die Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der am 24.

Homo steinheimensis und Neandertaler · Homo steinheimensis und Urgeschichte · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Iberische Halbinsel und Neandertaler · Iberische Halbinsel und Urgeschichte · Mehr sehen »

Java-Mensch

Molar (Trinil 1) und Oberschenkelknochen (Trinil 3) Als Java-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die erstmals 1891 von Eugène Dubois am Ufer des Solo-Flusses (auch: Bengawan Solo) bei Trinil in Ost-Java entdeckt wurden.

Java-Mensch und Neandertaler · Java-Mensch und Urgeschichte · Mehr sehen »

Keilmesser

Großes Bocksteinmesser Keilmesser (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP).

Keilmesser und Neandertaler · Keilmesser und Urgeschichte · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Kleinasien und Neandertaler · Kleinasien und Urgeschichte · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

La Ferrassie und Neandertaler · La Ferrassie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Levalloistechnik und Neandertaler · Levalloistechnik und Urgeschichte · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Mensch und Neandertaler · Mensch und Urgeschichte · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Menschenaffen und Neandertaler · Menschenaffen und Urgeschichte · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Mitteleuropa und Neandertaler · Mitteleuropa und Urgeschichte · Mehr sehen »

Out-of-Africa-Theorie

Als Out-of-Africa-Theorie (auch: Out-of-Africa-Hypothese) wird in der Paläoanthropologie die Theorie bezeichnet, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte („Wiege der Menschheit“) und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten.

Neandertaler und Out-of-Africa-Theorie · Out-of-Africa-Theorie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neandertaler und Paläoanthropologie · Paläoanthropologie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Peking-Mensch

Rekonstruktion eines vollständigen Schädels Der zuerst entdeckte Schädel eines Peking-Menschen, Seitenansicht (Nachbildung der Kopie) Als Peking-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die ab den 1920er-Jahren in einer Höhle („Untere Höhle“ oder Locality 1) in der Nähe von Zhoukoudian, rund 40 km südwestlich des Stadtzentrums von Peking, entdeckt wurden und der Gattung Homo zugeordnet werden.

Neandertaler und Peking-Mensch · Peking-Mensch und Urgeschichte · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neandertaler und Pleistozän · Pleistozän und Urgeschichte · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neandertaler und Quarzit · Quarzit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Schöninger Speere

Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke Klaus Friedrich die Fundsituation von Speer VI (1997) Video über die Schöninger Speere bei Terra X (01:26 Minuten) Als Schöninger Speere werden neun hölzerne Wurfspeere und eine ursprünglich als Speer angesehene Stoßlanze aus Holz bezeichnet, die aus der Altsteinzeit stammen.

Neandertaler und Schöninger Speere · Schöninger Speere und Urgeschichte · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neandertaler und Schwäbische Alb · Schwäbische Alb und Urgeschichte · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neandertaler und Science · Science und Urgeschichte · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neandertaler und Speer · Speer und Urgeschichte · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Neandertaler und Stammesgeschichte des Menschen · Stammesgeschichte des Menschen und Urgeschichte · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neandertaler und Steingerät · Steingerät und Urgeschichte · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neandertaler und Vorderasien · Urgeschichte und Vorderasien · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neandertaler und Würm-Kaltzeit · Urgeschichte und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neandertaler und Urgeschichte

Neandertaler verfügt über 563 Beziehungen, während Urgeschichte hat 164. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 4.95% = 36 / (563 + 164).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neandertaler und Urgeschichte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »