Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neandertaler und Swanscombe-Schädel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neandertaler und Swanscombe-Schädel

Neandertaler vs. Swanscombe-Schädel

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens). Hinterhauptloch des Swanscombe-Schädels (Rekonstruktion mit Ergänzungen im Bereich des Hinterhauptlochs) Swanscombe-Schädel (auch: Swanscombe man, Swanscombe hominid, Swascombe 1) ist die Bezeichnung für drei zusammengehörige Bruchstücke einer fossilen Schädelkalotte aus dem Mittelpleistozän, die in Großbritannien entdeckt wurden.

Ähnlichkeiten zwischen Neandertaler und Swanscombe-Schädel

Neandertaler und Swanscombe-Schädel haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anatomie, Chris Stringer, England, Hinterhauptbein, Holstein-Warmzeit, Hominini, Homo heidelbergensis, Homo steinheimensis, Jean-Jacques Hublin, Mensch, Mensch von Tautavel, Nature, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Scheitelbein, Steingerät.

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Anatomie und Neandertaler · Anatomie und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Chris Stringer und Neandertaler · Chris Stringer und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

England und Neandertaler · England und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Hinterhauptbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett) 7. '''Hinterhauptbein''' (Os occipitale) (grün) 8. Schläfenbein (Os temporale) (orange) 9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb) 11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau) Das Hinterhauptbein (auch Hinterhauptsbein oder Hinterhaupthöcker; lat. Os occipitaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder kurz Occiput) ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels.

Hinterhauptbein und Neandertaler · Hinterhauptbein und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Holstein-Warmzeit

Die Holstein-Warmzeit, oder Holstein-Interglazial, im Alpenraum Mindel-Riß-Interglazial, ist die vorletzte große Warmzeit (Interglazial) vor der Eem-Warmzeit und der heutigen Warmzeit, dem Holozän.

Holstein-Warmzeit und Neandertaler · Holstein-Warmzeit und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Hominini und Neandertaler · Hominini und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Homo heidelbergensis und Neandertaler · Homo heidelbergensis und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Homo steinheimensis

''Homo steinheimensis'' (Original), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Gedenkstein am Fundort Gedenksäule in der Nähe des Fundortes Homo steinheimensis („Urmensch von Steinheim“) ist die Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der am 24.

Homo steinheimensis und Neandertaler · Homo steinheimensis und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Jean-Jacques Hublin und Neandertaler · Jean-Jacques Hublin und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Mensch und Neandertaler · Mensch und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Mensch von Tautavel

1.

Mensch von Tautavel und Neandertaler · Mensch von Tautavel und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Nature und Neandertaler · Nature und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neandertaler und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Scheitelbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) (blau) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Das paarige Scheitelbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Teil des Hirnschädels.

Neandertaler und Scheitelbein · Scheitelbein und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neandertaler und Steingerät · Steingerät und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neandertaler und Swanscombe-Schädel

Neandertaler verfügt über 563 Beziehungen, während Swanscombe-Schädel hat 31. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.53% = 15 / (563 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neandertaler und Swanscombe-Schädel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »