Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Napata

Index Napata

Barkal und dessen Umgebung Napata ist der antike Name einer Stadt in Obernubien, im nördlichen Sudan, etwa 400 km nördlich der heutigen Hauptstadt Khartum.

32 Beziehungen: Amun, Amuntempel vom Jebel Barkal, Angelika Lohwasser, Anlamani, Aspelta, Dritte Zwischenzeit, Eberhard Otto (Ägyptologe), George Andrew Reisner, Jebel Barkal, Khartum, Liste der Könige von Nubien, Meroe, Natakamani, Neues Reich, Nil, Nubien, Pharao, Pyramiden vom Jebel Barkal, Pyramiden von al-Kurru, Ramses II., Reich von Kusch, Sanam, Speos, Sudan, Tempel der Mut am Jebel Barkal, Thutmosis III., UNESCO, UNESCO-Welterbe, Welterbe im Sudan, Wolfgang Helck, Zuma (Nubien), 15. Jahrhundert v. Chr..

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Napata und Amun · Mehr sehen »

Amuntempel vom Jebel Barkal

Barkal und dessen Umgebung Der Amuntempel vom Berg Barkal (in der Fachliteratur als B.500 bezeichnet) war der bedeutendste und größte Tempelbau im ägyptischen Stil innerhalb der antiken Stadt Napata in Nubien.

Neu!!: Napata und Amuntempel vom Jebel Barkal · Mehr sehen »

Angelika Lohwasser

Angelika Lohwasser (* 28. Mai 1967 in Wien) ist eine österreichische Ägyptologin mit der Spezialisierung auf die Sudanarchäologie.

Neu!!: Napata und Angelika Lohwasser · Mehr sehen »

Anlamani

Anlamani (auch Analamani) war ein nubischer König, der um 600 v. Chr. regierte.

Neu!!: Napata und Anlamani · Mehr sehen »

Aspelta

Kolossalstatue des Aspelta im Museum of Fine Arts, Boston Aspelta war ein nubischer König des kuschitischen Reiches im Norden des heutigen Sudan, der am Beginn des 6.

Neu!!: Napata und Aspelta · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: Napata und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Napata und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Napata und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

Jebel Barkal

Jebel Barkal (ägyptisch ḏw wˁb – der reine Berg, auch Gebel Barkal oder Dschebel Barkal, das erste Wort ist jeweils die Transkription für das arabische Wort „Berg“, Barkal bedeutet „heilig“) ist ein kleiner Berg im Norden Sudans mit Höhe.

Neu!!: Napata und Jebel Barkal · Mehr sehen »

Khartum

Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel Khartum (englische Schreibweise Khartoum) ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.

Neu!!: Napata und Khartum · Mehr sehen »

Liste der Könige von Nubien

Dieser Artikel listet alle bekannten Könige von Nubien auf.

Neu!!: Napata und Liste der Könige von Nubien · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Napata und Meroe · Mehr sehen »

Natakamani

Natakamani war ein nubischer König, der um 50 n. Chr.

Neu!!: Napata und Natakamani · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Napata und Neues Reich · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Napata und Nil · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Napata und Nubien · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Napata und Pharao · Mehr sehen »

Pyramiden vom Jebel Barkal

Barkal und dessen Umgebung Die Pyramiden vom Jebel Barkal (auch Gebel Barkal) sind ein antiker Friedhof im Sudan im Westen des Jebel Barkal, der zur nubischen Stadt Napata gehörte.

Neu!!: Napata und Pyramiden vom Jebel Barkal · Mehr sehen »

Pyramiden von al-Kurru

Barkal und dessen Umgebung Einzige noch teilweise erhaltene Pyramide von Osten. Die quadratische Basis maß 30 × 30 Meter. In der Mitte befand sich die Bestattungskapelle. Vorne der Treppenschacht zur Grabkammer. Die Pyramiden und Grabanlagen südlich des heutigen Dorfes al-Kurru (auch el-Kurru) in Sudan sind der älteste Teil des Friedhofes um die nubische Stadt Napata.

Neu!!: Napata und Pyramiden von al-Kurru · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Napata und Ramses II. · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Napata und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Sanam

Barkal und dessen Umgebung Plan des Tempels von Sanam Taharqa-Tempel von Südosten Sanam ist eine Ausgrabungsstätte in Sudan.

Neu!!: Napata und Sanam · Mehr sehen »

Speos

Speos (griechisch: σπέος für Höhle oder Grotte) ist die Bezeichnung der Ägyptologen des 19.

Neu!!: Napata und Speos · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Napata und Sudan · Mehr sehen »

Tempel der Mut am Jebel Barkal

Barkal und dessen Umgebung Plan des Tempels der Mut Der Tempel der Mut am Jebel Barkal, auch Temple B300 genannt, ist ein Tempel am Jebel Barkal bei Karima im Norden des Sudans im Bundesstaat asch-Schamaliyya.

Neu!!: Napata und Tempel der Mut am Jebel Barkal · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Napata und Thutmosis III. · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Napata und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Napata und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Welterbe im Sudan

65px Zum Welterbe im Sudan gehören (Stand 2016) drei UNESCO-Welterbestätten, darunter zwei Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Napata und Welterbe im Sudan · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Napata und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Zuma (Nubien)

Zuma ist ein Dorf und ein danach benanntes Gräberfeld im Umfeld des Berges Barkal (ca. 25 km stromabwärts) im heutigen Sudan.

Neu!!: Napata und Zuma (Nubien) · Mehr sehen »

15. Jahrhundert v. Chr.

Das 15.

Neu!!: Napata und 15. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Königreich von Napata.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »