Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Namenforschung und Sprachwissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Namenforschung und Sprachwissenschaft

Namenforschung vs. Sprachwissenschaft

Die Namenforschung, auch Namenkunde, Onomatologie oder Onomastik (von onomastiké „Namenwissenschaft“ bzw. ὄνομα ónoma „Name“), beschäftigt sich mit der Bedeutung, Herkunft und Verbreitung von Eigennamen, unter anderem von Personennamen (Teilgebiet Anthroponomastik) und Ortsnamen (Teilgebiet Toponomastik). Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Ähnlichkeiten zwischen Namenforschung und Sprachwissenschaft

Namenforschung und Sprachwissenschaft haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Eigenname, Ethnologie, Etymologie, Genealogie, Gesellschaft für deutsche Sprache, Morphologie (Linguistik), Pädagogik, Pragmatik (Linguistik), Psychologie, Rechtswissenschaft, Soziolinguistik, Soziologie, Volksetymologie.

Eigenname

Ein Eigenname benennt einzelne Dinge oder Wesen.

Eigenname und Namenforschung · Eigenname und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Ethnologie und Namenforschung · Ethnologie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Etymologie und Namenforschung · Etymologie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Genealogie und Namenforschung · Genealogie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Gesellschaft für deutsche Sprache

Sitz des Vereins in Wiesbaden Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. (GfdS) ist ein hauptsächlich von der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar zu machen.

Gesellschaft für deutsche Sprache und Namenforschung · Gesellschaft für deutsche Sprache und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Morphologie (Linguistik) und Namenforschung · Morphologie (Linguistik) und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Namenforschung und Pädagogik · Pädagogik und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Pragmatik (Linguistik)

Pragmatik oder Pragmalinguistik (von, ‚Sache‘) ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

Namenforschung und Pragmatik (Linguistik) · Pragmatik (Linguistik) und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Namenforschung und Psychologie · Psychologie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Namenforschung und Rechtswissenschaft · Rechtswissenschaft und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Soziolinguistik

Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft.

Namenforschung und Soziolinguistik · Soziolinguistik und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Namenforschung und Soziologie · Soziologie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Namenforschung und Volksetymologie · Sprachwissenschaft und Volksetymologie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Namenforschung und Sprachwissenschaft

Namenforschung verfügt über 66 Beziehungen, während Sprachwissenschaft hat 263. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.95% = 13 / (66 + 263).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Namenforschung und Sprachwissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »