Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nahostkonflikt und Volksfront zur Befreiung Palästinas

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nahostkonflikt und Volksfront zur Befreiung Palästinas

Nahostkonflikt vs. Volksfront zur Befreiung Palästinas

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20. Fahne der PFLP Die Volksfront zur Befreiung Palästinas (allgemein als PFLP abgekürzt) ist eine dem linken Flügel des Panarabismus zuzurechnende, 1967 gegründete Palästinenserorganisation, die politisch, terroristisch und militärisch aktiv ist.

Ähnlichkeiten zwischen Nahostkonflikt und Volksfront zur Befreiung Palästinas

Nahostkonflikt und Volksfront zur Befreiung Palästinas haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Europäische Union, Fatah, Gaza (Stadt), Gazastreifen, Gezielte Tötung, Hamas, Hisbollah, Hussein I. (Jordanien), Islamischer Dschihad in Palästina, Islamismus, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jassir Arafat, Jordanien, Jordanischer Bürgerkrieg, Kuwait, Libanon, Mahmud Abbas, Neue Zürcher Zeitung, Oslo-Friedensprozess, Ostjerusalem, Palästinenser, Palästinensische Autonomiebehörde, Palästinensische Befreiungsorganisation, Palästinensisches Flüchtlingsproblem, Panarabismus, Qassam-Rakete, Sechstagekrieg, Selbstmordattentat, Streitkräfte Jordaniens, Syrien, ..., Tel Aviv-Jaffa, Vereinigte Staaten, Zweite Intifada. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Europäische Union und Nahostkonflikt · Europäische Union und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Fatah

Palästina (das Gebiet des Staates Israel, des Westjordanlands und des Gaza-Streifens), die Ärmel bestehen aus zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Fatah (eigentlich jedoch korrekt –) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Fatah und Nahostkonflikt · Fatah und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Gaza (Stadt) und Nahostkonflikt · Gaza (Stadt) und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Gazastreifen und Nahostkonflikt · Gazastreifen und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Gezielte Tötung

Als gezielte Tötung versteht man die von einem Staat oder einer Organisation durchgeführte Tötung einer Person, die als ungesetzlicher Kombattant oder allgemeine Bedrohung für die Sicherheit der eigenen Bevölkerung angesehen wird.

Gezielte Tötung und Nahostkonflikt · Gezielte Tötung und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Hamas und Nahostkonflikt · Hamas und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine islamistisch-schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Hisbollah und Nahostkonflikt · Hisbollah und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Hussein I. (Jordanien)

Hussein I. bei einem USA-Besuch am 2. April 1997 Briefmarke mit Hussein von Jordanien 1959 Hussein bin Talal (* 14. November 1935 in Amman, Jordanien; † 7. Februar 1999 ebenda) war von 1952 bis 1999 König von Jordanien.

Hussein I. (Jordanien) und Nahostkonflikt · Hussein I. (Jordanien) und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Islamischer Dschihad in Palästina

Der Islamische Dschihad in Palästina (Abkürzung: PIJ für Palestinian Islamic Jihad) ist eine islamistische Terrororganisation mit Sitz in Damaskus (Syrien).

Islamischer Dschihad in Palästina und Nahostkonflikt · Islamischer Dschihad in Palästina und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Islamismus und Nahostkonflikt · Islamismus und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Nahostkonflikt · Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Jassir Arafat

class.

Jassir Arafat und Nahostkonflikt · Jassir Arafat und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Jordanien und Nahostkonflikt · Jordanien und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Jordanischer Bürgerkrieg

Als Jordanischen Bürgerkrieg (im palästinensischen Sprachgebrauch häufig Schwarzer September) bezeichnet man die gewalttätigen Auseinandersetzungen 1970–1971 zwischen jordanischen Sicherheits- und Streitkräften auf der einen sowie palästinensischen Guerillas und syrischen Truppen auf der anderen Seite.

Jordanischer Bürgerkrieg und Nahostkonflikt · Jordanischer Bürgerkrieg und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Kuwait und Nahostkonflikt · Kuwait und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Libanon und Nahostkonflikt · Libanon und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Mahmud Abbas

Mahmud Abbas (2023) Mahmud Abbas (int. auch Mahmoud Abbas; * 15. November 1935 in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina), genannt Abu Mazen, ist ein führender Politiker der palästinensischen Fatah-Bewegung.

Mahmud Abbas und Nahostkonflikt · Mahmud Abbas und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Nahostkonflikt und Neue Zürcher Zeitung · Neue Zürcher Zeitung und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Oslo-Friedensprozess

Bericht über den Oslo-Friedensprozess von der Israeli News Company Der Begriff Oslo-Friedensprozess bezeichnet eine 1993 begonnene Reihe von Abkommen zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und Israel zur Lösung des Nahostkonflikts.

Nahostkonflikt und Oslo-Friedensprozess · Oslo-Friedensprozess und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Nahostkonflikt und Ostjerusalem · Ostjerusalem und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Nahostkonflikt und Palästinenser · Palästinenser und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiebehörde

Die von der PNA nominell kontrollierten Gebiete in rot Die Palästinensische Autonomiebehörde (abgekürzt PNA oder PA) ist eine quasistaatliche Einrichtung.

Nahostkonflikt und Palästinensische Autonomiebehörde · Palästinensische Autonomiebehörde und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Palästinensische Befreiungsorganisation

Logo der PLO Die Palästinensische Befreiungsorganisation, kurz PLO (von engl. Palestine Liberation Organization), ist eine Dachorganisation verschiedener Fraktionen, die die Vertretung aller Palästinenser, auch der im arabischen und im nichtmuslimischen Exil, anstrebt.

Nahostkonflikt und Palästinensische Befreiungsorganisation · Palästinensische Befreiungsorganisation und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Palästinensisches Flüchtlingsproblem

Jalazone Flüchtlingslager im Westjordanland, 1950 Als palästinensisches Flüchtlingsproblem wird die Situation bezeichnet, die durch die Flucht und Vertreibung („Nakba“) von rund 710.000 der im Jahr 1947 rund 870.000 Araber aus der Region Palästina entstand.

Nahostkonflikt und Palästinensisches Flüchtlingsproblem · Palästinensisches Flüchtlingsproblem und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Panarabismus

Die Staaten der Arabischen Liga Panarabismus ist eine Sonderform des Arabischen Nationalismus, die die arabische Kulturnation, im Sinne von gemeinsamer Sprache und Kultur, das heißt alle Araber vom Atlantik bis zum Persischen Golf, in einen gemeinsamen Nationalstaat vereinen will, anstatt der heutigen vielen arabischen Staaten.

Nahostkonflikt und Panarabismus · Panarabismus und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Qassam-Rakete

Qassam-Rakete mit mehreren Abschussvorrichtungen Die Qassam-Rakete ist eine von der palästinensisch-islamistischen Terrororganisation Hamas entwickelte Boden-Boden-Rakete.

Nahostkonflikt und Qassam-Rakete · Qassam-Rakete und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Nahostkonflikt und Sechstagekrieg · Sechstagekrieg und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Selbstmordattentat

Sprengstoffgürtel, wie er von der Islamistengruppierung Haiʾat Tahrir asch-Scham getragen wird Ein Selbstmordattentat ist ein Attentat auf Menschen oder Objekte durch einen oder mehrere Täter, die bei dem Attentat ihren eigenen Tod in Kauf nehmen oder absichtlich herbeiführen wollen.

Nahostkonflikt und Selbstmordattentat · Selbstmordattentat und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Streitkräfte Jordaniens

Jordanische Soldaten bei einer Militärparade, Juni 2007 AH-1-Kampfhubschrauber, 1985 F-5E ''Tiger II'' Königliche Panzermuseum in Amman Die Streitkräfte Jordaniens sind seit ihrer Gründung 1921 mit der Rolle der Herrschaftssicherung nach innen betraut.

Nahostkonflikt und Streitkräfte Jordaniens · Streitkräfte Jordaniens und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Nahostkonflikt und Syrien · Syrien und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Nahostkonflikt und Tel Aviv-Jaffa · Tel Aviv-Jaffa und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Nahostkonflikt und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Zweite Intifada

Die Zweite Intifada, auch bekannt als „Al-Aksa-Intifada“ bzw.

Nahostkonflikt und Zweite Intifada · Volksfront zur Befreiung Palästinas und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nahostkonflikt und Volksfront zur Befreiung Palästinas

Nahostkonflikt verfügt über 358 Beziehungen, während Volksfront zur Befreiung Palästinas hat 125. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 6.83% = 33 / (358 + 125).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nahostkonflikt und Volksfront zur Befreiung Palästinas. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »