Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

München und St. Peter (München)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen München und St. Peter (München)

München vs. St. Peter (München)

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Ähnlichkeiten zwischen München und St. Peter (München)

München und St. Peter (München) haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allerheiligenkirche am Kreuz, Altstadt (München), Asamkirche (München), Bayerischer Rundfunk, Damenstiftskirche (München), Dreißigjähriger Krieg, Egid Quirin Asam, Erasmus Grasser, Föhn, Gotik, Hans Krumpper, Helmuth Stahleder, Ignaz Günther, Jan Polack, Johann Baptist Zimmermann, Karl Valentin, Ludwig II. (Bayern), Marienkapelle (München), Marienplatz (München), Rindermarkt (München), Romanik, St. Elisabeth (München), St. Jakob (München), St. Paul (München), St. Stephan (München-Isarvorstadt), Stadtbrand von München, Viktualienmarkt, Zweiter Weltkrieg.

Allerheiligenkirche am Kreuz

Kreuzkirche in der Kreuzstraße Die spätgotische römisch-katholische Filialkirche Allerheiligenkirche am Kreuz, auch Kreuzkirche genannt, ist die ehemalige Friedhofskirche der Stadtpfarrei St. Peter und bis heute Nebenkirche des „Alten Peters“ in München.

Allerheiligenkirche am Kreuz und München · Allerheiligenkirche am Kreuz und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Altstadt (München)

Zentrum der Münchner Altstadt mit Marienplatz, Altem und Neuem Rathaus, St. Peter und der Frauenkirche Die Münchner Altstadt ist der Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München, der am längsten zu der Stadt gehört, auch wenn einige Orte, die mittlerweile Stadtteile Münchens sind, schon lange vor München urkundlich erwähnt wurden.

Altstadt (München) und München · Altstadt (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Asamkirche (München)

Asamhaus, Asamkirche und Priesterhaus (Sendlinger Straße 34, 32 und 30) Die Asamkirche (offiziell St.-Johann-Nepomuk-Kirche) in der Sendlinger Straße in Münchens Altstadt wurde von 1733 bis 1746 von den Brüdern Asam (Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam) errichtet.

Asamkirche (München) und München · Asamkirche (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Bayerischer Rundfunk und München · Bayerischer Rundfunk und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Damenstiftskirche (München)

Damenstiftskirche St Anna Die römisch-katholische Damenstiftskirche St.

Damenstiftskirche (München) und München · Damenstiftskirche (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und München · Dreißigjähriger Krieg und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Egid Quirin Asam

Porträt – gemalt von seinem Bruder Egid Quirin Asam (getauft 1. September 1692 in Tegernsee; † 29. April 1750 in Mannheim) war ein deutscher Maler, bedeutender Stuckateur und Bildhauer des Spätbarocks.

Egid Quirin Asam und München · Egid Quirin Asam und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Erasmus Grasser

Maria und Johannes, um 1480, Lindenholz mit Farbfassung und Vergoldung, aus der Kirche in Pipping, Bayerisches Nationalmuseum in München Erasmus Grasser (* um 1450 in Schmidmühlen (Oberpfalz); † 1518 in München) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister.

Erasmus Grasser und München · Erasmus Grasser und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Föhn und München · Föhn und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Gotik und München · Gotik und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Hans Krumpper

Bronzefigur der Prudentia an der Hauptfassade der Münchener Residenz (um 1615) Hans Krumpper (auch: Krumper oder Krumpter) (* um 1570 in Weilheim in Oberbayern; † zwischen 7. und 14. Mai 1634 in München) war ein bedeutender deutscher Architekt, Bildhauer, Stuckateur und Altarbauer.

Hans Krumpper und München · Hans Krumpper und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Helmuth Stahleder

Helmuth Stahleder (* 1940 in Landshut) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Sachbuchautor.

Helmuth Stahleder und München · Helmuth Stahleder und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Ignaz Günther

Ignaz Günther (Maler: Martin Knoller 1774, Bayerisches Nationalmuseum) Gedenkstein für den Bildhauer Ignaz Günther bei der Klosterkirche St. Marinus und Anianus in Rott a. Inn Das Ignaz-Günther-Haus in München Franz Ignaz Günther (* 22. November 1725 in Altmannstein; † 27. Juni 1775 in München) war ein deutscher Bildhauer und Vertreter des bayerischen Rokokos.

Ignaz Günther und München · Ignaz Günther und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Jan Polack

Jan Polack, Tafel vom Münchener Petri-Altar, um 1490 Schlosskapelle Blutenburg, 1491, sog. ‚Gnadenstuhl‘ Jan Polack, Flügel vom Hochaltar in Weihenstephan (um 1482/1489) Jan Polack (* ca. 1450 vielleicht in Krakau; † 1519 in München; auch Pollack, Pöllack, Polegkh, Polak, Joannes Alasco Polonus) war ein ab etwa 1475 in München tätiger Maler der Spätgotik, der intensiv Stilelemente der Ars Nova der Niederlande rezipierte.

Jan Polack und München · Jan Polack und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Johann Baptist Zimmermann

Kuppelfresko der Wieskirche Deckenfresko im Schloss Nymphenburg Detail des Deckenfreskos, St. Michael, Berg am Laim Johann Baptist Zimmermann (* 3. Januar 1680 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 2. März 1758 in München) war ein deutscher Maler und Stuckateur des Barocks und Rokokos.

Johann Baptist Zimmermann und München · Johann Baptist Zimmermann und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Karl Valentin

Valentin beim Schminken vor dem Schminkspiegel (1936) Karl Valentin (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg), mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent.

Karl Valentin und München · Karl Valentin und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Ludwig II. (Bayern) und München · Ludwig II. (Bayern) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Marienkapelle (München)

zugriff.

München und Marienkapelle (München) · Marienkapelle (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Marienplatz (München)

Marienplatz um 1900 Marienplatz mit Blick auf die Frauenkirche, die Mariensäule und das Neue Rathaus Der Marienplatz ist der zentrale Platz der Münchner Innenstadt und Beginn der Fußgängerzone.

München und Marienplatz (München) · Marienplatz (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Rindermarkt (München)

Die Rindermarkt-Situation von 1849 auf Katasterkarte von Gustav Wenng Ruffinihaus am Rindermarkt mit Ruffiniturm-Fresko Der Rindermarkt ist einer der ältesten Straßenzüge Münchens, der einst den Marienplatz im Norden mit dem damaligen Inneren Sendlinger Tor verband.

München und Rindermarkt (München) · Rindermarkt (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

München und Romanik · Romanik und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (München)

Die Elisabethkirche im Münchner Klinikviertel Die katholische Kirche St.

München und St. Elisabeth (München) · St. Elisabeth (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Jakob (München)

Kloster Sankt Klara bei St. Jakob am Anger St.

München und St. Jakob (München) · St. Jakob (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Paul (München)

Die katholische Kirche St.

München und St. Paul (München) · St. Paul (München) und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Stephan (München-Isarvorstadt)

St. Stephan, gesehen vom Friedhof St. Stephan, Innenraum Hauptaltar Die römisch-katholische Kirche St.

München und St. Stephan (München-Isarvorstadt) · St. Peter (München) und St. Stephan (München-Isarvorstadt) · Mehr sehen »

Stadtbrand von München

Der Stadtbrand von München war ein Großbrand, der am 13.

München und Stadtbrand von München · St. Peter (München) und Stadtbrand von München · Mehr sehen »

Viktualienmarkt

Der Viktualienmarkt im Jahr 2016 Übersichtsplan Der Viktualienmarkt (Aussprache: Fiktualienmarkt) ist ein ständiger Markt für Lebensmittel (veraltet auch Viktualien) in der Altstadt von München.

München und Viktualienmarkt · St. Peter (München) und Viktualienmarkt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

München und Zweiter Weltkrieg · St. Peter (München) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen München und St. Peter (München)

München verfügt über 1563 Beziehungen, während St. Peter (München) hat 134. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 1.65% = 28 / (1563 + 134).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen München und St. Peter (München). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »