Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

München und Schlosspark Nymphenburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen München und Schlosspark Nymphenburg

München vs. Schlosspark Nymphenburg

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands.

Ähnlichkeiten zwischen München und Schlosspark Nymphenburg

München und Schlosspark Nymphenburg haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Barock, Bayerischer Rundfunk, Bayerisches Staatsorchester, Bayern, Botanischer Garten München-Nymphenburg, Deutschland, Deutschlandfunk, Donau, Ellis Kaut, Englischer Garten (München), François de Cuvilliés der Ältere, Freilichtbühne, Hans F. Nöhbauer, Ignaz Günther, Isar, Johann Baptist Straub, Johann Baptist Zimmermann, Joseph Effner, Kapuzinerhölzl, Karl VII. (HRR), Königreich Bayern, Korinthische Ordnung, Kronleuchter, Landschaftsschutzgebiet, Leo von Klenze, Ludwig I. (Bayern), Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Münchner Residenz, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, ..., Naturschutzgebiet (Deutschland), Neuhausen-Nymphenburg, Olympische Sommerspiele 1972, Pasing-Obermenzing, Rokoko, Schloss Blutenburg, Schloss Nymphenburg, Schloss Schwetzingen, Schlossanlage Schleißheim, Skulptur, Starnberger See, Würm (Amper), Wittelsbach. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und München · Barock und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Bayerischer Rundfunk und München · Bayerischer Rundfunk und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsorchester

Das Bayerische Staatsorchester ist der Klangkörper der Bayerischen Staatsoper München und eines der ältesten und renommiertesten Orchester weltweit.

Bayerisches Staatsorchester und München · Bayerisches Staatsorchester und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und München · Bayern und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Schlossparks Nymphenburg Botanischer Garten aus der Vogelperspektive Historisches Botanisches Institut Großer Teich Pumpenhaus Der Botanische Garten München-Nymphenburg, auch Neuer Botanischer Garten, schließt an den Schlosspark Nymphenburg nach Norden an und ist mit einer Fläche von 21,20 Hektar und über 350.000 Besuchern im Jahr einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands.

Botanischer Garten München-Nymphenburg und München · Botanischer Garten München-Nymphenburg und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und München · Deutschland und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Deutschlandfunk und München · Deutschlandfunk und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Donau und München · Donau und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Ellis Kaut

Elisabeth „Ellis“ Kaut (* 17. November 1920 in Stuttgart; † 24. September 2015 bei Fürstenfeldbruck) war eine deutsche Kinderbuchautorin, die durch die Erfindung des Pumuckl international sehr erfolgreich wurde.

Ellis Kaut und München · Ellis Kaut und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Englischer Garten (München)

Der Englische Garten von Südwesten aus der Luft gesehen Karte des Englischen Gartens Blick aus der Raumstation ISS (24. März 2010) Salvatorkirche Der Englische Garten befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar.

Englischer Garten (München) und München · Englischer Garten (München) und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

François de Cuvilliés der Ältere

François de Cuvilliés der Ältere (* 23. Oktober 1695 in Soignies, Hennegau, Belgien; † 14. April 1768 in München) war ein Baumeister, Bildhauer, Stuckateur und Ornament-Schöpfer sowie bayerischer Hofbaumeister.

François de Cuvilliés der Ältere und München · François de Cuvilliés der Ältere und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Freilichtbühne

Seebühne im Westfalenpark Dortmund Heckentheater im barocken Mirabellgarten Eine Freilichtbühne, auch Freilichttheater, Freilufttheater oder Open-Air-Theater genannt, ist eine Theateranlage bei der sich Zuschauerraum und Bühne unter freiem Himmel befinden.

Freilichtbühne und München · Freilichtbühne und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Hans F. Nöhbauer

Hans F. Nöhbauer (* 28. Oktober 1929 in Pfarrkirchen; † 28. Januar 2014 in München) war ein deutscher Journalist, Verlagslektor und Schriftsteller.

Hans F. Nöhbauer und München · Hans F. Nöhbauer und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Ignaz Günther

Ignaz Günther (Maler: Martin Knoller 1774, Bayerisches Nationalmuseum) Gedenkstein für den Bildhauer Ignaz Günther bei der Klosterkirche St. Marinus und Anianus in Rott a. Inn Das Ignaz-Günther-Haus in München Franz Ignaz Günther (* 22. November 1725 in Altmannstein; † 27. Juni 1775 in München) war ein deutscher Bildhauer und Vertreter des bayerischen Rokokos.

Ignaz Günther und München · Ignaz Günther und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Isar und München · Isar und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Johann Baptist Straub

Johann Baptist Straub region.

Johann Baptist Straub und München · Johann Baptist Straub und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Johann Baptist Zimmermann

Kuppelfresko der Wieskirche Deckenfresko im Schloss Nymphenburg Detail des Deckenfreskos, St. Michael, Berg am Laim Johann Baptist Zimmermann (* 3. Januar 1680 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 2. März 1758 in München) war ein deutscher Maler und Stuckateur des Barocks und Rokokos.

Johann Baptist Zimmermann und München · Johann Baptist Zimmermann und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Joseph Effner

Joseph Effner Badenburg im Schlosspark Nymphenburg, München Pagodenburg im Schlosspark Nymphenburg, München Neues Schloss Schleißheim, Westseite Die Ahnengalerie in der Münchner Residenz Das Palais Preysing in der Münchner Altstadt Joseph Effner (getauft 4. Februar 1687 in Dachau; † 23. Februar 1745 in München) war ein deutscher Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur.

Joseph Effner und München · Joseph Effner und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Kapuzinerhölzl

Kapuzinerhölzl Das Kapuzinerhölzl ist ein 18 Hektar großer Eichen-Hainbuchenwald in München-Moosach.

Kapuzinerhölzl und München · Kapuzinerhölzl und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Karl VII. (HRR) und München · Karl VII. (HRR) und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Königreich Bayern und München · Königreich Bayern und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Korinthische Ordnung und München · Korinthische Ordnung und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Kronleuchter

Kronleuchter aus Murano-Glas in der Ca’ Rezzonico, Venedig Ein Kronleuchter (auch Lüster, in Österreich Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist von der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und – häufig – Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Metall, Edelstein, Glas oder Kunststoff) ein Lichterspiel produziert.

Kronleuchter und München · Kronleuchter und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Landschaftsschutzgebiet und München · Landschaftsschutzgebiet und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Leo von Klenze und München · Leo von Klenze und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Ludwig I. (Bayern) und München · Ludwig I. (Bayern) und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

München und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Maximilian I. Joseph (Bayern) und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

München und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Maximilian II. Emanuel (Bayern) und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

München und Münchner Residenz · Münchner Residenz und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

München und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

München und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Naturschutzgebiet (Deutschland) und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Neuhausen-Nymphenburg

Neuhausen-Nymphenburg ist der Stadtbezirk 9 der bayerischen Landeshauptstadt München.

München und Neuhausen-Nymphenburg · Neuhausen-Nymphenburg und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

München und Olympische Sommerspiele 1972 · Olympische Sommerspiele 1972 und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Pasing-Obermenzing

Pasing-Obermenzing ist der Stadtbezirk 21 der bayerischen Landeshauptstadt München.

München und Pasing-Obermenzing · Pasing-Obermenzing und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

München und Rokoko · Rokoko und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Schloss Blutenburg

Schloss Blutenburg Schloss Blutenburg aus der Vogelperspektive Das ehemalige Jagdschloss Blutenburg liegt im Westen Münchens, im Stadtviertel Obermenzing.

München und Schloss Blutenburg · Schloss Blutenburg und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

München und Schloss Nymphenburg · Schloss Nymphenburg und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

München und Schloss Schwetzingen · Schloss Schwetzingen und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Schlossanlage Schleißheim

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Altes Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Schloss Lustheim, vom Neuen Schloss aus gesehen Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München.

München und Schlossanlage Schleißheim · Schlossanlage Schleißheim und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

München und Skulptur · Schlosspark Nymphenburg und Skulptur · Mehr sehen »

Starnberger See

Steg mit Ausflüglern, Blick auf Starnberg Der Starnberger See (bis 1962: Würmsee) ist ein See in Bayern, 25 Kilometer südwestlich von München.

München und Starnberger See · Schlosspark Nymphenburg und Starnberger See · Mehr sehen »

Würm (Amper)

Die Würm ist ein 39,5 Kilometer langer Fluss in Bayern.

München und Würm (Amper) · Schlosspark Nymphenburg und Würm (Amper) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

München und Wittelsbach · Schlosspark Nymphenburg und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen München und Schlosspark Nymphenburg

München verfügt über 1563 Beziehungen, während Schlosspark Nymphenburg hat 355. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 2.24% = 43 / (1563 + 355).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen München und Schlosspark Nymphenburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »