Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mythologie und Mythos

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mythologie und Mythos

Mythologie vs. Mythos

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet. Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Ähnlichkeiten zwischen Mythologie und Mythos

Mythologie und Mythos haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archetyp (Psychologie), Carl Gustav Jung, Der Heros in tausend Gestalten, Erzählung, Eschatologie, Genealogie, Joseph Campbell, Karl Kerényi, Kosmogonie, Legende, Märchen, Metaphysik, Monika Tworuschka, Psychologie, Sage, Udo Tworuschka, Völkerpsychologie, Wildes Denken.

Archetyp (Psychologie)

Archetypus oder geläufiger Archetyp, Plural Archetypen, bezeichnet in der Analytischen Psychologie die dem kollektiven Unbewussten zugehörig angenommenen dynamischen Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster.

Archetyp (Psychologie) und Mythologie · Archetyp (Psychologie) und Mythos · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Carl Gustav Jung und Mythologie · Carl Gustav Jung und Mythos · Mehr sehen »

Der Heros in tausend Gestalten

Der Heros in tausend Gestalten (OT: The Hero with a Thousand Faces) ist ein 1949 erschienenes Buch von Joseph Campbell.

Der Heros in tausend Gestalten und Mythologie · Der Heros in tausend Gestalten und Mythos · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Erzählung und Mythologie · Erzählung und Mythos · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Eschatologie und Mythologie · Eschatologie und Mythos · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Genealogie und Mythologie · Genealogie und Mythos · Mehr sehen »

Joseph Campbell

Joseph Campbell, vor 1980 Joseph John Campbell (* 26. März 1904 in White Plains, New York; † 30. Oktober 1987 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Professor und Publizist auf dem Gebiet der Mythologie.

Joseph Campbell und Mythologie · Joseph Campbell und Mythos · Mehr sehen »

Karl Kerényi

Karl Kerényi, ungarisch Károly Kerényi (* 19. Januar 1897 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 14. April 1973 in Kilchberg, Schweiz), war ein ungarischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Karl Kerényi und Mythologie · Karl Kerényi und Mythos · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Kosmogonie und Mythologie · Kosmogonie und Mythos · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Legende und Mythologie · Legende und Mythos · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Märchen und Mythologie · Märchen und Mythos · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Metaphysik und Mythologie · Metaphysik und Mythos · Mehr sehen »

Monika Tworuschka

Monika Tworuschka (* 1951 in Herford als Monika Funke) ist freie Autorin und Islam-, Religions- und Politikwissenschaftlerin.

Monika Tworuschka und Mythologie · Monika Tworuschka und Mythos · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Mythologie und Psychologie · Mythos und Psychologie · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Mythologie und Sage · Mythos und Sage · Mehr sehen »

Udo Tworuschka

Udo Tworuschka (* 12. Februar 1949 in Seesen am Harz) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Mythologie und Udo Tworuschka · Mythos und Udo Tworuschka · Mehr sehen »

Völkerpsychologie

Völkerpsychologie war im 19.

Mythologie und Völkerpsychologie · Mythos und Völkerpsychologie · Mehr sehen »

Wildes Denken

Spiritualität, der Bezug zur direkten Umwelt und die Einbeziehung aller Dinge in das „Große Ganze“ sind wesentliche Kennzeichen des wilden Denkens Der Begriff wildes Denken wurde von dem Ethnologen Claude Lévi-Strauss geprägt.

Mythologie und Wildes Denken · Mythos und Wildes Denken · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mythologie und Mythos

Mythologie verfügt über 45 Beziehungen, während Mythos hat 620. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 2.71% = 18 / (45 + 620).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mythologie und Mythos. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »