Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mustafa Kemal Atatürk

Index Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

284 Beziehungen: Abdülhamid II., Abdülmecid II., Adolf Hitler, Afet İnan, Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner), Ali Fuat Cebesoy, Ali Kemal, Ali Rıza Efendi, Anıtkabir, Andrew Mango, Ankara, Anton Hanak, Anwar as-Sadat, Arabische Sprache, Arabisches Alphabet, Arte, Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour, Atatürk Orman Çiftliği, Atatürk-Haus (Thessaloniki), Atatürk-Haus (Yalova), Atatürk-Jahr, Atatürk-Museum, Atatürk-Olympiastadion, Atatürk-Seevilla Florya, Atatürk-Staudamm, Atatürk-Wald, Atatürks Ansprache an die türkische Jugend, Attila, Avcılar, Çanakkale 1915, Önel Verlag, İnönü (Eskişehir), İskenderun, İsmet İnönü, Balkanentente, Balkankriege, Büste, Beirut, Benito Mussolini, Bernd Rill, Besetzung von Izmir, Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei, Bitola, Bosporus, Botschaft (Diplomatie), Bruno Taut, Buchstabenrevolution, Canberra, Cemal Pascha, ..., Christliche Jahreszählung, Chutba, Clemens Holzmeister, Cumhuriyet Anıtı, Cumhuriyet Halk Partisi, Daddschāl, Damaskus, Dardanellen, Darna, Demokratie, Denkmal (Gedenken), Derwisch, Deutsch-türkischer Freundschaftsvertrag, Deutsches Kaiserreich, Dhaka, Die Zeit, Dolmabahçe-Palast, Douglas MacArthur, Dritte Französische Republik, Drusen, Dschingis Khan, Edirne, Eleftherios Venizelos, Emil Ludwig, Enver Pascha, Erbrecht, Erich Ludendorff, Ernst Reuter, Erster Lord der Admiralität, Erster Weltkrieg, Etatismus, Ethnografisches Museum Ankara, Exil in der Türkei 1933–1945, Familiennamensgesetz (Türkei), Familienrecht, Faschismus, Fatwa, Fes (Kopfbedeckung), Fethi Okyar, Franklin D. Roosevelt, Freimaurerei, Freimaurerloge, Generalinspektion, Generalquartiermeister, Geschichte der Republik Türkei, Gesetz über die Nichtzulässigkeit der Annahme des Namens „Atatürk“, Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk, Ghāzī (Titel), Grandvilliers (Oise), Griechenland, Griechisch-Türkischer Krieg, Guerilla, Habib Bourguiba, Halbinsel Gelibolu, Halide Edib Adıvar, Halil Gülbeyaz, Handelsrecht (Deutschland), Hauptmann (Offizier), Hauran, Hāfiz, Heeresgruppe Yıldırım, Heinrich Krippel, Hermann Eugen Müller, Hidschra, Huri, Hutgesetz, Islamabad, Istanbul, Izmir, Jawaharlal Nehru, Jerusalem, Johannes Glasneck, John F. Kennedy, Josef Thorak, Jungtürken, Kalif, Kalifat, Kalpak, Kara Harp Okulu, Karlsbad, Katafalk, Kazi Nazrul Islam, Kâzım Özalp, Kâzım Karabekir, Königreich Griechenland, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jugoslawien, Königreich Rumänien, Kemalismus, Kemaliye, Kemalpaşa, Klaus Kreiser, Kleinasien, Komitee für Einheit und Fortschritt, Kommunalwahl, Kommunismus, Kongress von Erzurum, Koran, Kurden, Kurt Bittel, Langadas, Larkana, Latife Uşşaki, Leberzirrhose, Liste der Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei, Liste der Universitäten in der Türkei, Lutz Berger, Madrasa, Makbule Atadan, Mausoleum, Mehmed V., Mehmed VI., Menschenrechte, Mesopotamien, Metrisches Einheitensystem, Militärattaché, Monika Czernin, Muhammad Iqbal, Muhsin Ertuğrul, Mustafa Abdülhalik Renda, Mustafakemalpaşa, Mustafapaşa, Nachrichtendienst, Nationalsozialismus, Neu-Delhi, Neuseeland, Nikolaos Trikoupis, Nutuk, Oberbefehlshaber, Offizier, Onur Anıtı, Orthodoxe Kirchen, Osman (Dynastie), Osmanische Armee, Osmanische Sprache, Osmanische Verfassung, Osmanisches Kalifat, Osmanisches Reich, Otto Liman von Sanders, Palästinafront, Parlament, Pascha (Titel), Paul von Hindenburg, Persische Sprache, Personenkult, Picardie, Pietro Canonica, Präsident der Republik Türkei, Prostitution, Prudential Financial, Rakı, Rassismus, Rechtsstaat, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Relegation, Reverenz, Reza Schah Pahlavi, Rumi-Kalender, Russische Revolution, Said Nursî, Sakarya (Fluss), Samsun, Sanūsīya, Sandschak Alexandrette, Santo Domingo, Säkularisierung, Schaich al-Islam, Scharia, Scheich Said, Scheich-Said-Aufstand, Schlacht am Sakarya, Schlacht bei Megiddo (1918), Schlacht von Dumlupınar, Schlacht von Gallipoli, Schulpflicht, Serbest Cumhuriyet Fırkası, Sofia, Sonnensprachtheorie, Sowjetunion, Spa (Belgien), Spirituose, Staat, Stabsoffiziere, Strafrecht (Italien), Sultan, Sultanat Ägypten, Syrien, Taksim-Platz, Talāq, Tarīqa, Türkei, Türkische Geschichtsthese, Türkische Lateinalphabete, Türkische Sprache, Türkische Streitkräfte, Türkische Verfassung von 1921, Türkische Verfassung von 1924, Türkischer Befreiungskrieg, Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu, Tekke, Tel Aviv-Jaffa, Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası, Thessaloniki, Trabzon-Museum, Triple Entente, Tripolis, Turban, Turkvölker, Unabhängigkeitsgericht, UNESCO, Vamık Volkan, Völkerbund, Völkermord an den Armeniern, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinte Nationen, Verfassung, Vertrag von Lausanne, Vertrag von Montreux, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Waffenstillstand von Moudros, Waise, Wellington, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Winston Churchill, Yörük, Zafer Anıtı, Zaganos-Pascha-Moschee, Zübeyde Hanım, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralasien, Zivilgesetzbuch, 10. November, 1881, 1938. Erweitern Sie Index (234 mehr) »

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Abdülhamid II. · Mehr sehen »

Abdülmecid II.

Abdülmecid II. (1923) Abdülmecid II. (geboren am 29. Mai 1868 in Istanbul; gestorben am 23. August 1944 in Paris) war vom 19. November 1922 bis zum 3. März 1924 der letzte osmanische Kalif.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Abdülmecid II. · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Afet İnan

Afet İnan Afet İnan (* 1908 in Thessaloniki; † 8. Juni 1985 in Ankara) war eine türkische Historikerin und Soziologin.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Afet İnan · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft Sächsische Werke

Die Verwaltung der ASW befand sich im Gebäude des ehemaligen ''Hotel Grand Union'' am Bismarckplatz 2 gegenüber dem Dresdner Hauptbahnhof (hier ein Vorkriegsbild, mit dem Hotel noch in Funktion) Die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (AG Sächsische Werke oder auch nur ASW) war ein Unternehmen in Sachsen, dessen Betriebe auf dem Gebiet der Gewinnung von Braunkohle und deren Verwertung zur Energieerzeugung und in der karbochemischen Industrie arbeiteten.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Aktiengesellschaft Sächsische Werke · Mehr sehen »

Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner)

Alfred Kantorowicz, um 1935–1940 Alfred Kantorowicz (* 18. Juni 1880 in Posen; † 6. März 1962 in Bonn) war ein deutscher Mediziner, Zahnarzt und Kieferorthopäde, Lehrstuhlinhaber für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Wegbereiter der Schul- und Jugendzahnpflege.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Ali Fuat Cebesoy

Ali Fuat Cebesoy 180px Ali Fuat Cebesoy (* 23. September 1882 in İstanbul; † 10. Januar 1968 ebenda) war ein osmanisch-türkischer General, Kämpfer im Türkischen Befreiungskrieg, Abgeordneter, Minister und Botschafter der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Ali Fuat Cebesoy · Mehr sehen »

Ali Kemal

Ali Kemâl Ali Kemâl Bey (* 1867 in Istanbul als Rıza Ali; † 6. November 1922 in İzmit) war ein liberaler osmanischer Journalist, Herausgeber von Tageszeitungen und Dichter, der von März bis Mai 1919 Bildungsminister und von Mai bis Juni 1919 Innenminister des Osmanischen Reiches unter der Regierung von Großwesir Damat Ferit war.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Ali Kemal · Mehr sehen »

Ali Rıza Efendi

Portrait von Ali Rıza Efendi (1876) Ali Rıza Efendi (* 1839 in Selânik, heute Thessaloniki; † 1888 ebenda) war der Vater Mustafa Kemal Atatürks und der Ehemann Zübeyde Hanıms.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Ali Rıza Efendi · Mehr sehen »

Anıtkabir

Anıtkabir (türkisch für „Grabdenkmal“) ist die Bezeichnung des Mausoleums des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk in Ankara.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Anıtkabir · Mehr sehen »

Andrew Mango

Andrew Mango, November 2009 Andrew Mango (* 14. Juni 1926 in Istanbul; † 6. Juli 2014) war ein britischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Andrew Mango · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Ankara · Mehr sehen »

Anton Hanak

Otto Skall: Anton Hanak, ca. 1933 Anton Hanak (* 22. März 1875 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 7. Jänner 1934 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Anton Hanak · Mehr sehen »

Anwar as-Sadat

Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Anwar as-Sadat, ägyptisch-arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum, Gouvernement al-Minufiyya; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Anwar as-Sadat · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arabisches Alphabet

Das arabische Alphabet ist u. a.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Arabisches Alphabet · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Arte · Mehr sehen »

Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour

Arthur James Balfour Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour (/ˈbalfə/), KG OM PC (* 25. Juli 1848 in Whittingehame, East Lothian, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; † 19. März 1930 im Fisher’s Hill House, Hook Heath, Woking, Surrey, Großbritannien) war ein britischer Politiker und Premierminister.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour · Mehr sehen »

Atatürk Orman Çiftliği

Das Atatürk Orman Çiftliği ve Hayvanat Bahçesi (früher auch Orman Çiftliği und Gazi Orman Çiftliği) ist ein ausgedehntes Erholungs- und Agrargebiet in der türkischen Hauptstadt Ankara, das mehrere kleine landwirtschaftliche Betriebe, Gewächshäuser, Restaurants, eine Molkerei und eine Kelterei enthält.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk Orman Çiftliği · Mehr sehen »

Atatürk-Haus (Thessaloniki)

Foto des Geburtshauses von Kemal Atatürk, 2006 Das Zimmer, in dem Atatürk geboren wurde Das Atatürk-Haus in Thessaloniki, Griechenland ist das Geburtshaus des türkischen Staatsgründers Kemal Atatürk (1881–1938).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Haus (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Atatürk-Haus (Yalova)

Die Atatürk-Villa Yalova ist ein Gebäude, das für den Staatsgründer der Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, gebaut und von ihm während seiner Besuche der Thermalanlagen in Yalova in der Marmararegion genutzt wurde.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Haus (Yalova) · Mehr sehen »

Atatürk-Jahr

Das Atatürk-Jahr oder die Atatürk-Hundertjahrfeier wurde im Jahre 1981 von den Vereinten Nationen und der UNESCO ausgerufen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Jahr · Mehr sehen »

Atatürk-Museum

Das Atatürk-Museum (2021) Das Atatürk-Museum ist seit 1942 ein historisches Museum, das dem Leben von Mustafa Kemal Atatürk gewidmet ist, dem Gründervater der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Museum · Mehr sehen »

Atatürk-Olympiastadion

Der Innenraum Blick von der Haupttribüne in das Stadion Das Atatürk-Olympiastadion in Istanbul ist mit 75.145 Sitzplätzen das größte Fußballstadion der Türkei und zurzeit das achtgrößte in Europa.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Olympiastadion · Mehr sehen »

Atatürk-Seevilla Florya

Die Atatürk-Seevilla Florya ist eine historische Präsidentenresidenz und Amtssitz des Staatsgründers der Türkei, Mustafa Kemal Atatürk.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Seevilla Florya · Mehr sehen »

Atatürk-Staudamm

Der Atatürk-Staudamm (türkisch Atatürk Barajı) am Euphrat ist der erste, wichtigste und größte der 22 Staudämme des Südostanatolien-Projektes (GAP) in der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Staudamm · Mehr sehen »

Atatürk-Wald

Der Atatürk-Wald ist ein 1953 neu angepflanzter Wald am Karmel-Gebirge in Israel.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürk-Wald · Mehr sehen »

Atatürks Ansprache an die türkische Jugend

türkischen Flagge und dem Bild von Mustafa Kemal Atatürk Atatürks Ansprache an die türkische Jugend (türk. Atatürk'ün Türk Gençliğine Hitabesi) ist ein Teil einer berühmten Rede des ersten Präsidenten der Türkei, des Gründungsvaters der Republik und Nationalhelden Mustafa Kemal Atatürk, vom 20. Oktober 1927 in Angora (Ankara).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Atatürks Ansprache an die türkische Jugend · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Attila · Mehr sehen »

Avcılar

Avcılar ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Avcılar · Mehr sehen »

Çanakkale 1915

Çanakkale 1915 ist ein türkischer Spielfilm aus dem Jahr 2012 auf der Grundlage des 2008 publizierten Romans Diriliş Çanakkale 1915 (Wiederauferstehung Dardanellen 1915) von Turgut Özakman (1930–2013) und thematisiert die Schlacht von Gallipoli ab dem 24.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Çanakkale 1915 · Mehr sehen »

Önel Verlag

Der Hayati Önel Verlag ist ein 1982 gegründetes Kölner Verlagsunternehmen, das deutschsprachige, türkischsprachige und zweisprachige (deutsch und türkisch) Bücher aller Art verlegt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Önel Verlag · Mehr sehen »

İnönü (Eskişehir)

İnönü ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Eskişehir in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Eskişehir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und İnönü (Eskişehir) · Mehr sehen »

İskenderun

İskenderun (historisch Alexandrette oder Alexandretta;; nach Alexander dem Großen) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und İskenderun · Mehr sehen »

İsmet İnönü

İsmet İnönü, 1938 Mustafa İsmet Pascha, ab 1934 İsmet İnönü (* 24. September 1884 in Izmir; † 25. Dezember 1973 in Ankara), war ein türkischer Offizier und später Politiker der kemalistischen Republikanischen Volkspartei (CHP) und Weggefährte des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und İsmet İnönü · Mehr sehen »

Balkanentente

Briefmarkenausgabe für die Balkanentente (Rumänien 1940) Mitgliedstaaten der Balkanentente Die Balkanentente (gelegentlich auch als Balkanpakt oder Erster Balkanpakt bezeichnet) war ein am 9.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Balkanentente · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Balkankriege · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Büste · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Beirut · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bernd Rill

Bernd Rill (2013) Bernd Dieter Rill (* 1948 in Regensburg) ist ein deutscher Jurist und historischer Publizist.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Bernd Rill · Mehr sehen »

Besetzung von Izmir

Griechische Soldaten übernehmen 1919 ihre Posten in Izmir. Griechische Soldaten und Zivilisten beim Uhrturm von Izmir im Sommer 1920. Mit der Besetzung von Izmir am 15.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Besetzung von Izmir · Mehr sehen »

Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei

Kaynarca) nach Thessaloniki (16. Dezember 1927) Der sogenannte Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei war eine Zwangsumsiedlung, die nach dem Ersten Weltkrieg und dem folgenden Griechisch-Türkischen Krieg vertraglich vereinbart wurde.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei · Mehr sehen »

Bitola

Bitola (indefinit Manastir, definit Manastiri) ist mit 71.890 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Bitola · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Bosporus · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Botschaft (Diplomatie) · Mehr sehen »

Bruno Taut

Bruno Taut, um 1934 Bruno Julius Florian Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1938 in Istanbul) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Bruno Taut · Mehr sehen »

Buchstabenrevolution

Mustafa Kemal als oberster Lehrer der Türkei Als Buchstabenrevolution (oder Harf Devrimi) bezeichnet man in der Türkei die Umstellung von der arabischen Schrift auf die Lateinschrift 1929 mit dem Gesetz Nr.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Buchstabenrevolution · Mehr sehen »

Canberra

Canberra ist die Hauptstadt, die achtgrößte und die größte im Landesinneren liegende Stadt Australiens.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Canberra · Mehr sehen »

Cemal Pascha

Cemal Pascha Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Mytilini auf Lesbos; † 21. Juli 1922 in Tiflis, GSSR), war jungtürkischer Nationalist, General (Pascha) und führendes Regierungsmitglied des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Cemal Pascha · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Chutba

Chutba zum Fest des Fastenbrechens in einer indonesischen Moschee Die Chutba ist im Islam eine liturgische Ansprache, die während Freitagsgottesdienstes, an den beiden islamischen Festen (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie bei verschiedenen anderen religiösen Anlässen gehalten wird.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Chutba · Mehr sehen »

Clemens Holzmeister

Aufnahme von Otto Skall (1937) Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Clemens Holzmeister · Mehr sehen »

Cumhuriyet Anıtı

Das „Denkmal der Republik“. Cumhuriyet Anıtı (zu Deutsch: „Denkmal der Republik“) ist ein Monument in der westlichen Hälfte des Taksim-Platzes in der türkischen Metropole Istanbul.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Cumhuriyet Anıtı · Mehr sehen »

Cumhuriyet Halk Partisi

Die Cumhuriyet Halk Partisi (Kurzbezeichnung: CHP; für „Republikanische Volkspartei“) ist eine kemalistische und seit den 1960er-Jahren eine sozialdemokratische Partei in der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Cumhuriyet Halk Partisi · Mehr sehen »

Daddschāl

Der Daddschāl ist eine Gestalt in der islamischen Eschatologie, die vor dem „Tag der Auferstehung“ erscheinen soll.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Daddschāl · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Damaskus · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Dardanellen · Mehr sehen »

Darna

Darna, auch Derna, ist eine Hafenstadt im Nordosten Libyens in der historischen Region Cyrenaika.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Darna · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Demokratie · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Derwisch

Tanzende Derwische des Mevlevi-Ordens in der Türkei, Februar 2006 Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, den Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft (tariqa), die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Derwisch · Mehr sehen »

Deutsch-türkischer Freundschaftsvertrag

Unterzeichnung des deutsch-türkischen Freundschaftsvertrages und Nichtangriffspaktes am 18. Juni 1941 in Ankara durch den deutschen Botschafter Franz von Papen und den türkischen Außenminister Şükrü Saracoğlu Der deutsch-türkische Freundschaftsvertrag von 1941 Der deutsch-türkische Freundschaftsvertrag wurde zwischen dem nationalsozialistischen Deutschen Reich und der Türkei am 18.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Deutsch-türkischer Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dhaka

Dhaka (bis 1983 anglisiert Dacca und davon abgeleitet Dakka) ist die Hauptstadt Bangladeschs und mit 10.295.407 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Stand: 2022) und 19.580.000 in der Agglomeration (Stand: 2017) vor Chittagong und Khulna die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Dhaka · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Die Zeit · Mehr sehen »

Dolmabahçe-Palast

Dolmabahçe-Palast vom Bosporus aus gesehen Detail des 284 Meter langen Eingangsbereichs (Abbildung auf einer Postkarte) Das ''Hazine-i Hassa Kapısı'' (Imperiale Schatzkammertor) ist eines der beiden Haupttore Karte des Dolmabahçe-Palastes Das Tor zum Bosporus Der Dolmabahçe-Palast (deutsch auch Palast Dolma-Bagdsche) ist ein 1843 bis 1856 unter der Leitung des Architekten Balian für den Sultan Abdülmecid erbauter Palast in Istanbul.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Dolmabahçe-Palast · Mehr sehen »

Douglas MacArthur

Signatur Douglas MacArthur (* 26. Januar 1880 in Little Rock, Arkansas; † 5. April 1964 in Washington, D.C.) war ein Berufsoffizier der United States Army.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Douglas MacArthur · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Drusen · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Edirne · Mehr sehen »

Eleftherios Venizelos

Elefthérios Venizélos (1864–1936), griechischer Politiker und Premierminister Eleftherios Venizelos (Elefthérios Venizélos, * in Mournies bei Chania auf Kreta; † 18. März 1936 in Paris) war ein Politiker und Premierminister in Griechenland.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Eleftherios Venizelos · Mehr sehen »

Emil Ludwig

Emil Ludwig Emil Ludwig (* 25. Januar 1881 in Breslau; † 17. September 1948 in Ascona) war ein deutscher und später Schweizer Schriftsteller, der sich auf psychologisch deutende Biografien weltgeschichtlich hervorragender Persönlichkeiten spezialisierte und damit Welterfolge erzielte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Emil Ludwig · Mehr sehen »

Enver Pascha

Enver Pascha als Kriegsminister des Osmanischen Reiches Damad İsmail Enver oder Enver Pascha (* 22. November 1881 in Istanbul; † 4. August 1922 bei Baldschuan, Volksrepublik Buchara, heute Tadschikistan) war Politiker, Generalleutnant und Kriegsminister des Osmanischen Reichs und einer der führenden Jungtürken.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Enver Pascha · Mehr sehen »

Erbrecht

Das Erbrecht ist ein Teilgebiet des Privatrechts das im objektiven Sinn die juristische Grundlage bildet für den Übergang von Vermögenswerten einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen, es ist in Deutschland Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Erbrecht · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Erster Lord der Admiralität

Der Erste Lord der Admiralität, oder offiziell das Amt des Ersten Lords der Admiralität, war der politische Leiter der englischen und später britischen Royal Navy.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Erster Lord der Admiralität · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etatismus

Etatismus (von, im Englischen statism) bezeichnet eine politische Annahme, nach der ökonomische, soziale oder ökologische Probleme durch staatliches Handeln zu bewältigen sind, etwa durch Staatsinterventionismus und Marktregulierung, Sozial-, Umwelt-, Struktur- und Kulturpolitik, Datenerfassung, Militär und Polizei, durch Regulierung, Aufsicht und Kontrolle sowie Subvention und Besteuerung.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Etatismus · Mehr sehen »

Ethnografisches Museum Ankara

Museumsgebäude Das Ethnografische Museum Ankara ist ein 1930 eröffnetes Volkskundemuseum für türkische Kultur in Ankara.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Ethnografisches Museum Ankara · Mehr sehen »

Exil in der Türkei 1933–1945

In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Exil in der Türkei 1933–1945 · Mehr sehen »

Familiennamensgesetz (Türkei)

Mit dem Familiennamensgesetz vom 21. Juni 1934 wurden in der Türkei Familiennamen eingeführt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Familiennamensgesetz (Türkei) · Mehr sehen »

Familienrecht

Das Familienrecht ist das Teilgebiet des Zivilrechts, das die Rechtsverhältnisse der durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen regelt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Familienrecht · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Faschismus · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Fatwa · Mehr sehen »

Fes (Kopfbedeckung)

Ein Fes Der Fes (auch Fez), arabisch Tarbusch (von), in dieser Wortform auch im Hebräischen gebräuchlich, ist eine früher im Orient und auf dem Balkan weit verbreitete Kopfbedeckung in der Form eines Kegelstumpfes aus rotem Filz mit flachem Deckel und mit meist schwarzer, blauer oder goldener Quaste.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Fes (Kopfbedeckung) · Mehr sehen »

Fethi Okyar

Ali Fethi Okyar Fethi Okyar (* 29. April 1880 in Pirlepe; † 7. Mai 1943 in Ankara; bis 1934: Ali Fethi Bey) war ein türkischer Politiker und zeitweilig Ministerpräsident seines Landes.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Fethi Okyar · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Generalinspektion

Die Generalinspektion war im deutschen Heer und in der deutschen Marine eine ständige Behörde, der die obere Leitung der Angelegenheiten einer Truppengattung (Waffe) und eines Dienstzweiges unterstellt war.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Generalinspektion · Mehr sehen »

Generalquartiermeister

Ludwig Karl von Kiel, ''Generalquartiermeister'' zur Zeit der napoleonischen Kriege K.u.k. ''Generalquartiermeisterstab'' – Stabsoffizier und Adjutant Mitte 19. Jh. Siegelmarke des preußischen General Quartiermeisters Der Generalquartiermeister war früher ein höherer Offizier, der mit den Anordnungen zur Unterbringung der Truppen betraut war.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Generalquartiermeister · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Türkei

Atatürk, der aus Istanbul zurückkehrt Die Geschichte der Republik Türkei begann am 29.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Geschichte der Republik Türkei · Mehr sehen »

Gesetz über die Nichtzulässigkeit der Annahme des Namens „Atatürk“

Das Gesetz Nr.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Gesetz über die Nichtzulässigkeit der Annahme des Namens „Atatürk“ · Mehr sehen »

Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk

Das Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk vom 25. Juli 1951 stellt in der Türkei das Andenken an den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk unter strafrechtlichen Schutz.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk · Mehr sehen »

Ghāzī (Titel)

Ghāzī, türkische Schreibweise Gazi, manchmal auch Ghasi ist die Bezeichnung für einen muslimischen Krieger, der an dem Ghazw teilnimmt und damit zum „Kämpfer für die Sache Gottes“ (al-ġāzī fī sabīli ʾllāh) wird.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Ghāzī (Titel) · Mehr sehen »

Grandvilliers (Oise)

Grandvilliers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Grandvilliers (Oise) · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Griechenland · Mehr sehen »

Griechisch-Türkischer Krieg

Truppenbewegungen und Schlachten im Griechisch-Türkischen Krieg (griechische Siege in blau, türkische Siege in rot). Der Griechisch-Türkische Krieg bezeichnet kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland und dem anatolischen Teil des im Ersten Weltkrieg zerschlagenen Osmanischen Reiches in den Jahren 1919–1922.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Griechisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Guerilla · Mehr sehen »

Habib Bourguiba

Habib Bourguiba (1960) Habib Bourguiba (al-Ḥabīb Bū Ruqaiba, Tunesisch-Arabisch Ḥabīb Būrgība; * 3. August 1903 in Monastir; † 6. April 2000 ebenda) war zwischen 1957 und 1987 der erste Präsident der Tunesischen Republik.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Habib Bourguiba · Mehr sehen »

Halbinsel Gelibolu

Halbinsel Gelibolu, früher Gallipoli, ist der moderne Name der antiken thrakischen Chersones (Chersonesos Thrakia, griechisch für „thrakische Halbinsel“).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Halbinsel Gelibolu · Mehr sehen »

Halide Edib Adıvar

Halide Edib Adıvar Halide Edib Adıvar (* 1884 in Istanbul; † 9. Januar 1964 ebenda) war eine türkische Dichterin, Revolutionärin, Offizierin, Professorin, Parlamentarierin und eine der bedeutendsten türkischen Schriftstellerinnen des 20.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Halide Edib Adıvar · Mehr sehen »

Halil Gülbeyaz

Halil Gülbeyaz (* 1962 in İskenderun, Türkei) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Dokumentarfilmer, Sachbuch- und Romanautor.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Halil Gülbeyaz · Mehr sehen »

Handelsrecht (Deutschland)

Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen für Kaufleute umfasst.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Handelsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Hauran · Mehr sehen »

Hāfiz

Als Hāfiz (von; Plural oder) bezeichnet man allgemein in der islamischen Welt eine Person, die den gesamten Koran auswendig gelernt hat und oft zu bestimmten Gelegenheiten Abschnitte daraus rezitiert.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Hāfiz · Mehr sehen »

Heeresgruppe Yıldırım

Die Heeresgruppe Yıldırım (oder Jildirim, osmanisch für „Blitz“), auch Heeresgruppe F (sowie inoffiziell Heeresgruppe Falkenhayn) war im Ersten Weltkrieg eine Heeresgruppe der Osmanischen Armee, die an der Palästinafront eingesetzt wurde und von 1917 bis zum Kriegsende bestand.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Heeresgruppe Yıldırım · Mehr sehen »

Heinrich Krippel

Reiterstandbild Atatürks, 1931, Samsun, heute Wahrzeichen der Stadt Siegesdenkmal in Ankara Grabmal mit Atlant, 1944, Wien-Hietzing Heinrich Krippel (* 27. September 1883 in Wien; † 5. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, der besonders durch seine monumentalen Darstellungen Mustafa Kemal Atatürks in der Türkei bekannt wurde.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Heinrich Krippel · Mehr sehen »

Hermann Eugen Müller

Hermann Eugen Müller, etwa 30-jährig Hermann Eugen Müller (* 21. Mai 1877 in Esslingen am Neckar; † 24. Februar 1967 in Neuenhaus, Grafschaft Bentheim) war ein deutscher Bergbau- und Vermessungsingenieur.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Hermann Eugen Müller · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Hidschra · Mehr sehen »

Huri

Huris reiten im Paradies Kamele. Persische Darstellung des 15. Jahrhunderts Die Huris (f. pl.; Nebenformen f. sg. u. pl., pl. ḥūrīyāt) sind nach islamischem Glauben Jungfrauen (al-ḥūr, „die Blendendweißen“) im Paradies, die den Seligen beigegeben werden.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Huri · Mehr sehen »

Hutgesetz

Mustafa Kemal Atatürk, 1925 Das Hutgesetz aus dem Jahre 1925 gehörte zu den Reform- oder Revolutionsgesetzen Mustafa Kemal Atatürks.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Hutgesetz · Mehr sehen »

Islamabad

Islamabad ist die Hauptstadt Pakistans.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Islamabad · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Istanbul · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Izmir · Mehr sehen »

Jawaharlal Nehru

Jawaharlal Nehru (1947) Jawaharlal Nehru (Hindi जवाहरलाल नेहरू, Javāharlāl Nehrū; * 14. November 1889 in Allahabad; † 27. Mai 1964 in Neu-Delhi) war ein indischer Politiker, Widerstandskämpfer und von 1947 bis zu seinem Tod erster Ministerpräsident Indiens.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Jawaharlal Nehru · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes Glasneck

Johannes Glasneck (* 22. Februar 1928 in Hirschberg, Schlesien; † 30. April 2009) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Johannes Glasneck · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Josef Thorak

Fritz Erler (1939) Erbbegräbnis Franz Ullstein, Friedhof Heerstraße, Berlin um 1928 ''Arbeit'' (1928)… …und ''Heim'' stehen sich gegenüber, in der Knobelsdorffstraße in Berlin-Westend Paracelsusstatue von Josef Thorak im Kurpark von Salzburg Josef Thorak, auch Joseph Thorak (* 7. Februar 1889 in Wien; † 25. Februar 1952 in Schloss Hartmannsberg, Bad Endorf, Bayern), war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Josef Thorak · Mehr sehen »

Jungtürken

bulgarischen Text ''Es lebe die Freiheit, es lebe das Volk, es lebe das Vaterland'' Die Jungtürken (osmanisch ژون تركلر und) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Jungtürken · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kalifat · Mehr sehen »

Kalpak

Wassili Wereschtschagin, (1869/70) Der Kalpak, auch Calpac, Kolpak oder Kolpag, (nach prototürkisch *kalbuk „hohe Kopfbedeckung“, türkisch kalpak „(Pelz-)Mütze“; weiterhin kasachisch und kirgisisch kalpak oder qalpaq, jakutisch xalpaq) ist eine hohe, zuweilen spitze, kegelstumpfförmige oder zylindrische Mütze hauptsächlich aus Fell und/oder Filz für Männer, die von Zentralasien über den Kaukasus und die Türkei, bis zum Balkan getragen wird.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kalpak · Mehr sehen »

Kara Harp Okulu

Die Kara Harp Okulu (dt. Heeresakademie, auch Türkische Militärakademie) ist eine Militärakademie in Ankara.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kara Harp Okulu · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Karlsbad · Mehr sehen »

Katafalk

Katafalk für den polnischen Staatsmann Krzysztof Opaliński, 1655 Der Lincoln-Katafalk im Kapitol (Washington), 1865 Als Katafalk (masc., Pl. Katafalke, aus bedeutungsgleich) wird das in der Regel besonders gestaltete Gerüst oder Gestell zur Aufbahrung von Verstorbenen im Rahmen einer öffentlichen Verehrung oder während der Trauerfeier bezeichnet.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Katafalk · Mehr sehen »

Kazi Nazrul Islam

Kazi Nazrul Islam Kazi Nazrul Islam (Bengalisch: কাজী নজরুল ইসলাম,; * 24. Mai 1899 in Churulia, Bengalen; † 29. August 1976 in Dhaka, Bangladesch) war ein bengalischer Lyriker.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kazi Nazrul Islam · Mehr sehen »

Kâzım Özalp

Kâzım Özalp Osmanischen Reiches (1901), darunter Mustafa Kemal Atatürk (1. Reihe, 2. von links), Ali Fuat Cebesoy (1. Reihe, 3. von links) und Sedat Doğruer (1. Reihe, 4. von links) Kâzım Özalp (* 1880 in Köprülü, Osmanisches Reich, heute Mazedonien; † 6. Juni 1968 in Ankara) war eine führende Persönlichkeit im Türkischen Befreiungskrieg und später Politiker in der Republik Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kâzım Özalp · Mehr sehen »

Kâzım Karabekir

Kâzım Karabekir Unterschrift von Kâzım Karabekir Musa Kâzım Karabekir oder Kâzım Karabekir Pascha (* 23. Juli 1882 in Istanbul; † 26. Januar 1948 in Ankara) war ein türkischer General im Ersten Weltkrieg und im Türkischen Befreiungskrieg, Politiker und Autor.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kâzım Karabekir · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Kemalismus

Mustafa Kemal Atatürk (1925) Der Kemalismus (türkisch zumeist Atatürkçülük, wörtlich Atatürkismus, seltener auch Kemalizm) ist die Gründungsideologie der 1923 ausgerufenen Republik Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kemalismus · Mehr sehen »

Kemaliye

Kemaliye, ehemals Eğin (von), ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kemaliye · Mehr sehen »

Kemalpaşa

Kemalpaşa im Winter Kemalpaşa ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Izmir in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İzmir (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kemalpaşa · Mehr sehen »

Klaus Kreiser

Klaus Kreiser (* 6. März 1945 in Rosenheim) ist ein deutscher Orientalist und Turkologe.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Klaus Kreiser · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kleinasien · Mehr sehen »

Komitee für Einheit und Fortschritt

Das Emblem des Komitees Die Flagge des Komitees Das Komitee für Einheit und Fortschritt, auch bekannt als Ittihadisten, war eine politische Organisation im Osmanischen Reich.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Komitee für Einheit und Fortschritt · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kommunismus · Mehr sehen »

Kongress von Erzurum

Original der Resolution von Erzurum Der Kongress von Erzurum war eine Konferenz von Mitgliedern der türkischen Nationalbewegung, die vom 23.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kongress von Erzurum · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Koran · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kurden · Mehr sehen »

Kurt Bittel

Kurt Bittel (* 5. Juli 1907 in Heidenheim an der Brenz; † 30. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Kurt Bittel · Mehr sehen »

Langadas

Langadas ist eine Gemeinde in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Langadas · Mehr sehen »

Larkana

Larkana oder Larkano ist die viertgrößte Stadt in der Pakistanischen Provinz Sindh und liegt im Nordwesten der Provinz.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Larkana · Mehr sehen »

Latife Uşşaki

Latife und ihr Ehegatte Mustafa Kemal Latife Uşşaki (1923) Latife Uşşaki bzw.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Latife Uşşaki · Mehr sehen »

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Leberzirrhose · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei

Die folgende Liste listet die Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei auf.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Liste der Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei · Mehr sehen »

Liste der Universitäten in der Türkei

Universität Istanbul Çankaya-Universität, Ankara Die Liste der Universitäten in der Türkei setzt sich zusammen aus 113 staatlichen Universitäten, 81 Stiftungsuniversitäten sowie vier Universitäten der Türkischen Streitkräfte, somit gibt es insgesamt 198 Universitäten in der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Liste der Universitäten in der Türkei · Mehr sehen »

Lutz Berger

Lutz Berger (* 7. März 1969 in Korbach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Lutz Berger · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Madrasa · Mehr sehen »

Makbule Atadan

Mustafa Kemal (1905) Makbûle Atadan (* 1885 in Thessaloniki, Vilâyet Saloniki, Osmanisches Reich; † 18. Januar 1956 in Ankara) war die Schwester Mustafa Kemal Atatürks, des Staatsgründers der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Makbule Atadan · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Mausoleum · Mehr sehen »

Mehmed V.

Mehmed V. (1913) Mehmed V. Reşad – auch Mohammed V. – (geboren 2. November 1844 in Konstantinopel; gestorben 3. Juli 1918 ebenda) war vom 27.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Mehmed V. · Mehr sehen »

Mehmed VI.

Mehmed VI. Mehmed VI.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Mehmed VI. · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Menschenrechte · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Mesopotamien · Mehr sehen »

Metrisches Einheitensystem

css.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Metrisches Einheitensystem · Mehr sehen »

Militärattaché

Karl-Wilhelm Bollow, deutscher Militärattaché (links) mit Mel Williams, Jr. nach Unterzeichnung eines Dokuments (2010) Ein Militärattaché (in Deutschland und der Schweiz auch: Verteidigungsattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt wurde, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Militärattaché · Mehr sehen »

Monika Czernin

Monika Czernin, 2014 Monika Czernin (* 18. Februar 1965 in Klagenfurt. Abgerufen am 12. Februar 2016.) ist eine österreichische Autorin und Filmemacherin.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Monika Czernin · Mehr sehen »

Muhammad Iqbal

Muhammad Iqbal Sir Muhammad Iqbal (auch Ikbal,; geboren am 9. November 1877 in Sialkot; gestorben am 21. April 1938 in Lahore, beides damals Britisch-Indien, heute Pakistan) war ein muslimischer Dichter, Mystiker, islamischer Philosoph und politischer Denker indischer Abstammung.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Muhammad Iqbal · Mehr sehen »

Muhsin Ertuğrul

Grabstätte Ertuğruls Muhsin Ertuğrul (* 7. März 1892 in Konstantinopel; † 29. April 1979 in Izmir), auch Ertuğrul Muhsin Bey oder Ertugrul Moussin-Bey, war ein türkischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Muhsin Ertuğrul · Mehr sehen »

Mustafa Abdülhalik Renda

Mustafa Abdülhalik Renda (1925) Mustafa Abdülhalik Renda (* 29. November 1881 in Yanya (Osmanisches Reich heute Griechenland); † 1. November 1957 in Erenköy, Landkreis Kadıköy, Istanbul) war Politiker und Beamter im Osmanischen Reich sowie in der Republik Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Mustafa Abdülhalik Renda · Mehr sehen »

Mustafakemalpaşa

Lage von Mustafakemalpaşa innerhalb von Bursa Mustafakemalpaşa ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Mustafakemalpaşa · Mehr sehen »

Mustafapaşa

Mustafapaşa, früher Sinasos ist eine türkische Kleinstadt (belde) mit 1775 (Stand 2009) Einwohnern fünf Kilometer von Ürgüp in der Provinz Nevşehir in Kappadokien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Mustafapaşa · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neu-Delhi

Hochhäuser in der Umgebung des ''Connaught Place'' Neu-Delhi ist die Hauptstadt Indiens, Sitz der indischen Regierung, des Parlaments und der obersten Gerichte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Neu-Delhi · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Neuseeland · Mehr sehen »

Nikolaos Trikoupis

Nikolaos Trikoupis (* 1869 in Messolongi; † 1956) war ein griechischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Nikolaos Trikoupis · Mehr sehen »

Nutuk

Nutuk Mustafa Kemal hält seine Marathonrede. Nutuk (dt.: ‚Rede‘) ist die Bezeichnung der mehr als 36-stündigen Marathonrede Mustafa Kemals (Atatürk) vor den Delegierten des zweiten Parteitags seiner Cumhuriyet Halk Partisi.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Nutuk · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Offizier · Mehr sehen »

Onur Anıtı

Das Ehrendenkmal 2006 Feierlichkeiten zum Tag der Republik am 29. Oktober 1933 Das Onur Anıtı, auf deutsch Denkmal der Ehre, im Atatürkpark des Stadtteils İlkadım der türkischen Hafenstadt Samsun ist der Landung des Staatsgründers der Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, in Samsun am 19.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Onur Anıtı · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osman (Dynastie)

Wappen des Hauses Osman Das Haus Osman (auch) war die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Osman (Dynastie) · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanische Sprache

Inschrift ''(hitabe)'' an der ehemaligen Meçite-Moschee in Gjirokastra, Albanien Das osmanische Türkisch (auch Türkei-Türkisch,, Eigenbezeichnung und, ab der Tanzimat mit dem Aufkommen des Osmanismus oder) war jene Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Osmanische Sprache · Mehr sehen »

Osmanische Verfassung

d.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Osmanische Verfassung · Mehr sehen »

Osmanisches Kalifat

Standarte des Kalifen in der Türkei in den Jahren 1922–1924 Das Osmanische Kalifat war der Anspruch auf das allislamische Kalifat der osmanischen Dynastie, der in der 1876 neu eingeführten Verfassung des Osmanischen Reiches erstmals offiziell festgeschrieben wurde.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Osmanisches Kalifat · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Liman von Sanders

Liman von Sanders 1916 Otto Viktor Karl Liman von Sanders, bis 1913 Otto Viktor Karl Liman (* 17. Februar 1855 in Stolp; † 22. August 1929 in München) war ein preußischer General der Kavallerie und osmanischer Marschall.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Otto Liman von Sanders · Mehr sehen »

Palästinafront

Vermisster an der Palästinafront auf einem Kriegerdenkmal in München Thalkirchen Die Palästinafront bzw.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Palästinafront · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Parlament · Mehr sehen »

Pascha (Titel)

Rossschweif als Rangabzeichen Pascha war im osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert und im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten der Titel der höchsten Zivilbeamten und Militärs (vgl. z. B. Kapudan Pascha).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Pascha (Titel) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Persische Sprache · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Personenkult · Mehr sehen »

Picardie

Die Picardie ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Picardie · Mehr sehen »

Pietro Canonica

Pietro Canonica (* 1. März 1869 in Moncalieri; † 8. Juni 1959 in Rom) war ein italienischer Komponist, Medailleur und Bildhauer.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Pietro Canonica · Mehr sehen »

Präsident der Republik Türkei

Der Präsident der Republik (türkisch: Cumhurbaşkanı) ist das Staatsoberhaupt und der Regierungschef der Republik Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Präsident der Republik Türkei · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Prostitution · Mehr sehen »

Prudential Financial

Zentrale in Newark Prudential Financial, Inc. ist ein US-amerikanisches Versicherungs- und Finanzunternehmen mit Sitz in Newark im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Prudential Financial · Mehr sehen »

Rakı

Yeni Rakı Rakı ist ein türkisches Nationalgetränk, aus Weintrauben oder Rosinen gebrannter Anisée mit Anissamen zur Aromatisierung.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Rakı · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Rassismus · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Relegation · Mehr sehen »

Reverenz

''La révérence'', Gemälde von William Bouguereau Der Begriff Reverenz (von lateinisch vereri „fürchten, sich scheuen, verehren“) ist ein Latinismus und bedeutet Ehrerbietung, Hommage oder eine (grüßende) Ehrfurchtsbezeugung gegenüber einer sozial-kulturell hochgeachteten Person wie z. B.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Reverenz · Mehr sehen »

Reza Schah Pahlavi

Reza Schah Pahlavi (offizielles Porträt, 1931) Reza Schah Pahlavi, bis 5.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Reza Schah Pahlavi · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Russische Revolution · Mehr sehen »

Said Nursî

Das Haus Said Nursîs Said Nursî, bis Mitte der 1920er Said-i Kürdi, (bürgerlich Said Okur; geboren ca. 1876 im Dorf Nurs in der Provinz Bitlis; gestorben am 23. März 1960 in Şanlıurfa) war ein religiöser Führer des Islams kurdischer Volkszugehörigkeit in der letzten Phase des Osmanischen Reiches und in der Republik Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Said Nursî · Mehr sehen »

Sakarya (Fluss)

Der Sakarya (hethitisch: Šeḫirija) ist ein Fluss in der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sakarya (Fluss) · Mehr sehen »

Samsun

Samsun (in der Antike Amisos) ist die größte Stadt in der Schwarzmeerregion der Türkei und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Samsun.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Samsun · Mehr sehen »

Sanūsīya

Der weiße Halbmond mit Stern auf schwarzem Hintergrund ist das Banner der Sanusiya. Es wurde später als Inspiration für die Flagge der Kyrenaika verwendet und als Teil der Flagge Libyens. Die Sanūsīya, auch Senussi-Orden genannt, war eine sufistische islamische Bruderschaft, die von 1843 bis 1969 in Libyen große religiöse und politische Bedeutung hatte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sanūsīya · Mehr sehen »

Sandschak Alexandrette

Syrische Briefmarke, die durch den Aufdruck „Sandjak d’Alexandrette“ für das Gebiet gültig gemacht wurde. Der Sandschak Alexandrette war eine von 1918 bis 1938 bestehende Verwaltungseinheit im Mandatsgebiet Syrien und Libanon, das von Frankreich verwaltet wurde.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sandschak Alexandrette · Mehr sehen »

Santo Domingo

Santo Domingo de Guzmán ist die Hauptstadt der Dominikanischen Republik und mit 965.040 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Municipio Santo Domingo de Guzmán; Stand 2010) und 3.172.000 in der Agglomeration (Stand 2018) zugleich die größte Metropole des Landes und die größte Stadt der Westindischen Inseln in der Karibik.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Santo Domingo · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schaich al-Islam

Scheich al-Islam Abbildung eines Schaichs al-Islām, 1809 Schaich al-Islām oder Scheich al-Islam (auch: Scheichülislam, Scheichulislam, Scheikulislam und Scheik ül-Islam) ist ein Ehrentitel für islamische Religionsgelehrte, der seit dem 10.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Schaich al-Islam · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Scharia · Mehr sehen »

Scheich Said

Şêx Seîdê Pîran (rechts unten) Scheich Said (* 1865 in Palu/Elazığ; † 29. Juni 1925 in Diyarbakır) war ein kurdisch-sunnitischer geistlicher Führer.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Scheich Said · Mehr sehen »

Scheich-Said-Aufstand

Der Scheich-Said-Aufstand war ein Aufstand in der Türkei im Jahre 1925 unter der Führung Scheich Saids.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Scheich-Said-Aufstand · Mehr sehen »

Schlacht am Sakarya

Die Schlacht am Sakarya, auch Schlacht von Sangarios, war eine wichtige Schlacht im Griechisch-Türkischen Krieg im Zuge des türkischen Befreiungskrieges.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Schlacht am Sakarya · Mehr sehen »

Schlacht bei Megiddo (1918)

Die Schlacht bei Megiddo, auch Palästinaschlacht genannt, war vom 19.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Schlacht bei Megiddo (1918) · Mehr sehen »

Schlacht von Dumlupınar

Die Schlacht von Dumlupınar (oder Başkumandanlık (Meydan) Muharebesi; wörtlich Feldschlacht der Oberbefehlshaber) war die letzte Schlacht des Griechisch-Türkischen Krieges (Teil des Türkischen Befreiungskrieges).

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Schlacht von Dumlupınar · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Schlacht von Gallipoli · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Schulpflicht · Mehr sehen »

Serbest Cumhuriyet Fırkası

mini Die Serbest Cumhuriyet Fırkası oder SCF war eine von Ali Fethi Okyar gegründete politische Partei in den frühen Jahren der Türkischen Republik.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Serbest Cumhuriyet Fırkası · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sofia · Mehr sehen »

Sonnensprachtheorie

Die Sonnensprachtheorie (Türkisch: Güneş Dil Teorisi) war ein pseudowissenschaftliches sprachpsychologisches Konstrukt, dem zufolge der „Urmensch“ der „türkischen Rasse“ angehörte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sonnensprachtheorie · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Spa (Belgien) · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Spirituose · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Staat · Mehr sehen »

Stabsoffiziere

Die Stabsoffiziere bilden nach den Generälen die zweithöchste Dienstgradgruppe der Offiziere in der Bundeswehr und der Schweizer Armee.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Stabsoffiziere · Mehr sehen »

Strafrecht (Italien)

Als Strafrecht bezeichnet man im Recht Italiens dasjenige Teilgebiet des Rechts, das sich mit Voraussetzungen strafbaren Handelns beschäftigt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Strafrecht (Italien) · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat Ägypten

Das Sultanat von Ägypten war ein kurzzeitiges Protektorat des Vereinigten Königreichs über Ägypten, das von 1914 bis 1922 bestand.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Sultanat Ägypten · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Syrien · Mehr sehen »

Taksim-Platz

Der Taksim-Platz von der Ecke İstiklal Caddesi/Sıraselvilar Caddesi aus gesehen Der Taksim-Platz (türkisch Taksim Meydanı) ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt im europäischen Teil der türkischen Metropole Istanbul, gelegen im Stadtteil Beyoğlu.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Taksim-Platz · Mehr sehen »

Talāq

Talāq oder Verstoßung bezeichnet im Islam die Entlassung der Ehefrau durch den Mann.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Talāq · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Tarīqa · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkei · Mehr sehen »

Türkische Geschichtsthese

Die türkische Geschichtsthese war eine von Mustafa Kemal Atatürk in den 1930er Jahren unterstützte pseudowissenschaftliche Geschichtsauffassung, die eine frühe Einwanderung turkstämmiger Völker nach Kleinasien postulierte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkische Geschichtsthese · Mehr sehen »

Türkische Lateinalphabete

Türkische Lateinalphabete sind eine Untergruppe der lateinischen Schrift, in der heute Turk- und andere vorderasiatische Sprachen wie das Kurdische, Tscherkessische und Lasische geschrieben werden.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkische Lateinalphabete · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Türkische Streitkräfte

Die türkischen Streitkräfte (kurz TSK) umfassen die Teilstreitkräfte Heer, Marine und Luftwaffe sowie Gendarmerie und Küstenwache.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkische Streitkräfte · Mehr sehen »

Türkische Verfassung von 1921

Die Türkische Verfassung von 1921 wurde von der noch jungen Großen Nationalversammlung als Gesetz Nr. 85 verabschiedet.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkische Verfassung von 1921 · Mehr sehen »

Türkische Verfassung von 1924

Die Türkische Verfassung von 1924 trat am 24. Mai 1924 in Kraft und ersetzte diejenigen von 1876 und 1921.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkische Verfassung von 1924 · Mehr sehen »

Türkischer Befreiungskrieg

Der Türkische Befreiungskrieg (oder älteres Türkisch İstiklâl Harbi) war der Unabhängigkeitskrieg der türkischen Nationalbewegung von 1919 bis 1923 unter der Führung Mustafa Kemal Paschas gegen die Besetzung und politische und wirtschaftliche Bevormundung durch fremde Mächte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkischer Befreiungskrieg · Mehr sehen »

Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu

TRT-Sendezentrum in Ankara Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu (TRT),, ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Türkiye Radyo ve Televizyon Kurumu · Mehr sehen »

Tekke

albanischen Berat Eine Tekke (bzw., aus letzterem auch transkribiert Khanqah, Khaniqah oder Khanqa; Mehrzahl: Tekken) ist ein Zentrum einer Sufi-Bruderschaft (Derwisch-Orden, bzw. tariqa) und bedeutet „Rückzugsort“, „Schutz“ oder „Asyl“.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Tekke · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası

Die Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası (zeitgenössisches Türkisch: İlerici Cumhuriyet Partisi) war die erste Oppositionspartei in der Geschichte der Republik Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Thessaloniki · Mehr sehen »

Trabzon-Museum

Das Trabzon-Museum,, auch Kostaki Konağı („Kostaki-Residenz“), ist ein Haus in Trabzon in der Türkei, das heute als archäologisches und ethnografisches Museum genutzt wird.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Trabzon-Museum · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Triple Entente · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Tripolis · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Turban · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Turkvölker · Mehr sehen »

Unabhängigkeitsgericht

Die Unabhängigkeitsgerichte waren türkische Sondergerichte, die während des Türkischen Unabhängigkeitskrieges mit dem Gesetz Nr. 21 über Deserteure (Firariler Hakkında Kanun) vom 11. September 1920 gegründet wurden.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Unabhängigkeitsgericht · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und UNESCO · Mehr sehen »

Vamık Volkan

Vamık Volkan (2007) Vamık Djemal Volkan (* 13. Dezember 1932 in Nikosia) ist ein US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker zyperntürkischer Herkunft und emeritierter Professor an der University of Virginia, der sich auf dem Gebiet der Friedens- und Konfliktforschung einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Vamık Volkan · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Verfassung · Mehr sehen »

Vertrag von Lausanne

Grenzziehung und Interessensphären nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Der Vertrag von Lausanne wurde am 24.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Vertrag von Lausanne · Mehr sehen »

Vertrag von Montreux

Schwarzem Meer her. Der Vertrag von Montreux (auch Meerengen-Abkommen, offiziell auf Französisch Convention sur le régime des détroits) vom 20. Juli 1936 gab der Türkei die volle Souveränität über die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus zurück.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Vertrag von Montreux · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Moudros

Die HMS Agamemnon Der Waffenstillstand von Moudros, der die Feindseligkeiten zwischen dem Osmanischen Reich und der Entente am nahöstlichen Kriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges beendete, wurde am 30.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Waffenstillstand von Moudros · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Waise · Mehr sehen »

Wellington

Wellington, offizielle Bezeichnung: Wellington City (wobei damit der Wellington Harbour und seine Umgebung gemeint ist), ist die Hauptstadt von Neuseeland und stellt zusammen mit den angrenzenden Städten Lower Hutt, Upper Hutt und Porirua nach Auckland den zweitgrößten Ballungsraum des Landes dar.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Wellington · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Winston Churchill · Mehr sehen »

Yörük

Yörükischer Nomade mit Kind Yörük (oder Yürükler) ist als Ethnonym der Sammelname diverser oghusstämmiger Volksstämme (und Clans), die heute hauptsächlich im südlichen Anatolien leben und die hanafitische Sunniten sind.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Yörük · Mehr sehen »

Zafer Anıtı

Das Denkmal Das Zafer Anıtı (Siegesdenkmal) in Ankara, früher auch hakimiyet-i milliye genannt, steht am Ulus-Platz.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Zafer Anıtı · Mehr sehen »

Zaganos-Pascha-Moschee

Die Zaganos-Pascha-Moschee Die Zaganos-Pascha-Moschee ist mit Platz für 1500 Betende die größte Moschee in der nordwesttürkischen Stadt Balıkesir; in ihr las der Staatsgründer der Türkei, Mustafa Kemal Pascha (später Atatürk), am 7.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Zaganos-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Zübeyde Hanım

Zübeyde Hanım Mustafa Kemal Pascha am Todestag seiner Mutter Zübeyde Hanım (* 1857 in Langadas, Vilâyet Saloniki, heute Griechenland; † 14. Januar 1923 in Izmir) war die Mutter von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründervater der Türkei.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Zübeyde Hanım · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Zentralasien · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und 10. November · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und 1881 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mustafa Kemal Atatürk und 1938 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atatürk, Gazi Mustafa Kemal Atatürk, Held von Çanakkale, Kemal Ataturk, Kemal Atatürk, Mustafa Atatürk, Mustafa Kemal, Mustafa Kemal Ataturk, Mustafa Kemal Pascha, Mustafa Kemal Paşa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »