Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Motown und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Motown und Populäre Musik

Motown vs. Populäre Musik

Das Motown-Studio, Detroit, USA Motown (1960 eingetragen als Motown Record Corporation) ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das im Januar 1959 unter dem Namen Tamla Record Company von Berry Gordy Jr. in Detroit, Michigan, gegründet wurde. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen Motown und Populäre Musik

Motown und Populäre Musik haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Boyz II Men, Disco (Musik), Funk (Musik), Genre, Gospel, Lionel Richie, Marvin Gaye, Michael Jackson, Musikindustrie, Popmusik, Queen Latifah, Rhythm and Blues, Schlagzeug, Soul, Stevie Wonder, The Supremes, Universal Music Group, Wilson Pickett.

Boyz II Men

Boyz II Men ist eine US-amerikanische R&B-Gesangsgruppe.

Boyz II Men und Motown · Boyz II Men und Populäre Musik · Mehr sehen »

Disco (Musik)

Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.

Disco (Musik) und Motown · Disco (Musik) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Funk (Musik)

James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

Funk (Musik) und Motown · Funk (Musik) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Genre und Motown · Genre und Populäre Musik · Mehr sehen »

Gospel

Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg Der Gospel (von ‚Evangelium‘, ‚Gute Nachricht‘; hergeleitet vom Altenglischen gōdspel, gōd ‚gut‘ und spel ‚Erzählung‘, ‚Nachricht‘) ist nach deutschem Sprachgebrauch eine christliche afroamerikanische Stilrichtung in der Musik, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Spiritual sowie Elementen des Blues und Jazz entwickelt hat.

Gospel und Motown · Gospel und Populäre Musik · Mehr sehen »

Lionel Richie

Lionel Richie (2019) Lionel Richie live (2006) Lionel Brockman Richie (* 20. Juni 1949 in Tuskegee, Alabama) ist ein US-amerikanischer Soulsänger, Songwriter, Musikproduzent und Saxophonist.

Lionel Richie und Motown · Lionel Richie und Populäre Musik · Mehr sehen »

Marvin Gaye

Marvin Gaye (1973) Marvin Gaye (* 2. April 1939 als Marvin Pentz Gay, Jr. in Washington, D.C.; † 1. April 1984 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger der 1960er, 1970er und frühen 1980er Jahre.

Marvin Gaye und Motown · Marvin Gaye und Populäre Musik · Mehr sehen »

Michael Jackson

Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.

Michael Jackson und Motown · Michael Jackson und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musikindustrie

Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt.

Motown und Musikindustrie · Musikindustrie und Populäre Musik · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Motown und Popmusik · Popmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Queen Latifah

Queen Latifah (2018) Queen Latifah (* 18. März 1970 in Newark, New Jersey; bürgerlich Dana Elaine Owens) ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Musikerin, Schauspielerin und Talkshow-Moderatorin.

Motown und Queen Latifah · Populäre Musik und Queen Latifah · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Motown und Rhythm and Blues · Populäre Musik und Rhythm and Blues · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Motown und Schlagzeug · Populäre Musik und Schlagzeug · Mehr sehen »

Soul

Ray Charles (1983) Aretha Franklin (1967) James Brown, 1973 in Hamburg Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik.

Motown und Soul · Populäre Musik und Soul · Mehr sehen »

Stevie Wonder

rahmenlos Stevie Wonder (* 13. Mai 1950 als Stevland Hardaway Judkins Morris in Saginaw, Michigan) ist ein US-amerikanischer Soul- und Pop-Sänger, Komponist, Multiinstrumentalist sowie Produzent.

Motown und Stevie Wonder · Populäre Musik und Stevie Wonder · Mehr sehen »

The Supremes

The Supremes, zeitweise auch Diana Ross & The Supremes, war eine US-amerikanische Soul-Pop-Girlgroup der 1960er und 1970er Jahre.

Motown und The Supremes · Populäre Musik und The Supremes · Mehr sehen »

Universal Music Group

Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group.

Motown und Universal Music Group · Populäre Musik und Universal Music Group · Mehr sehen »

Wilson Pickett

Wilson Pickett (links) mit Pino Presti während einer Europatournee, 1970 Wilson Pickett (* 18. März 1941 in Prattville, Alabama; † 19. Januar 2006 in Reston, Virginia) war ein US-amerikanischer Sänger.

Motown und Wilson Pickett · Populäre Musik und Wilson Pickett · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Motown und Populäre Musik

Motown verfügt über 128 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 2.81% = 18 / (128 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Motown und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »