Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mongolisches Reich und Sube'etai

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mongolisches Reich und Sube'etai

Mongolisches Reich vs. Sube'etai

Das Mongolische Reich war das im 13. Sube'etai auf einer chinesischen Zeichnung. Sube'etai oder SubutaiEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus dem Mittelmongolisch aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Ähnlichkeiten zwischen Mongolisches Reich und Sube'etai

Mongolisches Reich und Sube'etai haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aserbaidschan, Ögedei Khan, Batu Khan, Chorasan, Choresm-Schahs, Choresmien, Derbent, Die Geheime Geschichte der Mongolen, Dschāmiʿ at-tawārīch, Dschingis Khan, Dschingisiden, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Güyük Khan, Georgien, Giorgi IV. Lascha, Jin-Dynastie (1125–1234), J̌ebe Noyan, Johannes de Plano Carpini, Kaspisches Meer, Kiptschak (Volk), Kublai Khan, Kurultai, Möngke Khan, Merkiten, Mongolei, Mongolensturm, Mongolische Schrift, Muhammad II. (Choresmien), Naimanen, Raschīd ad-Dīn, ..., Schlacht an der Kalka, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht bei Muhi, Song-Dynastie, Sudak, Tanguten, Westliche Xia-Dynastie, Wolga, Yuanshi (Geschichtswerk). Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Aserbaidschan und Mongolisches Reich · Aserbaidschan und Sube'etai · Mehr sehen »

Ögedei Khan

Ögedei Khan (Bildnis aus dem 14. Jahrhundert) Ögedei Khan (heute meist Ögedei Chaan; * 1186 oder 1189; † 11. Dezember 1241), auch Ögödei Chan, Ugedei Chan oder Ügedai Chan, war der dritte Sohn Dschingis Khans.

Ögedei Khan und Mongolisches Reich · Ögedei Khan und Sube'etai · Mehr sehen »

Batu Khan

Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (Бат хаан;, * 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.

Batu Khan und Mongolisches Reich · Batu Khan und Sube'etai · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Chorasan und Mongolisches Reich · Chorasan und Sube'etai · Mehr sehen »

Choresm-Schahs

Die Großoase Choresm in der Ausdehnung 2009 Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.

Choresm-Schahs und Mongolisches Reich · Choresm-Schahs und Sube'etai · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Choresmien und Mongolisches Reich · Choresmien und Sube'etai · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Derbent und Mongolisches Reich · Derbent und Sube'etai · Mehr sehen »

Die Geheime Geschichte der Mongolen

Die Geheime Geschichte der Mongolen ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan.

Die Geheime Geschichte der Mongolen und Mongolisches Reich · Die Geheime Geschichte der Mongolen und Sube'etai · Mehr sehen »

Dschāmiʿ at-tawārīch

Mongolen belagern eine Stadt. Dschami' at-tawarich, Manuskript Edinburgh Or.Ms 20 Das Dschāmiʿ at-tawārīch ist ein enzyklopädisches Werk aus der Zeit des mongolischen Ilchanats in Persien.

Dschāmiʿ at-tawārīch und Mongolisches Reich · Dschāmiʿ at-tawārīch und Sube'etai · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Dschingis Khan und Mongolisches Reich · Dschingis Khan und Sube'etai · Mehr sehen »

Dschingisiden

Dschingisiden (auch Činggisiden) wurden die direkten Nachfahren des mongolischen Herrschers Dschingis Khan (* zwischen 1155 und 1167; † 1227) genannt.

Dschingisiden und Mongolisches Reich · Dschingisiden und Sube'etai · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Fürstentum Galizien-Wolhynien und Mongolisches Reich · Fürstentum Galizien-Wolhynien und Sube'etai · Mehr sehen »

Güyük Khan

persischen Miniatur von Abdullâh Sultân Schirazi Güyük Khan oder Gujuk Chan (mong. Гүюг Xаан / ᠭᠦᠶ᠋ᠦᠭ ᠬᠠᠭᠠᠨ; güyüg qaγan, auch Kuyuk, * 1206; † März oder April 1248) war als Sohn Ögedeis der dritte Khagan des Mongolenreichs.

Güyük Khan und Mongolisches Reich · Güyük Khan und Sube'etai · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Georgien und Mongolisches Reich · Georgien und Sube'etai · Mehr sehen »

Giorgi IV. Lascha

Giorgi IV.

Giorgi IV. Lascha und Mongolisches Reich · Giorgi IV. Lascha und Sube'etai · Mehr sehen »

Jin-Dynastie (1125–1234)

Gebiet der Jin-Dynastie (blau) und Nachbarreiche, 1142 Die Jin-Dynastie des 12.

Jin-Dynastie (1125–1234) und Mongolisches Reich · Jin-Dynastie (1125–1234) und Sube'etai · Mehr sehen »

J̌ebe Noyan

J̌ebe oder J̌ebe NoyanEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

J̌ebe Noyan und Mongolisches Reich · J̌ebe Noyan und Sube'etai · Mehr sehen »

Johannes de Plano Carpini

Johannes de Plano Carpini OFM (auch Giovanni Piano Carpini, Giovanni da Pian del Carpine oder Johannes del Piano Carpini; * um 1185 in Pian del Carpine, heute Magione, bei Perugia in Umbrien; † 1. August 1252 in Bar, Montenegro) war ein italienischer Franziskaner, der vor allem durch seine Reise in die Mongolei Bekanntheit erlangte.

Johannes de Plano Carpini und Mongolisches Reich · Johannes de Plano Carpini und Sube'etai · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Kaspisches Meer und Mongolisches Reich · Kaspisches Meer und Sube'etai · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Kiptschak (Volk) und Mongolisches Reich · Kiptschak (Volk) und Sube'etai · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Kublai Khan und Mongolisches Reich · Kublai Khan und Sube'etai · Mehr sehen »

Kurultai

Der Begriff Kurultai oder auch Kuriltai stammt aus der Sprache der frühen Turkvölker.

Kurultai und Mongolisches Reich · Kurultai und Sube'etai · Mehr sehen »

Möngke Khan

Möngke Khan Möngke Khan (Tempelname Xianzong, * 10. Januar 1209; † 11. August 1259 in Chongqing, heutiges China) war als Sohn Toluis und Enkel von Dschingis Khan der vierte Khagan der Mongolen.

Möngke Khan und Mongolisches Reich · Möngke Khan und Sube'etai · Mehr sehen »

Merkiten

Die Merkiten waren ein mongolischer Stamm, der in der Epoche von Dschingis Khan eine große Rolle spielte.

Merkiten und Mongolisches Reich · Merkiten und Sube'etai · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Mongolei und Mongolisches Reich · Mongolei und Sube'etai · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Mongolensturm und Mongolisches Reich · Mongolensturm und Sube'etai · Mehr sehen »

Mongolische Schrift

Die klassische mongolische Schrift war die erste einer ganzen Reihe von mongolischen Schriften, die für die mongolische Sprache entwickelt oder angepasst wurden.

Mongolische Schrift und Mongolisches Reich · Mongolische Schrift und Sube'etai · Mehr sehen »

Muhammad II. (Choresmien)

Muhammads II. Herrschaftsbereich Eine in Taloqan unter der Herrschaft des Choresm-Schahs Ala ad-Din Muhammad (reg. 1200–1220) geprägte Münze Ala ad-Din Muhammad II. (mit vollem Namen Ala ad-Dunya wa ad-Din Abul-Fath Muhammad Sandschar ibn Tekisch, auch Muhammad bin Tekeš; * 1169; † 1220 am Kaspischen Meer) gehörte zur Dynastie der Anuschteginiden und war ab 1200 als Choresm-Schah Herrscher über Choresmien und weite Teile Zentralasiens.

Mongolisches Reich und Muhammad II. (Choresmien) · Muhammad II. (Choresmien) und Sube'etai · Mehr sehen »

Naimanen

Volksgruppen in Eurasien vor den Eroberungen Dschingis Khans, 13. Jahrhundert Naimanen war der Name einer mittelalterlichen Stammesföderation, die in den Steppengebieten Zentralasiens lebte.

Mongolisches Reich und Naimanen · Naimanen und Sube'etai · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Mongolisches Reich und Raschīd ad-Dīn · Raschīd ad-Dīn und Sube'etai · Mehr sehen »

Schlacht an der Kalka

Die Schlacht an der Kalka wurde vom 28.

Mongolisches Reich und Schlacht an der Kalka · Schlacht an der Kalka und Sube'etai · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Mongolisches Reich und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Schlacht bei Liegnitz (1241) und Sube'etai · Mehr sehen »

Schlacht bei Muhi

In der Schlacht bei Muhi besiegten die Mongolen unter Batu Khan und Subutai am 11.

Mongolisches Reich und Schlacht bei Muhi · Schlacht bei Muhi und Sube'etai · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Mongolisches Reich und Song-Dynastie · Song-Dynastie und Sube'etai · Mehr sehen »

Sudak

Sudak (und) ist eine Stadt in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine mit 36.400 Einwohnern (2004).

Mongolisches Reich und Sudak · Sube'etai und Sudak · Mehr sehen »

Tanguten

Xia-Beamte Die Tanguten waren ein sinitisches Volk im Gebiet der heutigen chinesischen Provinzen Innere Mongolei, Qinghai Sichuan und Gansu sowie des Autonomen Gebiets Ningxia.

Mongolisches Reich und Tanguten · Sube'etai und Tanguten · Mehr sehen »

Westliche Xia-Dynastie

Das Reich der Westlichen Xia im Jahr 1111 Das Reich der Westlichen Xia-Dynastie oder Xi Xia (tangutisch: Mi-Nyak) wurde 1038 von den Tanguten auf dem Gebiet der heutigen chinesischen Provinz Gansu und des heutigen Autonomen Gebiets Ningxia, mit Zentrum bei Yinchuan, gegründet.

Mongolisches Reich und Westliche Xia-Dynastie · Sube'etai und Westliche Xia-Dynastie · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Mongolisches Reich und Wolga · Sube'etai und Wolga · Mehr sehen »

Yuanshi (Geschichtswerk)

Das Yuanshi ist chinesisches Geschichtswerk über die Dynastie der Mongolen in China.

Mongolisches Reich und Yuanshi (Geschichtswerk) · Sube'etai und Yuanshi (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mongolisches Reich und Sube'etai

Mongolisches Reich verfügt über 344 Beziehungen, während Sube'etai hat 81. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 9.18% = 39 / (344 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mongolisches Reich und Sube'etai. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »