Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittelhochdeutsche Sprache und Nibelungenlied

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mittelhochdeutsche Sprache und Nibelungenlied

Mittelhochdeutsche Sprache vs. Nibelungenlied

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde. Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Ähnlichkeiten zwischen Mittelhochdeutsche Sprache und Nibelungenlied

Mittelhochdeutsche Sprache und Nibelungenlied haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Helmut de Boor, Hermann Reichert, Karl Lachmann, Parzival, Staufer, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach.

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Walter von der Vogelweide im Codex Manesse, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige (in der Regel mittelhochdeutsche) höfische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet, gelegentlich auch bis 1300.

Deutsche Literatur des Hochmittelalters und Mittelhochdeutsche Sprache · Deutsche Literatur des Hochmittelalters und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Göppinger Arbeiten zur Germanistik und Mittelhochdeutsche Sprache · Göppinger Arbeiten zur Germanistik und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Gottfried von Straßburg und Mittelhochdeutsche Sprache · Gottfried von Straßburg und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Hartmann von Aue und Mittelhochdeutsche Sprache · Hartmann von Aue und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Helmut de Boor

Helmut Anton Wilhelm de Boor (* 24. März 1891 in Bonn; † 4. August 1976 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Helmut de Boor und Mittelhochdeutsche Sprache · Helmut de Boor und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Hermann Reichert

Hermann Reichert Hermann Reichert (* 7. April 1944 in Pernitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Linguist und Namenforscher.

Hermann Reichert und Mittelhochdeutsche Sprache · Hermann Reichert und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Karl Lachmann und Mittelhochdeutsche Sprache · Karl Lachmann und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Mittelhochdeutsche Sprache und Parzival · Nibelungenlied und Parzival · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Mittelhochdeutsche Sprache und Staufer · Nibelungenlied und Staufer · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Mittelhochdeutsche Sprache und Walther von der Vogelweide · Nibelungenlied und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Mittelhochdeutsche Sprache und Wolfram von Eschenbach · Nibelungenlied und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mittelhochdeutsche Sprache und Nibelungenlied

Mittelhochdeutsche Sprache verfügt über 112 Beziehungen, während Nibelungenlied hat 233. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.19% = 11 / (112 + 233).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mittelhochdeutsche Sprache und Nibelungenlied. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »