Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Stabilitätspakt für Südosteuropa

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Stabilitätspakt für Südosteuropa

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen vs. Stabilitätspakt für Südosteuropa

Das Mitteleuropäische Freihandelsabkommen (Akronym: CEFTA) ist ein Freihandelsabkommen zwischen Albanien, Bosnien und Herzegowina, UNMIK in Namen des Kosovo, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro und Serbien. Die Staaten Südosteuropas und das weitere Einflussgebiet Der Stabilitätspakt für Südosteuropa war ein Versuch der internationalen Staatengemeinschaft, die Bemühungen um Frieden in Südosteuropa zu bündeln und zu koordinieren.

Ähnlichkeiten zwischen Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Stabilitätspakt für Südosteuropa

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Stabilitätspakt für Südosteuropa haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Europäische Union, Regionaler Kooperationsrat, Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen.

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Europäische Union und Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen · Europäische Union und Stabilitätspakt für Südosteuropa · Mehr sehen »

Regionaler Kooperationsrat

Die damaligen Staatsoberhäupter der zwölf Mitgliedsstaaten beim RCC-Gipfel 2010 in Istanbul Der Südosteuropäische Kooperationsprozess (SEECP) wurde 1996 auf Initiative Bulgariens als Regionalinitiative zur politischen Koordinierung der Zusammenarbeit in Südosteuropa gegründet.

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Regionaler Kooperationsrat · Regionaler Kooperationsrat und Stabilitätspakt für Südosteuropa · Mehr sehen »

Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen

Westbalkan: Inkrafttreten des SAA Es ist Praxis der Europäischen Union, mit Staaten, die eine Mitgliedschaft in der EU anstreben, zunächst ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) abzuschließen.

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen · Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen und Stabilitätspakt für Südosteuropa · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Stabilitätspakt für Südosteuropa

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen verfügt über 40 Beziehungen, während Stabilitätspakt für Südosteuropa hat 20. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 5.00% = 3 / (40 + 20).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen und Stabilitätspakt für Südosteuropa. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »