Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittani

Index Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

144 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aššur (Stadt), Aššur-nâṣir-apli II., Aššur-uballiṭ I., Adad-nirari I., Adad-nirari II., Adoption, Akkadische Sprache, Alalach, Aleppo, Altes Ägypten, Amarna, Amarna-Briefe, Amarna-Zeit, Amenophis II., Amenophis III., Amurriter, Anatolische Sprachen, Anbetung, Annelies Kammenhuber, Aramäer (Volk), Arrapcha, Artaššumara, Artatama II., Ashvins, Assyrer, Assyrisches Reich, Autonome Region Kurdistan, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Šattiwazza, Šauška, Šimige, Šuppiluliuma I., Šuttarna II., Babylon, Babylonien, Baratarna, Baum des Lebens, Belich, Bruno Meissner, Byblos, Chabur, Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung, Deportation, Dietz-Otto Edzard, Edith Porada, Emar, Enki, Erich Ebeling (Altorientalist), Ernst Friedrich Weidner, ..., Euphrat, Eva Cancik-Kirschbaum, Fritte (Werkstoff), Fruchtbarer Halbmond, Genius, Georges Dumézil, Gernot Wilhelm, Geschichte der Hethiter, Hanilgabat, Hans J. Nissen, Hörnerkrone, Hethiter, Hippologie, Horst Klengel, Hugo Winckler, Hurriter, Hurritische Sprache, Išuwa, Idrimi, Inanna, Indoarische Sprachen, Indra, Irak, Jak Yakar, Jamchad, Johannes Renger, Kadesch, Karkemiš, Kültepe, Kār-Tukulti-Ninurta, Kemune, Kikkuli, Kirkuk, Kizzuwatna, Kleinasien, Libanongebirge, Manfred Bietak, Manfred Mayrhofer, Mari (Stadt), Mariyannu, Mesopotamien, Michael P. Streck, Militärwesen im Alten Ägypten, Mirko Novák, Mitra (Gott), Mosul-Talsperre, Nairi, Neues Reich, Ninive, Nuzi, Orontes (Fluss), Palastwirtschaft, Perserreich, Qatna, Raʾs al-ʿAin, Ramses II., Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Rigveda, Rollsiegel, Salmānu-ašarēd I., Sauštatar, Süddeutsche Zeitung, Scheschonq I., Schlacht bei Kadesch, Schlacht bei Megiddo, Sigrid Deger-Jalkotzy, Stele, Streitwagen, Subartu, Suzeränität, Syrien, Teššub, Tell Brak, Tell Fecheriye, Theben (Ägypten), Thutmosis I., Thutmosis III., Tigris, Tušratta, Tudḫaliya I., Tudḫaliya IV., Tukulti-apil-Ešarra I., Tukulti-Ninurta I., Tukulti-Ninurta II., Tur Abdin, Turira, Ugarit, Ur-III-Zeit, Urkeš, Varuna (indische Gottheit), Waššukanni, Winfried Orthmann, Wolfram von Soden, Zagros-Gebirge. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Mittani und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Mittani und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Aššur-nâṣir-apli II.

Britischen Museum in London. Vorderasiatischen Museum Berlin im Pergamonmuseum. Aššur-nâṣir-apli II. (auch Aschschur-nasir-apli, Assur-nasirpal) regierte als assyrischer König von 883 bis 859 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Aššur-nâṣir-apli II. · Mehr sehen »

Aššur-uballiṭ I.

Aššur-uballiṭ I. (Aschschur-uballit, Assur-uballit), Sohn des Erība-Adad I. war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte.

Neu!!: Mittani und Aššur-uballiṭ I. · Mehr sehen »

Adad-nirari I.

Stele eines Königs namens Adad-nirari, vermutl. des I. Ehem. Irakisches Nationalmuseum, seit dem 2. Golfkrieg verschollen. Adad-nirari I. (Adad-nārārī I.), Sohn des Ārik-dēn-ili, war ein mittelassyrischer König der 5.

Neu!!: Mittani und Adad-nirari I. · Mehr sehen »

Adad-nirari II.

Adad-nirari II. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 911–891 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Adad-nirari II. · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Mittani und Adoption · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Mittani und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Alalach

Alalach (heute Tell Açana, auf Türkisch Aççana Höyük; anders transkribiert auch Alalakh) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden.

Neu!!: Mittani und Alalach · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Mittani und Aleppo · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Mittani und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Mittani und Amarna · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Mittani und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Mittani und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Amenophis II. · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Mittani und Amenophis III. · Mehr sehen »

Amurriter

Die Amurriter oder Amoriter (sumerische Landesbezeichnung: KUR MAR.TUKI; akkadisch: Amurrum) waren ein antikes Volk semitischer Sprache aus Vorderasien.

Neu!!: Mittani und Amurriter · Mehr sehen »

Anatolische Sprachen

Verbreitung der anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und Antike Die anatolischen Sprachen bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie und wurden in Anatolien im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gesprochen.

Neu!!: Mittani und Anatolische Sprachen · Mehr sehen »

Anbetung

Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Mittani und Anbetung · Mehr sehen »

Annelies Kammenhuber

Grabstätte Annelies Kammenhuber auf dem Friedhof Ohlsdorf Annelies Kammenhuber (* 19. März 1922 in Hamburg; † 25. Dezember 1995 in München) war eine bedeutende deutsche Hethitologin.

Neu!!: Mittani und Annelies Kammenhuber · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Mittani und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Arrapcha

Arrapḫa war ein spät-bronzezeitliches hurritisches Königreich im nördlichen Irak.

Neu!!: Mittani und Arrapcha · Mehr sehen »

Artaššumara

Artaššumara war von 1375 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Artaššumara · Mehr sehen »

Artatama II.

Artatama II. war ein König von Mittani Mitte des 14.

Neu!!: Mittani und Artatama II. · Mehr sehen »

Ashvins

Die beiden Ashvins (m.; im Dual: अश्विनौ; zu „Pferd“) oder Nasatyas (नासत्यौ „(zwei) Nichtunwahre“) sind in der vedischen Mythologie zwei göttliche jugendhafte Zwillinge.

Neu!!: Mittani und Ashvins · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Mittani und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Mittani und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: Mittani und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Mittani und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Šattiwazza

Šattiwazza (Schattiwazza) war ein König von Mittani (auch Ḫanigalbat) (ca. 1350–1320 v. Chr.). Die Lesung seines Namens ist umstritten, auch Mat(t)iwaza und Kurtiwaza wurden vorgeschlagen.

Neu!!: Mittani und Šattiwazza · Mehr sehen »

Šauška

Die Šauška (auch Šawušga, älter Šauša; in Ugarit: ṯuṯk) ist in der hurritischen Religion die Göttin der sexuellen Liebe und des Krieges.

Neu!!: Mittani und Šauška · Mehr sehen »

Šimige

Šimige mit der Flügelsonne über dem Kopf und einem Krummstab in der Hand. Vor ihm geht der Mondgott Kušuḫ. Šimige (in Ugarit: ṯmg), auch Sonnengott des Himmels genannt, ist der hurritische Sonnengott.

Neu!!: Mittani und Šimige · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Mittani und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Šuttarna II.

Šuttarna II., Sohn von Artatama I., war von ca.

Neu!!: Mittani und Šuttarna II. · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Mittani und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Mittani und Babylonien · Mehr sehen »

Baratarna

Baratarna (erste Hälfte des 15. Jh. v. Chr.) war ein König von Mitanni und Zeitgenosse von König Idrimi von Alalaḫ, der sein Vasalle war.

Neu!!: Mittani und Baratarna · Mehr sehen »

Baum des Lebens

Yggdrasil Der Baum des Lebens (auch Lebensbaum oder Weltenbaum) ist ein in der Religionsgeschichte verbreitetes Symbol und Mythenmotiv.

Neu!!: Mittani und Baum des Lebens · Mehr sehen »

Belich

Der Belich, auch Balikh, Balich, Nahr Balīh, Nahr Belîkh,; ist ein Nebenfluss des Euphrat.

Neu!!: Mittani und Belich · Mehr sehen »

Bruno Meissner

Bruno Meissner Profil auf der Grabanlage auf dem Friedhof Zeuthen Bruno Meissner (auch Bruno Meißner; * 25. April 1868 in Graudenz; † 13. März 1947 in Zeuthen) war ein deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Mittani und Bruno Meissner · Mehr sehen »

Byblos

Römische Kolonnaden Kreuzfahrerburg Byblos (akkadisch Gubla, altägyptisch Kbn (Kubna) später Kpn (Kupna),, auch Jbeil) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste nördlich von Beirut im Libanon.

Neu!!: Mittani und Byblos · Mehr sehen »

Chabur

Der Chabur (auch Khabur,,, Xabûr) ist der längste Nebenfluss des Euphrat in Syrien.

Neu!!: Mittani und Chabur · Mehr sehen »

Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung

Bei den Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung handelt es sich um Zeitraster, die es ermöglichen sollen, Ereignisse der altorientalischen Geschichte vor Mitte des 15.

Neu!!: Mittani und Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Mittani und Deportation · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Mittani und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Edith Porada

Edith Porada (geboren am 22. August 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. März 1994 in Honolulu) war eine österreichisch-US-amerikanische Altorientalistin und Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Mittani und Edith Porada · Mehr sehen »

Emar

mini Emar, Imar, assyrisch Aštata, römisch Barbalissus, arabisch Bālis, heute Meskene Qadime, ist eine bronzezeitliche Stadt am Bogen des mittleren Euphrats in Syrien, 85 km westlich von Raqqa.

Neu!!: Mittani und Emar · Mehr sehen »

Enki

Enki, mit zwei mächtigen Flüssen (wahrsch. Euphrat und Tigris), die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Aššur mit Relief: Enki mit göttlicher Hörnerkrone sowie vier Wasserströmen flankiert von zwei Abgal-Priestern mit Fischmänteln. Neuassyrische Periode, Herrschaft von Sennacherib, 704 bis 681 vor Christus (Vorderasiatisches Museum Berlin) Enki (Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf.

Neu!!: Mittani und Enki · Mehr sehen »

Erich Ebeling (Altorientalist)

Erich Robert Friedrich Ebeling (* 21. November 1886 in Berlin; † 28. Oktober 1955 in West-Berlin) war ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Mittani und Erich Ebeling (Altorientalist) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Weidner

Ernst Friedrich Weidner (* 7. Oktober 1891 in Pasewalk; † 8. Februar 1976 in Graz) war ein deutscher Assyriologe, Astronomiehistoriker und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Mittani und Ernst Friedrich Weidner · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Mittani und Euphrat · Mehr sehen »

Eva Cancik-Kirschbaum

Eva Christiane Cancik-Kirschbaum (* 29. August 1965 in Tübingen) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Mittani und Eva Cancik-Kirschbaum · Mehr sehen »

Fritte (Werkstoff)

Fritten für die Glaswolleproduktion Unter dem Begriff Fritte versteht man ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Glas- oder Keramikschmelzen.

Neu!!: Mittani und Fritte (Werkstoff) · Mehr sehen »

Fruchtbarer Halbmond

Ungefähre Abgrenzung des Fruchtbaren Halbmondes Fruchtbarer Halbmond ist die von James H. Breasted 1916 eingeführte Bezeichnung für das Winterregengebiet am nördlichen Rand der Syrischen Wüste, die sich im Norden an die Arabische Halbinsel anschließt.

Neu!!: Mittani und Fruchtbarer Halbmond · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Mittani und Genius · Mehr sehen »

Georges Dumézil

Georges DumézilGeorges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe, der für seine Analyse indoeuropäischer Religion und Gesellschaft berühmt wurde.

Neu!!: Mittani und Georges Dumézil · Mehr sehen »

Gernot Wilhelm

Gernot Wilhelm im August 2007 Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Mittani und Gernot Wilhelm · Mehr sehen »

Geschichte der Hethiter

Die Geschichte der Hethiter umfasst die Entwicklungen des hethitischen Großreiches von 1600 bis 1200 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Geschichte der Hethiter · Mehr sehen »

Hanilgabat

Ḫanilgabat (auch Ḫanigalbat oder Ḫabilgalbat, KURḪa-ni-kal-bat) ist ein assyrischer geographischer Begriff für Nordsyrien bzw.

Neu!!: Mittani und Hanilgabat · Mehr sehen »

Hans J. Nissen

Hans Jörg Nissen (* 22. Juni 1935 in Heidelberg) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Mittani und Hans J. Nissen · Mehr sehen »

Hörnerkrone

Die Hörnerkrone bezeichnet eine helm- oder kappenartige Kopfbedeckung mit zwei oder mehr Hörnern, die in ihrer Form Stierhörnern ähnelten.  Sie war in der Ikonographie mesopotamischer Kunst das Zeichen für Göttlichkeit und wies daher ihren Träger als Gottheit aus.

Neu!!: Mittani und Hörnerkrone · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Mittani und Hethiter · Mehr sehen »

Hippologie

Die Hippologie (von altgriechisch ἵππος híppos ‚Pferd‘ sowie λόγος lógos ‚Lehre‘; vgl. -logie), auch Pferdewissenschaften oder Pferdekunde, ist die Lehre vom Pferd.

Neu!!: Mittani und Hippologie · Mehr sehen »

Horst Klengel

Horst Klengel (* 6. Januar 1933 in Torgau; † 25. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Mittani und Horst Klengel · Mehr sehen »

Hugo Winckler

Hugo Winckler Hugo Winckler (* 4. Juli 1863 in Gräfenhainichen; † 19. April 1913 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Mittani und Hugo Winckler · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Mittani und Hurriter · Mehr sehen »

Hurritische Sprache

Das Hurritische (älter auch Churritisch, (C)hurrisch, von der Eigenbezeichnung Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) ist eine ausgestorbene Sprache, die bis um 1200 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Hurritische Sprache · Mehr sehen »

Išuwa

miniatur Išuwa war ein bronzezeitliches Königreich in Anatolien.

Neu!!: Mittani und Išuwa · Mehr sehen »

Idrimi

Die Statue des Idrimi Idrimi, König von Alalach (1475–1450 v. Chr. ?), war Vasall des Königreichs von Mittani.

Neu!!: Mittani und Idrimi · Mehr sehen »

Inanna

Ishtar-Vase Inanna (auch Ninanna, Niniana, Ninsianna, Inana, Innin, Ninegal; sumerisch 100x23px100x23px, dINANNA) war eine der großen sumerischen Göttinnen unter An oder nach Besitznahme des Heiligtums Eanna auch neben An.

Neu!!: Mittani und Inanna · Mehr sehen »

Indoarische Sprachen

Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Mittani und Indoarische Sprachen · Mehr sehen »

Indra

Indra mit Donnerkeil (''vajra'') auf dem Elefanten Airavata, Somanathapura (um 1265) Khmer-Tempels von Prasat Ban Phluang, Thailand (um 1170) Banteay-Srei-Tempel, Kambodscha (um 960) Indra und seine Gemahlin Indrani auf Airavata (um 1675) Indra (Sanskrit, m., इन्द्र „mächtig, stark“) ist eine vedische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben des Hinduismus kaum noch Bedeutung zukommt.

Neu!!: Mittani und Indra · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Mittani und Irak · Mehr sehen »

Jak Yakar

Jak Yakar (auch Yak Yakar; * 1943 in Istanbul) ist ein israelischer vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Mittani und Jak Yakar · Mehr sehen »

Jamchad

Jamchad zu Zeit seiner größten Ausdehnung um etwa 1750 v. Chr. Jamchad war ein Staat des Vorderen Orients, der gemäß der Mittleren Chronologie ab dem ausgehenden 19.

Neu!!: Mittani und Jamchad · Mehr sehen »

Johannes Renger

Johannes Martin Renger (* 18. September 1934 in Schönau, Amtshauptmannschaft Chemnitz; † 12. März 2023 in Kleinmachnow) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Mittani und Johannes Renger · Mehr sehen »

Kadesch

Kadesch, auch Qadeš, Qadesch, hethitisch: Kinza, heute Tell Nebi Mend, war eine im Altertum bedeutsame Stadt am Fluss Orontes in Syrien.

Neu!!: Mittani und Kadesch · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Mittani und Karkemiš · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Mittani und Kültepe · Mehr sehen »

Kār-Tukulti-Ninurta

Figur eines Affen aus Kar-Tukulti-Ninurta Kār-Tukulti-Ninurta (Hafen des Tukulti-Ninurta) war im 13.

Neu!!: Mittani und Kār-Tukulti-Ninurta · Mehr sehen »

Kemune

Kemune (das antike Zakhiku/Zachiku) ist eine archäologische Stätte, die 2013 während eines niedrigen Wasserstands im Reservoir der Mosul-Talsperre im Gouvernement Ninawa, Teil der irakischen Region Kurdistan, entdeckt wurde.

Neu!!: Mittani und Kemune · Mehr sehen »

Kikkuli

Der Mitannier Kikkuli ist der Verfasser einer hippologischen Schrift aus dem 15.

Neu!!: Mittani und Kikkuli · Mehr sehen »

Kirkuk

Kirkuk ist eine Universitätsstadt im Norden des Irak und die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Mittani und Kirkuk · Mehr sehen »

Kizzuwatna

Lage von Kizzuwatna Kizzuwatna (hethitisch: URUki-iz-zu-wa-at-na; Ethnikon hurritisch: kizzuwatna.

Neu!!: Mittani und Kizzuwatna · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Mittani und Kleinasien · Mehr sehen »

Libanongebirge

Das Libanon-Gebirge (syrisch-aramäisch ܛܘܪ ܠܒܢܢ; ṭūr lébnon) ist eine Gebirgskette, die sich vom Norden des Libanon etwa 160 km parallel zur Mittelmeerküste erstreckt und praktisch das gesamte Staatsgebiet nach Südwesten hin durchquert.

Neu!!: Mittani und Libanongebirge · Mehr sehen »

Manfred Bietak

Manfred Bietak (* 6. Oktober 1940 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Mittani und Manfred Bietak · Mehr sehen »

Manfred Mayrhofer

Manfred Mayrhofer (* 26. September 1926 in Linz; † 31. Oktober 2011 in Wien) war ein österreichischer Indogermanist mit Spezialisierung auf die indo-iranischen Sprachen.

Neu!!: Mittani und Manfred Mayrhofer · Mehr sehen »

Mari (Stadt)

Statue aus Mari Mari (heute Tell Hariri, Syrien) war als mesopotamischer Stadtstaat ein bedeutendes Kulturzentrum Vorderasiens, dessen Anfänge an das Ende des dritten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Mittani und Mari (Stadt) · Mehr sehen »

Mariyannu

Mariyannu war bei den Hurritern die Bezeichnung einer dem Adel angehörenden Kriegergruppe, die sich durch den Besitz eines Streitwagens auszeichnete.

Neu!!: Mittani und Mariyannu · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Mittani und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael P. Streck

Michael P. Streck (* 5. Juli 1965 in Vevey, Schweiz) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Mittani und Michael P. Streck · Mehr sehen »

Militärwesen im Alten Ägypten

Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich.

Neu!!: Mittani und Militärwesen im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mirko Novák

Mirko Novák, eigentlich Miroslav Novák, (* 12. Juli 1965 in Bratislava) ist ein deutsch-slowakischer Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Mittani und Mirko Novák · Mehr sehen »

Mitra (Gott)

Mitra (Sanskrit: मित्र Mitra m., Vertrag, Gefährte, Freund)Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur, München 1999, Mitra bezeichnet eine alte indische, vedische Gottheit des Vertrages und der Freundschaft sowie Hüter der kosmischen Ordnung.

Neu!!: Mittani und Mitra (Gott) · Mehr sehen »

Mosul-Talsperre

Die Mosul-Talsperre (auch Mossul-Talsperre) ist die größte Talsperre im Irak und wurde bis zum Sturz von Saddam Hussein „Saddam-Damm“ genannt.

Neu!!: Mittani und Mosul-Talsperre · Mehr sehen »

Nairi

Das Land Nairi (KUR.KUR Na-i-ri, KUR.KUR Na-'i-ru) lag vermutlich in der osttürkischen Provinz Van und wohl auch teilweise in der Nachbarprovinz Hakkâri.

Neu!!: Mittani und Nairi · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Neues Reich · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Mittani und Ninive · Mehr sehen »

Nuzi

Karte Mesopotamiens im 2. Jahrtausend v. Chr. mit den bedeutendsten Städten Nuzi (genauer Nuzu, auch Ga-Sur) war eine antike hurritische Kleinstadt im Königreich Arrapḫa, die heute den Siedlungshügel (Tell) Jorgan Tepe bildet, einen Teil Kirkuks.

Neu!!: Mittani und Nuzi · Mehr sehen »

Orontes (Fluss)

Der Orontes oder Asi (griechisch Ορόντης) ist ein 571 km langer Fluss im Libanon, Syrien und der Türkei.

Neu!!: Mittani und Orontes (Fluss) · Mehr sehen »

Palastwirtschaft

Eine Palastwirtschaft, auch redistributive, also umverteilende Palastwirtschaft genannt, ist eine zentralistische Form der Koordination arbeitsteiliger Gesellschaften und somit Vorläuferin der Zentralverwaltungswirtschaft.

Neu!!: Mittani und Palastwirtschaft · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Mittani und Perserreich · Mehr sehen »

Qatna

Qatna (akkadisch URUQa-ṭà-na, URUQàṭ-aṭ-na) war die Hauptstadt eines Stadtkönigreiches in Syrien.

Neu!!: Mittani und Qatna · Mehr sehen »

Raʾs al-ʿAin

Hauptstraße im Zentrum nach Osten, 2009 Nördlich verlaufende Parallelstraße. Wohngebiet mit orthodoxer Kirche, 2009 Raʾs al-ʿAin (auch ʿAin Warda) ist eine syrische Stadt im Gouvernement al-Hasaka.

Neu!!: Mittani und Raʾs al-ʿAin · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Mittani und Ramses II. · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Mittani und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Mittani und Rigveda · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Mittani und Rollsiegel · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd I.

Salmānu-ašarēd I. (Šulmānu-ašarēd I. oder auch Salmanassar I., in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war ein mittelassyrischer König.

Neu!!: Mittani und Salmānu-ašarēd I. · Mehr sehen »

Sauštatar

Siegel von Sauštatar Sauštatar (auch Saušsata(t)tar u. ä.) war ein König von Mittani in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Mittani und Sauštatar · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Mittani und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Neu!!: Mittani und Scheschonq I. · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Schlacht bei Megiddo

Die Schlacht bei Megiddo, die am 26.

Neu!!: Mittani und Schlacht bei Megiddo · Mehr sehen »

Sigrid Deger-Jalkotzy

Sigrid Deger-Jalkotzy, geborene Sigrid Deger, auch Sigrid Jalkotzy und Sigrid Jalkotzy-Deger (* 3. Februar 1940 in Linz) ist eine österreichische Klassische Archäologin und Althistorikerin mit dem Schwerpunkt Mykenologie.

Neu!!: Mittani und Sigrid Deger-Jalkotzy · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Mittani und Stele · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: Mittani und Streitwagen · Mehr sehen »

Subartu

Der Nahe Osten im 3. Jahrtausend v. Chr. mit Subartu nördlich von Akkad. Das Land Subartu (sumerisch KUR SU.BIR4KI; akkadisch Šubartum/Subartum; assyrisch mâtŠubarri) lag nördlich von Babylonien am Tigris.

Neu!!: Mittani und Subartu · Mehr sehen »

Suzeränität

Der Begriff der Suzeränität („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von frz. sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines Staates über einen anderen, der über eine begrenzte, unvollkommen ausgebildete Souveränität verfügt.

Neu!!: Mittani und Suzeränität · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Mittani und Syrien · Mehr sehen »

Teššub

Teššub mit seiner Frau Ḫebat, Felsheiligtum von Yazılıkaya. Bronzestatuette des Teššub Teššub (in Ugarit: tṯb) ist der hurritische Wettergott und der Hauptgott, der in den hethitisch-hurritischen ''kaluti''-Listen die männlichen Götter anführt.

Neu!!: Mittani und Teššub · Mehr sehen »

Tell Brak

Tell Brak ist ein antiker Siedlungshügel (Tell) im Nordosten von Syrien.

Neu!!: Mittani und Tell Brak · Mehr sehen »

Tell Fecheriye

Statue des Hadad-yis'i Tell Fecheriye ist ein archäologischer Fundort im Chaburbecken im Nordosten Syriens, in unmittelbarer Nähe zur heutigen Stadt Raʾs al-ʿAin und dem Fundort Tell Halaf.

Neu!!: Mittani und Tell Fecheriye · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Mittani und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thutmosis I.

Thutmosis I. war der dritte altägyptische König (Pharao) der 18.

Neu!!: Mittani und Thutmosis I. · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Mittani und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Mittani und Tigris · Mehr sehen »

Tušratta

Tušratta bzw.

Neu!!: Mittani und Tušratta · Mehr sehen »

Tudḫaliya I.

Tudḫaliya I. (in neueren Veröffentlichungen auch Tudḫaliya I/II.) war ein hethitischer Großkönig, der zwischen 1460 und 1420 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Tudḫaliya I. · Mehr sehen »

Tudḫaliya IV.

Tudḫaliya IV., Relief in Yazılıkaya Tudḫaliya IV. (hurritischer Geburtsname: Ḫišmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Mittani und Tudḫaliya IV. · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra I.

Tukulti-apil-ešarra I. als Teil eines Steinreliefs im Tigristunnel. Die Keilschrift identifiziert ihn als Tukultī-apil-Ešarra König von Assyrien, Sohn des Ashur-resh-ishi König von Assyrien, Sohn des Mutakkil-Nusku König von Assyrien Tukulti-apil-Ešarra I. (auch Tukultī-apal-ešarra, Tukulti-apil-escharra, Tukulti-apil-esarra) oder Tiglat-Pileser I., in Analogie zum biblischen Namen des etwa vierhundert Jahre später regierenden Tukulti-apil-Ešarra III., war König des Assyrischen Reiches in den Jahren von 1114 bis 1076 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Tukulti-apil-Ešarra I. · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta I.

Tukulti-Ninurta I. regierte nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre als assyrischer König der mittelassyrischen Zeit.

Neu!!: Mittani und Tukulti-Ninurta I. · Mehr sehen »

Tukulti-Ninurta II.

Annalen des Tukulti-Ninurta II. Tukultī-Ninurta II. regierte als assyrischer König von etwa 890 bis 884 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Tukulti-Ninurta II. · Mehr sehen »

Tur Abdin

Das Kalksteingebirge Ṭūr ʿAbdīn (syrisch-; „Berg der Knechte “) liegt in Nordmesopotamien am Oberlauf des Tigris im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Mittani und Tur Abdin · Mehr sehen »

Turira

Tūrira (URUTu-u-ri-ra) war ein bronzezeitlicher Stadtstaat nördlich von Karkemiš.

Neu!!: Mittani und Turira · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Mittani und Ugarit · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Neu!!: Mittani und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Urkeš

Tell Mozan Urkeš, auch Urkesch, heute Tell Mozan, auch (Girê Mozan), ist ein bronzezeitlicher Siedlungshügel (Tell) im Nordosten von Syrien, der im späten 4.

Neu!!: Mittani und Urkeš · Mehr sehen »

Varuna (indische Gottheit)

Makara (8. Jh.) Darstellung Varunas aus Rajasthan, um 1680 Varuna (Sanskrit, m., वरुण, Varuṇa „Der Allumfassende“, der „Umhüller“)Gerhard J. Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie.

Neu!!: Mittani und Varuna (indische Gottheit) · Mehr sehen »

Waššukanni

Waššukanni (auch Waschschukanni, Waššugganni, Waschschugganni) war eine der zwei Hauptstädte des Reiches von Mitanni vom 15. bis zum 13. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Mittani und Waššukanni · Mehr sehen »

Winfried Orthmann

Winfried Orthmann (* 16. August 1935) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Mittani und Winfried Orthmann · Mehr sehen »

Wolfram von Soden

Wolfram Freiherr von Soden (* 19. Juni 1908 in Berlin; † 6. Oktober 1996 in Münster) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten.

Neu!!: Mittani und Wolfram von Soden · Mehr sehen »

Zagros-Gebirge

Das Zagros-Gebirge (oder Zagrosgebirge bzw. Zāgros-Gebirge) oder Sagros (auch Zāgros) ist das größte Gebirge Irans, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.

Neu!!: Mittani und Zagros-Gebirge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mitanni, Mittanni.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »