Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Messinische Salinitätskrise und Paratethys

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Messinische Salinitätskrise und Paratethys

Messinische Salinitätskrise vs. Paratethys

Iberien über die trockengefallene Straße von Gibraltar. Die Messinische Salinitätskrise (auch Messinische Salzkrise, englisch: Messinian salinity crisis, abgekürzt MSC) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem das Mittelmeer teilweise oder vollständig ausgetrocknet war. Endstadium der zentralen Paratethys als Pannon-See, ca. 11,5 mya (Tortonium, lokal Pannonium resp. Sarmatium), die westliche Paratethys liegt bereits vollständig trocken Die Paratethys war in der Erdgeschichte ein Randmeer Eurasiens, das sich zwischen den auffaltenden alpidischen Gebirgen und dem eurasischen Festland überwiegend auf kontinentaler Kruste bildete.

Ähnlichkeiten zwischen Messinische Salinitätskrise und Paratethys

Messinische Salinitätskrise und Paratethys haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alpen, Evaporit, Fauna, Foraminiferen, Historische Geologie, Indischer Ozean, Kontinentale Erdkruste, Miozän, Mittelmeer, Plattentektonik, Pliozän, Rhone, Salinität, Schelf, Sedimente und Sedimentgesteine, Tektonik, Tethys (Ozean).

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Alpen und Messinische Salinitätskrise · Alpen und Paratethys · Mehr sehen »

Evaporit

Ein salzumkrustetes Geröll vom Toten Meer (Israel), einem kleinen, rezenten Evaporitbecken Evaporit bezeichnet ein chemisches Sedimentgestein, das sich in aridem Klima in Meeres- oder Seebecken durch Ausfällung aufgrund einer verdunstungsbedingten Übersättigung des Wassers an gelösten Mineralen bildet.

Evaporit und Messinische Salinitätskrise · Evaporit und Paratethys · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Fauna und Messinische Salinitätskrise · Fauna und Paratethys · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Foraminiferen und Messinische Salinitätskrise · Foraminiferen und Paratethys · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Historische Geologie und Messinische Salinitätskrise · Historische Geologie und Paratethys · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Indischer Ozean und Messinische Salinitätskrise · Indischer Ozean und Paratethys · Mehr sehen »

Kontinentale Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand (Darstellung stark vereinfacht). Man beachte, dass hier sowohl der Bereich mit kontinentaler Kruste, der Kontinentalblock, als auch der Bereich mit ozeanischer Kruste der gleichen Lithosphärenplatte („Kontinentalplatte“) angehören. Die kontinentale Erdkruste, kurz auch kontinentale Kruste, bildet im Aufbau der Erde zusammen mit der ozeanischen Erdkruste die oberste Gesteinsschicht der Lithosphäre.

Kontinentale Erdkruste und Messinische Salinitätskrise · Kontinentale Erdkruste und Paratethys · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Messinische Salinitätskrise und Miozän · Miozän und Paratethys · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Messinische Salinitätskrise und Mittelmeer · Mittelmeer und Paratethys · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Messinische Salinitätskrise und Plattentektonik · Paratethys und Plattentektonik · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Messinische Salinitätskrise und Pliozän · Paratethys und Pliozän · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Messinische Salinitätskrise und Rhone · Paratethys und Rhone · Mehr sehen »

Salinität

Als Salinität (von) bezeichnet man (vereinfachend) den Salzgehalt eines Gewässers, Wasserkörpers bzw.

Messinische Salinitätskrise und Salinität · Paratethys und Salinität · Mehr sehen »

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Messinische Salinitätskrise und Schelf · Paratethys und Schelf · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Messinische Salinitätskrise und Sedimente und Sedimentgesteine · Paratethys und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Messinische Salinitätskrise und Tektonik · Paratethys und Tektonik · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Messinische Salinitätskrise und Tethys (Ozean) · Paratethys und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Messinische Salinitätskrise und Paratethys

Messinische Salinitätskrise verfügt über 113 Beziehungen, während Paratethys hat 108. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.69% = 17 / (113 + 108).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Messinische Salinitätskrise und Paratethys. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »