Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Messier 86

Index Messier 86

Messier 86 (kurz M86), auch als NGC 4406 bezeichnet, ist eine 8,9 mag helle linsenförmige Galaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,9′ × 5,8′ im Sternbild Jungfrau.

13 Beziehungen: Astronom, Charles Messier, Hubble-Sequenz, Johann Gottfried Köhler, Jungfrau (Sternbild), Linsenförmige Galaxie, Markarjansche Kette, Messier 87, Milchstraße, Pekuliargeschwindigkeit, Rotverschiebung, Sloan Digital Sky Survey, Virgo-Galaxienhaufen.

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Messier 86 und Astronom · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Messier 86 und Charles Messier · Mehr sehen »

Hubble-Sequenz

Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.

Neu!!: Messier 86 und Hubble-Sequenz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Köhler

Johann Gottfried Köhler (* 15. Dezember 1745 in Gauernitz bei Dresden; † 19. September 1800 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Messier 86 und Johann Gottfried Köhler · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Messier 86 und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Linsenförmige Galaxie

Die linsenförmige Galaxie Messier 102 Eine linsenförmige Galaxie oder lentikuläre Galaxie ist in der Galaxienklassifikation ein Zwischentyp zwischen Spiral- und elliptischen Galaxien: sie sind Scheibengalaxien (wie Spiralgalaxien), die jedoch den Großteil ihrer interstellaren Materie verbraucht oder verloren haben (wie elliptische Galaxien).

Neu!!: Messier 86 und Linsenförmige Galaxie · Mehr sehen »

Markarjansche Kette

Die Markarjansche Kette(25. April 2008) Die Markarjansche Kette ist eine Ansammlung von Galaxien im Virgo-Haufen, die die Form einer leicht gekrümmten Kurve hat.

Neu!!: Messier 86 und Markarjansche Kette · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Messier 86 und Messier 87 · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Messier 86 und Milchstraße · Mehr sehen »

Pekuliargeschwindigkeit

Als Pekuliargeschwindigkeit wird in der Astronomie die Geschwindigkeit der Bewegung eines Sterns relativ zu einer Gruppe gleichartiger Objekte oder zu einem bestimmten Bezugssystem bezeichnet.

Neu!!: Messier 86 und Pekuliargeschwindigkeit · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Messier 86 und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Sloan Digital Sky Survey

alternativtext.

Neu!!: Messier 86 und Sloan Digital Sky Survey · Mehr sehen »

Virgo-Galaxienhaufen

Karte des Sternbilds Jungfrau mit dem Virgo-GalaxienhaufenDer Virgo-Galaxienhaufen ist ein Galaxienhaufen mit mindestens 1300, vermutlich aber über 2000 Galaxien.

Neu!!: Messier 86 und Virgo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

M 86, NGC 4406.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »