Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Nephrotisches Syndrom

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Nephrotisches Syndrom

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II vs. Nephrotisches Syndrom

Die membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II (Dense Deposit Disease, MPGN II) ist eine seltene Nierenerkrankung, die vorwiegend bei Kindern im Alter zwischen 5 und 15 Jahren auftritt. Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Ähnlichkeiten zwischen Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Nephrotisches Syndrom

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Nephrotisches Syndrom haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ACE-Hemmer, American Journal of Kidney Diseases, Arterielle Hypertonie, Ödem, Franz Volhard, Hämaturie, Hypalbuminämie, Hyperlipoproteinämie, Hypoproteinämie, Immunglobulin G, Kidney International, Lipoproteine, Membranoproliferative Glomerulonephritis, Mutation, Nierenkörperchen, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Protein, Proteinurie, Statin.

ACE-Hemmer

ACE-Hemmer (kurz für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) sind gefäßerweiternde, damit den Gefäßwiderstand senkende, und die Freisetzung der blutdrucksteigernden Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin hemmende Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (arterielle Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden.

ACE-Hemmer und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · ACE-Hemmer und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

American Journal of Kidney Diseases

Das American Journal of Kidney Diseases, abgekürzt Am.

American Journal of Kidney Diseases und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · American Journal of Kidney Diseases und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Arterielle Hypertonie und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Arterielle Hypertonie und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Ödem und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Ödem und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Franz Volhard

Franz Volhard bei der Visite, Uniklinik Frankfurt 1947 Franz Volhard (* 2. Mai 1872 in München; † 24. Mai 1950 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Internist.

Franz Volhard und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Franz Volhard und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Hämaturie und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Hämaturie und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Hypalbuminämie

Eine Hypalbuminämie oder Hypoalbuminämie bezeichnet eine verminderte Konzentration des Plasmaproteins Albumin im Blutplasma (Albumin im Serum auf der Seite des Instituts für klinische Chemie des Ein mäßig erhöhter Verlust von Albumin im Urin (> 300 mg Protein/24 h) ist jedoch nicht mehr als harmlos einzustufen und kann auf eine beginnende Präeklampsie deuten, ein Verlust von > 3 g Protein/24 h wird schon als schwer bezeichnet.

Hypalbuminämie und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Hypalbuminämie und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Hyperlipoproteinämie

Unter Hyperlipoproteinämie (HLP) oder Hyperlipidämie versteht man allgemein eine erhöhte Konzentration des Cholesterins, der Triglyceride und der Lipoproteine mit Verschiebung des relativen Anteils der LDL- bzw.

Hyperlipoproteinämie und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Hyperlipoproteinämie und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Hypoproteinämie

Hypoproteinämie bezeichnet eine verminderte Konzentration des Gesamteiweiß im Blutplasma (.

Hypoproteinämie und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Hypoproteinämie und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Immunglobulin G und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Immunglobulin G und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Kidney International

Kidney International, abgekürzt Kidney Int., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Nature Publishing Group (NPG) veröffentlicht wird.

Kidney International und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Kidney International und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Lipoproteine

Lipoproteine bestehen aus einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Hülle Lipoproteine (genauer Plasma-Lipoprotein-Partikel; früher auch Lipoproteide) sind nicht-kovalente Aggregate (Proteide) aus Lipiden und Proteinen, die mizellenähnliche Partikel mit einem unpolaren Kern aus Cholesterinestern und Triacylglyceriden sowie einer zur wässrigen Phase hin gerichteten Hülle mit polaren, hydrophilen Anteilen bilden, bestehend aus Protein, Phospholipiden und den Hydroxygruppen unveresterten Cholesterins.

Lipoproteine und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Lipoproteine und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN, mesangiokapilläre Glomerulonephritis, lobuläre Glomerulonephritis) ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens (Glomerulus).

Membranoproliferative Glomerulonephritis und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Membranoproliferative Glomerulonephritis und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Mutation · Mutation und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Nierenkörperchen

Feinbau der Niere, schematisch Lichtmikroskopisches Schnittbild der Nierenrinde. * markiert den Harnpol eines Nierenkörperchens (s. Text) Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens:'''A''' Nierenkörperchen; '''B''' Hauptstück; '''C''' Mittelstück; '''D''' Juxtaglomeruläre Apparat '''1''' Basalmembran; '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); '''5a''' Mesangium – intraglomeruläre Mesangiumzellen; '''5b''' Mesangium – extraglomeruläre Mesangiumzellen; '''6''' Juxtaglomeruläre Zellen; '''7''' Macula densa; '''8''' Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); '''9''' Arteriola afferens; '''10''' glomeruläre Kapillaren; '''11''' Arteriola efferens Ein Nierenkörperchen oder Corpusculum renale (Corpusculum renis; auch Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; früher Nierenkörnchen) ist Teil des Nephrons und bildet den Primärharn als ein Ultrafiltrat des Blutes.

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Nierenkörperchen · Nephrotisches Syndrom und Nierenkörperchen · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Nephrotisches Syndrom und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Protein · Nephrotisches Syndrom und Protein · Mehr sehen »

Proteinurie

Unter Proteinurie versteht man die übermäßige Ausscheidung von Proteinen (Eiweiß) über den Urin.

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Proteinurie · Nephrotisches Syndrom und Proteinurie · Mehr sehen »

Statin

Statine sind Arzneistoffe, die als Cholesterinsenker bzw.

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Statin · Nephrotisches Syndrom und Statin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Nephrotisches Syndrom

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II verfügt über 60 Beziehungen, während Nephrotisches Syndrom hat 198. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 7.36% = 19 / (60 + 198).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II und Nephrotisches Syndrom. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »