Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meister des Marienlebens

Index Meister des Marienlebens

Meister des Marienlebens (Teil des namensgebenden Altares): Begegnung von Joachim und Anna an der goldenen Pforte (um 1480). München, Alte Pinakothek WAF 618. Meister des Marienlebens: Kreuzabnahme. Köln, Wallraf-Richartz-Museum Der Meister des Marienlebens ist ein Notname, mit dem ein um 1473 bis 1495 in Köln entstandener Werkkomplex spätgotischer Tafelgemälde bezeichnet wird, der Anregungen der niederländischen Ars Nova und der lokalen Kölner Malertradition aufgreift.

24 Beziehungen: Alte Pinakothek, Altniederländische Malerei, Bamberg, Bernkastel-Kues, Carl Aldenhoven, Dendrochronologie, Gotik, Hans M. Schmidt, Internet Archive, Köln, Kölner Malerschule, Ludwig Scheibler, Meister der Georgslegende, Meister der Lyversberger Passion, Meister des Aachener Marienlebens, National Gallery (London), Nikolaus von Kues, Notname, Rogier van der Weyden, St. Nikolaus-Hospital, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Stefan Lochner, Verlobung Marias, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Bamberg · Mehr sehen »

Bernkastel-Kues

Bernkastel-Kues: Im Vordergrund der Stadtteil Kues, am Fuß der Berge die Altstadt von Bernkastel, rechts oben die Burg Landshut. Bernkastel-Kues im 17. Jahrhundert. Kupferstich nach Matthäus Merian Rathaus Das Spitzhäuschen Marktplatz Bernkastel-Kues („Kues“ mit Dehnungs-e), amtliche Schreibweise bis zum 16.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Bernkastel-Kues · Mehr sehen »

Carl Aldenhoven

Carl Aldenhoven (* 25. November 1842 in Rendsburg; † 24. September 1907 in Köln) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor in Gotha und Köln.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Carl Aldenhoven · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Gotik · Mehr sehen »

Hans M. Schmidt

Hans Martin Schmidt (* 26. November 1936 in Hürth bei Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Hans M. Schmidt · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Internet Archive · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Köln · Mehr sehen »

Kölner Malerschule

Stefan Lochner: Altar der Kölner Stadtpatrone (Mittelteil), um 1450 Zur Kölner Malerschule werden Künstler und Werkstätten gerechnet, die im 14.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Kölner Malerschule · Mehr sehen »

Ludwig Scheibler

Ludwig Scheibler Ludwig (Adolf) Scheibler (* 7. Juni 1848 in Monschau; † 5. Februar 1921 in Bad Godesberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Ludwig Scheibler · Mehr sehen »

Meister der Georgslegende

Kreuzigungs- oder auch Saynscher Altar aus dem Aachener Dom, um 1460 Der Meister der Georgslegende ist ein Notname für einen etwa zwischen 1465 und 1480 in Köln tätigen Tafelmaler, der stark von der niederländischen Ars Nova beeinflusst wurde.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister der Georgslegende · Mehr sehen »

Meister der Lyversberger Passion

Meister der Lyversberger Passion: ''Passionstafel'', um 1464, Köln Mit Meister der Lyversberger Passion (auch Meister der Lyversberg-Passion oder Meister der Lyversbergischen Passion) wird ein Maler der Altkölner Malerei bezeichnet, der vermutlich um 1464 oder 1466 in Köln einen Passionsaltar malte, der Anregungen der niederländischen Ars Nova aufgreift.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister der Lyversberger Passion · Mehr sehen »

Meister des Aachener Marienlebens

Als Meister des Aachener Marienlebens (gelegentlich auch Meister der Aachener Schranktüren oder Meister der Aachener Tafeln genannt) wird ein vermutlich im letzten Drittel des 15.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Meister des Aachener Marienlebens · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Meister des Marienlebens und National Gallery (London) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Notname · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

St. Nikolaus-Hospital

Das St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, kolorierte Aquatinta von F. Hegi nach einer Vorlage von Karl Bodmer, 1831 Cusanusstift, Ostansicht von der Moselbrücke aus, 2012 Ansicht von Südost Hauptportal Kreuzgang Inneres der Hospitalkapelle Retabel des Hochaltars Chorgestühl Das St.

Neu!!: Meister des Marienlebens und St. Nikolaus-Hospital · Mehr sehen »

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Hauptfassade der Kunsthalle von Heinrich Hübsch Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist ein Museum der Bildenden Kunst und beherbergt Gemälde von vornehmlich deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Staatliche Kunsthalle Karlsruhe · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Verlobung Marias

Giotto: ''Verlobung Marias und Josefs'' (um 1305) Die Verlobung Marias, auch Vermählung Marias oder Vermählung Mariä/Mariae, mit Josef von Nazaret ist ein legendarisches Motiv des Marienlebens, das in der katholischen Volksfrömmigkeit und Kunst bis zum Barock eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Verlobung Marias · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Meister des Marienlebens und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »