Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichstagspräsidentenpalais

Index Reichstagspräsidentenpalais

Das Reichstagspräsidentenpalais, Nordseite am Spreeufer Das Reichstagspräsidentenpalais ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude am Friedrich-Ebert-Platz in Berlin gegenüber dem Osteingang des Reichstagsgebäudes.

33 Beziehungen: Adolf Hitler, Berlin, Berliner Mauer, Bundestagswahl 2005, Bundestagswahl 2013, Bundestagswahl 2017, Denkmalschutz, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Deutscher Bundestag, Hauptstadtbeschluss, Hermann Göring, Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, Jakob-Kaiser-Haus, Köln, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Parlament, Parlamentarischer Abend, Paul Wallot, Regierungsviertel (Berlin), Reichspräsidentenpalais, Reichstagsbrand, Reichstagsgebäude, Reichstagspräsident (Deutschland), Sandstein, Spreebogen, Sturmabteilung, Thomas van den Valentyn, VEB Deutsche Schallplatten Berlin, Weimarer Republik, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2005

Wahlkreis Würzburg) Die Bundestagswahl 2005 fand nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Bundestagswahl 2005 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2013

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fand am 22.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Bundestagswahl 2013 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2017

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Bundestagswahl 2017 · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft

Das Berliner Reichstagspräsidentenpalais als Sitz der DPG Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e. V.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Deutsche Parlamentarische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Hauptstadtbeschluss

Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Hauptstadtbeschluss · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Hermann Göring · Mehr sehen »

Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED

Ehemaliges Kaufhaus Jonaß, von 1959 bis 1990 Sitz des Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED Das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (IML) wurde 1949 unter dem Namen Marx-Engels-Lenin-Institut in Ost-Berlin gegründet und 1953 zu Ehren des verstorbenen Josef Stalin in Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut umbenannt.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED · Mehr sehen »

Jakob-Kaiser-Haus

Das Jakob-Kaiser-Haus ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Mitte und bildet das größte deutsche Parlamentsgebäude.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Jakob-Kaiser-Haus · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Köln · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentarischer Abend

Ein parlamentarischer Abend ist eine von Interessenverbänden ausgerichtete geschlossene Veranstaltung für Abgeordnete von Landtagen und des Deutschen Bundestags und Mitarbeiter der Ministerien.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Parlamentarischer Abend · Mehr sehen »

Paul Wallot

Porträt Wallots mit Unterschrift Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Paul Wallot · Mehr sehen »

Regierungsviertel (Berlin)

Regierungsviertel 2015 Bundestagsbauten im Berliner Regierungsviertel, 2019 Als Berliner Regierungsviertel bezeichnet man das Gebiet, in dem die wichtigsten Institutionen der Exekutive (Bundesregierung) sowie der Legislative (Deutscher Bundestag) ihren Hauptsitz haben.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Regierungsviertel (Berlin) · Mehr sehen »

Reichspräsidentenpalais

Palais des Reichspräsidenten, von der Wilhelmstraße aus gesehen, um 1920 Das Reichspräsidentenpalais (auch: Palais des Reichspräsidenten) war von 1919 bis 1934 als Residenz des Reichspräsidenten Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Reichspräsidentenpalais · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagspräsident (Deutschland)

Der Reichstagspräsident, auch Präsident des Reichstags, war der Vorsitzende des Reichstages im Norddeutschen Bund, im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Reichstagspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Sandstein · Mehr sehen »

Spreebogen

Mit dem Begriff Spreebogen wird zunächst jeder Bogen im Verlauf der Spree bezeichnet.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Spreebogen · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Thomas van den Valentyn

Thomas Eduard van den Valentyn (* 1945 in Münchehof) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Thomas van den Valentyn · Mehr sehen »

VEB Deutsche Schallplatten Berlin

Der VEB Deutsche Schallplatten Berlin war Alleinhersteller von Tonträgern in der DDR.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und VEB Deutsche Schallplatten Berlin · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Reichstagspräsidentenpalais und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »